@inproceedings{RaabHirschRaabetal.2013, author = {Raab, Thomas and Hirsch, Florian and Raab, Alexandra and Schopper, Franz and Freytag, Klaus}, title = {Tagungsband und Exkursionsf{\"u}hrer Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie - Jahrestagung 2013}, issn = {2196-4122}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40619}, year = {2013}, abstract = {Die Geoarch{\"a}ologie ist ein noch sehr junges, interdisziplin{\"a}res Feld in der Wissenschaftslandschaft. Umso erfreulicher ist das steigende Interesse an diesem Bereich. Diese Beliebtheit zeigt sich auch durch die stetig zunehmenden Beitragsmeldungen bei den Jahrestagungen des AK Geoarch{\"a}ologie. Zudem finden Sessions zur Geoarch{\"a}ologie bei nationalen und internationalen arch{\"a}ologischen und geowissenschaftlichen Konferenzen großen Zuspruch. Viele Mitglieder des AK Geoarch{\"a}ologie gestalten diese Konferenz aktiv mit ihren Beitr{\"a}gen. Vortr{\"a}ge und Posterpr{\"a}sentationen, Exkursionen und nicht zuletzt pers{\"o}nliche Gespr{\"a}che sind essentielle Grundlage f{\"u}r den wissenschaftlichen Austausch. Vom 2. bis 4.Mai 2013 richten die Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus (BTU), das Brandenburgische Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologische Landesmuseum (BLDAM) und das Landesamt f{\"u}r Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) des Landes Brandenburg die neunte Jahrestagung des AK Geoarch{\"a}ologie aus. Wir freuen uns sehr, dass unserer Einladung nach Cottbus mehr als 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreter von Beh{\"o}rden, Kommunen und Wirtschaftsunternehmen gefolgt sind. 26 Vortrags- und 31 Postermeldungen konnten ber{\"u}cksichtigt werden, und die Exkursion in den Tagebau J{\"a}nschwalde ist mit 60 Teilnehmern ausgebucht. Wir hoffen, dass unser Treffen in Cottbus einen Beitrag zur St{\"a}rkung und Weiterentwicklung der Geoarch{\"a}ologie in Deutschland leisten kann. In diesem Sinne m{\"o}chten wir mit dem vorliegenden Tagungsband auch eine Handreichung f{\"u}r die wissenschaftliche Nachbereitung geben. Unser Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus den ausrichtenden Institutionen, die bei der Vorbereitung der Tagung aktiv waren. Wir w{\"u}nschen der Tagung ein gutes Gelingen und zahlreiche anregende Diskussionen.}, subject = {Landschaftswandel; Holoz{\"a}n; Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie; Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie. Jahrestagung (2013 : Cottbus); Geoarch{\"a}ologie; Landschaftsentwicklung; Konferenzschrift}, language = {mul} } @book{RaabRaabBonhageetal.2021, author = {Raab, Alexandra and Raab, Thomas and Bonhage, Alexander and Schneider, Anna and Hirsch, Florian and Agthe, Markus and Pommerenke, Alf}, title = {Historische K{\"o}hlerei in S{\"u}dbrandenburg - Begleitband zum K{\"o}hlerpfad Waldschule Kleinsee}, organization = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus - Senftenberg, Fachgebiet Geopedologie und Landschaftsentwicklung}, doi = {10.26127/BTUOpen-5488}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54883}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gef{\"o}rderten Projektes „Erfassung und Bewertung von vorindustriellen Meilerstandorten in Brandenburg - Ein Beitrag zur Bewahrung, Sicherung und nachhaltigen Nutzung einer historischen Kulturlandschaft" (Az 34082/01) wurde ein Lehrpfad im Tauerschen Forst angelegt. Der K{\"o}hlerpfad Waldschule Kleinsee {\"u}bernimmt eine wichtige Funktion bei der Vermittlung von arch{\"a}ologischen und umweltwissenschaftlichen Themen f{\"u}r Bildungseinrichtungen und f{\"u}r die interessierte {\"O}ffentlichkeit. Der Begleitband zum K{\"o}hlerpfad erg{\"a}nzt die an vier Stationen des Lehrpfads vermittelten Themen zur „Historischen K{\"o}hlerei im Tauerschen Forst", „Aufbau und Betrieb eines Holzkohlemeilers", „Relikte der historischen K{\"o}hlerei" und „Historische K{\"o}hlerei als Forschungsthema". Dar{\"u}ber hinaus bietet der Begleitband umfassendes Hintergrundwissen zur historischen K{\"o}hlerei im Allgemeinen und zur K{\"o}hlerei im Tauerschen Forst im Speziellen.}, subject = {Lausitz; Tauerscher Forst; Holzkohlemeiler; Arch{\"a}ologie; Umweltwissenschaften; Lausatia; Forest distric Tauer; Charcoal hearth; Archaeology; Environmental science; Tauer (Landkreis Spree-Neiße); Niederlausitz; Lehrpfad; K{\"o}hlerei; Meiler; Geoarch{\"a}ologie}, language = {de} }