@techreport{MutzMatzingerRemy2013, type = {Working Paper}, author = {Mutz, Daniel and Matzinger, Andreas and Remy, Christian}, title = {Maßnahmen zur Reduktion der N{\"a}hrstoffeintr{\"a}ge urbaner Bereiche}, editor = {Wiedner, Claudia and Schlief, Jeanette}, organization = {Projekt NITROLIMIT c/o Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus, Lehrstuhl Gew{\"a}sserschutz, Forschungsstelle Bad Saarow}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-38775}, year = {2013}, abstract = {Eutrophierung von Oberfl{\"a}chengew{\"a}ssern durch anthropogene Eintr{\"a}ge von Stickstoff und Phosphor ist ein globales Problem. Die Eintr{\"a}ge stammen aus der Landwirtschaft (v. a. diffuse Eintr{\"a}ge) und aus urbanen Gebieten (Punktquellen und diffuse Eintr{\"a}ge). In Deutschland wurden in den letzten drei Jahrzehnten die Eintr{\"a}ge von Stickstoff in Fließgew{\"a}sser um ca. 45\% und von Phosphor um ca. 71\% vermindert [1], wozu insbesondere Modernisierungen in Kl{\"a}ranlagen beigetragen haben. Dennoch betr{\"a}gt der derzeitige Anteil der urbanen Quellen 21\% der Stickstoff- und 45\% der Phosphoreintr{\"a}ge [1]. Daher besteht im urbanen Bereich noch immer Handlungsbedarf f{\"u}r weitere Maßnahmen zur N{\"a}hrstoffreduktion, um den von der EU-WRRL geforderten „guten" {\"o}kologischen Zustand der Gew{\"a}sser zu erreichen. Konkret stammen in urbanen Bereichen die Eintr{\"a}ge aus gekl{\"a}rten Abw{\"a}ssern aus Kl{\"a}rwerken, Regenwasserabfl{\"u}ssen und {\"U}berl{\"a}ufen aus Mischwasserkanalisation. In Mischwasserkan{\"a}len wird h{\"a}usliches Abwasser und Regenwasser zusammen zum Kl{\"a}rwerk geleitet. Tritt ein Starkregenereignis auf, kann {\"u}bersch{\"u}ssiges Mischwasser ungekl{\"a}rt in ein Gew{\"a}sser gelangen und dieses kurzfristig mit hohen Schmutz- und N{\"a}hrstofffrachten belasten. Regenwasser, das im separaten Kanalnetz (Trennkanalisation) gesammelt wird, wird meist direkt einem Oberfl{\"a}chengew{\"a}sser zugef{\"u}hrt. Es enth{\"a}lt N{\"a}hrstoffe aus der Atmosph{\"a}re und insbesondere aus der Abwaschung von D{\"a}chern und Straßen (z.B. aus Bl{\"a}ttern und Pollen). Bei der Trennkanalisation behandeln Kl{\"a}rwerke nur das im Schmutzwasserkanalnetz gesammelte Abwasser (in der Regel ohne Regenwasseranteil). Ein Katalog zu Maßnahmen zur Reduktion von N{\"a}hrstoffeintr{\"a}gen aus urbanen Bereichen, deren Effizienz und Kosten sowie eine Bewertung der aus den Maßnahmen resultieren-den Umweltauswirkungen existieren bislang nicht. Insbesondere im Fall von Großkl{\"a}ranlagen, welche bereits ca. 80\% der Stickstoff- und ca. 97\% der Phosphorfrachten aus dem Abwasser entfernen, gilt es zu ber{\"u}cksichtigen, dass Verfahren zu einer weitergehenden Reduktion teilweise erhebliche Aufwendungen an zus{\"a}tzlicher Energie, Chemikalien und Infrastruktur ben{\"o}tigen.}, subject = {N{\"a}hrstoffeintr{\"a}ge; N{\"a}hrstoffeintrag}, language = {de} } @techreport{HorbatRemyMutzetal.2016, type = {Working Paper}, author = {Horbat, Andreas and Remy, Christian and Mutz, Daniel and Meyerhoff, J{\"u}rgen and Kruse, Nina and Matranga, Marisa and Venohr, Markus and Rouault, Pascale}, title = {Kosten und Nutzen einer verbesserten Gew{\"a}sserg{\"u}te am Beispiel der Berliner Unterhavel}, editor = {Wiedner, Claudia and Schlief, Jeanette}, organization = {Projekt NITROLIMIT c/o Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus, Lehrstuhl Gew{\"a}sserschutz, Forschungsstelle Bad Saarow}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-39225}, year = {2016}, abstract = {Zur Beantwortung der Frage, ob Stickstoffreduktion in solchen Gew{\"a}ssern wirtschaftlich vertretbar ist, wurde am Beispiel eines f{\"u}r die Norddeutsche Tiefebene charakteristischen Flusssees, der Berliner Unterhavel, untersucht, mit welchen Kosten und Nutzen das Erreichen des guten {\"o}kologischen Zustandes verbunden ist. Hierf{\"u}r wurde zun{\"a}chst der Status quo der Stickstoff- und Phosphoreintr{\"a}ge aus dem Einzugsgebiet (EZG) sowie deren Konzentration in der Berliner Unterhavel ermittelt. Darauf basierend wurde berechnet, in welchem Umfang die Eintr{\"a}ge reduziert werden m{\"u}ssen, um die gew{\"a}sserinterne Konzentration auf einen Wert zu senken, ab dem erwartet wird, dass sich der gute {\"o}kologische Zustand einstellt. Zielwerte f{\"u}r Stickstoff- und Phosphorkonzentrationen in unterschiedlichen Gew{\"a}ssertypen wurden in einer vorangegangenen Studie ermittelt (modifiziert nach: NITROLIMIT-Diskussionspapier Band 1, 2013; Dolman et al. 2016). Im n{\"a}chsten Schritt wurden f{\"u}r das Einzugsgebiet der Berliner Unterhavel kosteneffiziente Stickstoffreduktionsmaßnahmen im urbanen und landwirtschaftlichen Bereich identifiziert. Schließlich wurde f{\"u}r verschiedene Kombinationen ausgew{\"a}hlter Maßnahmen ermittelt, wie hoch die Stickstoffreduktionsleistung und die entsprechenden Kosten w{\"a}ren, wenn sie im Einzugsgebiet der Berliner Unterhavel umgesetzt w{\"u}rden. Der {\"o}konomische Nutzen wurde anhand der Zahlungsbereitschaft der Berliner und Brandenburger Bev{\"o}lkerung f{\"u}r das Erreichen des guten {\"o}kologischen Zustandes der Berliner Unterhavel ermittelt. Die Zahlungsbereitschaft wurde in einer Umfrage erhoben, bei der auch erfasst wurde, wie h{\"a}ufig Gew{\"a}sser zur Erholung aufgesucht und welche Aktivit{\"a}ten dort am liebsten ausge{\"u}bt werden. Abschließend wurden die Kosten f{\"u}r Maßnahmen zur Stickstoffreduktion dem Nutzen gegen{\"u}bergestellt. In diesem Diskussionspapier werden die wesentlichen Ergebnisse der Studien dargestellt. Eine ausf{\"u}hrliche Darstellung aller Ergebnisse und methodischen Details sind im Abschlussbericht von NITROLIMIT I (2014) zu finden (S. 127-186).}, subject = {Gew{\"a}sserg{\"u}te; Untere Havel; Wasserg{\"u}te}, language = {de} }