@phdthesis{Linke2024, author = {Linke, Gunter}, title = {Festigkeitssortierung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand : ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung historischer Geb{\"a}ude}, doi = {10.26127/BTUOpen-6690}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66905}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2024}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit systematischen Untersuchungen zur Entwicklung einer Methode zur Festigkeitssortierung von Holzbauteilen in bestehenden Konstruktionen. Deren Notwendigkeit ergibt sich aus der bauaufsichtlichen Forderung, die f{\"u}r die Errichtung von Neubauten geltenden Normen auch im Zuge der Instandsetzung bestehender Konstruktionen anzuwenden. Dazu ist auch Kenntnis {\"u}ber die vorhandene Materialqualit{\"a}t erforderlich. Diese wird in der Praxis meist nur abgesch{\"a}tzt, da bis dato keine konkreten normativen Regelungen f{\"u}r die Bewertung von Holzbauteilen in bestehenden Konstruktionen existieren. Tragf{\"a}higkeitsreserven und -defizite k{\"o}nnen so nicht erfasst werden. Dies kann zu unwirtschaftlichen, unverh{\"a}ltnism{\"a}ßigen und nicht fachgerechten Eingriffen in die Bausubstanz f{\"u}hren. Das ist aus {\"o}konomischer, {\"o}kologischer und denkmalpflegerischer Sicht nicht vertretbar. Das Ziel der Arbeit war die Adaption der in Deutschland geltenden normativen Regeln f{\"u}r die Festigkeitssortierung von neuem Bauholz zur Anwendung in Bestandsbauten. Hauptaugenmerk lag auf der Kombination visueller und zerst{\"o}rungsfreier/-armer Pr{\"u}fmethoden. Deren zuverl{\"a}ssige Anwendung erfordert ein statistisch abgesichertes Auswertungsmodell. Dahin-gehend wurde eine ausf{\"u}hrliche Literaturstudie zur Festigkeitssortierung von Bauholz, zur Bauzustandsbewertung von Bestandsbauten und der zerst{\"o}rungsfreien/-armen Pr{\"u}fung von Holz gef{\"u}hrt. Darauf aufbauend erfolgten umfangreiche Materialversuche an Proben in Bauholzdimension zur Anwendbarkeit ausgew{\"a}hlter zerst{\"o}rungsfreier/-armer Pr{\"u}fmethoden. Die auf dieser Grundlage entwickelte Festigkeitssortiermethode wurde in zus{\"a}tzlichen Versuchen an altem Bauholz und in bestehenden Konstruktionen erprobt. Die Ergebnisse zeigen, dass die visuelle Sortierung f{\"u}r die Erfassung der Holzqualit{\"a}t in-situ nicht zuverl{\"a}ssig genug ist. Gleiches gilt f{\"u}r eine alleinige Anwendung zerst{\"o}rungsfreier/-armer Pr{\"u}fmethoden. Die Kombination beider Methoden mit Hilfe eines statistisch abgesicherten Auswertungsmodells f{\"u}hrt zu einer wesentlich zuverl{\"a}ssigeren Absch{\"a}tzung der Materialqualit{\"a}t. Die entwickelte Festigkeitssortiermethode erm{\"o}glicht dar{\"u}ber hinaus die Anpassung des Untersuchungsumfangs auf die jeweilige Konstruktion und deren spezifischen An-forderungen. Die Erprobung zeigt, dass Tragf{\"a}higkeitsreserven und -defizite zuverl{\"a}ssig er-mittelt werden k{\"o}nnen. In den durchgef{\"u}hrten Fallstudien an historischen Holzkonstruktionen ergaben sich Reserven von (17 … 67) \% der Festigkeit sowie von (7 … 27) \% der Steifigkeit. Gleichzeitig konnten einzelnen, auf Grundlage der visuellen Sortierung nicht als Bauholz verwendbare Bauteile einer Festigkeitsklasse nach EN 338 zugeordnet werden. Die Anwendung der entwickelten Methodik zur in-situ Festigkeitssortierung ist eine wesentliche Verbesserung gegen{\"u}ber der aktuellen Praxis bei der Bewertung bestehender Holzkonstruktionen. Sie er{\"o}ffnet die M{\"o}glichkeit, Instandsetzungsmaßnahmen substanzschonender und wirtschaftlicher zu planen.  }, subject = {Festigkeitssortierung; Bestehende Holzkonstruktionen; Zerst{\"o}rungsfreie Pr{\"u}fung; Strength grading; Existing timber structures; Non-destructive testing; Bauen im Bestand; Holzbau; Bauteil; Fedtigkeit; Zerst{\"o}rungsfreie Werkstoffpr{\"u}fung; Visuelle Pr{\"u}fung}, language = {de} }