@phdthesis{Gerbert2012, author = {Gerbert, Sandra}, title = {Die fr{\"u}he Industrialisierung und die daraus resultierende Baut{\"a}tigkeit des entstehenden Fabrikantentums in den vogtl{\"a}ndischen St{\"a}dten Reichenbach - Mylau - Netzschkau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-24372}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2012}, abstract = {Die St{\"a}dte Reichenbach im Vogtland, Mylau und Netzschkau bilden einen Wirtschaftsbezirk, dessen Industrialisierungsprozess in der ersten Dekade des 19. Jhs. einsetzte. Reichenbach, die gr{\"o}ßte der drei St{\"a}dte, konnte sich bereits 1847 zu den wichtigsten Fabrikorten in Sachsen z{\"a}hlen. Das Ziel der Forschungsarbeit war es die Ursachen f{\"u}r die fr{\"u}he Industrialisierung zu analysieren, sowie die Auswirkungen der fr{\"u}hen Industrialisierung auf die Entstehung des Fabrikantentums, die Baut{\"a}tigkeit der Fabrikanten und daraus resultierend, den Einfluss der Fabrikanten auf die st{\"a}dtebauliche Entwicklung der Region zu erforschen und gegenseitige Abh{\"a}ngigkeiten und Bedingtheiten darzustellen. Aus den analysierten wirtschaftlichen und sozialgeschichtlichen sowie st{\"a}dtebaulichen und architektonischen Entwicklungslinien wurden folgende Abh{\"a}ngigkeiten deutlich: Die fr{\"u}he Industrialisierung der Reichenbacher Wirtschaftsregion basierte auf dem traditionellen Textilgewerbe, das sich aufgrund gegebener geografischer Bedingtheiten im Mittelalter herausbildete. Ab 1808 bzw. 1811 begann zun{\"a}chst im Baumwolle verarbeitenden Gewerbe der {\"U}bergang von der Heimarbeit zur industriellen Massenproduktion durch die Einf{\"u}hrung von mechanischen Spinnmaschinen und deren konzentrierte Aufstellung in einer Fabrik. Als Folge dieses Prozesses entstand das Fabrikantentum. Viele Fabrikanten spezialisierten sich in der zweiten Dekade des 19. Jhs. auf die krisenunabh{\"a}ngigere Herstellung von Kamm- und Streichgarnprodukten, wodurch sich die Reichenbacher Wirtschaftsregion zum Zentrum dieser Branchen innerhalb Sachsens entwickelte. Dieser wirtschaftliche Erfolg spiegelte sich auch in der umfangreichen Baut{\"a}tigkeit des Fabrikantentums wider, das stetig in neue Fabrikbauten oder den Ausbau bereits bestehender investierte. Gleichermaßen war die Steigerung der Produktion mit einem zus{\"a}tzlichen Arbeitskr{\"a}ftebedarf verbunden, wodurch die Einwohnerzahlen innerhalb der drei St{\"a}dte stark anstiegen und großfl{\"a}chige Stadterweiterungen zur Folge hatten. Der Anschluss Reichenbachs an das Schienennetz 1846 und Netzschkaus 1851 sowie der Ausbau der st{\"a}dtischen Infrastruktur beschleunigten die urbanen Entwicklungsprozesse. F{\"u}r die fr{\"u}he Industrialisierung der St{\"a}dte Reichenbach, Mylau und Netzschkau, der Entstehung des Fabrikantentums und deren Baut{\"a}tigkeit war demzufolge kein Einzelereignis oder eine Einzelperson ausschlaggebend, sondern das Zusammenwirken von {\"u}berregionalen und regionalen {\"o}konomischen und gesellschaftlichen Prozessen.}, subject = {Reichenbach ; Mylau; Netzschkau; Industriebau; Industriearch{\"a}ologie; Kammgarnspinnerei; Streichgarnspinnerei; G{\"o}ltzschtalbr{\"u}cke; Fabrikantentum; Industriekultur; Worsted yarn; Woollen yarn; Industrial archaeology; Industrialists}, language = {de} }