@phdthesis{Dagott2022, author = {Dagott, Cindy}, title = {Die freiwillige Selbstverpflichtungserkl{\"a}rung als Pr{\"a}ventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in p{\"a}dagogischen Kontexten : eine empirische Untersuchung mittels des Expert*innen-Interviews}, doi = {10.26127/BTUOpen-6168}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61680}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Der Missbrauchsskandal der Jahre 2010/11 r{\"u}ckte das Thema des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in p{\"a}dagogischen Kontexten erstmals mit nachhaltiger Emp{\"o}rung in den {\"o}ffentlichen wie fachlichen Fokus. Die gesellschaftliche Emp{\"o}rung war groß, p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte f{\"u}hlten sich fortan nicht selten unter Generalverdacht gestellt und zahlreiche Organisationen waren nun innerhalb k{\"u}rzester Zeit bereit, in Orientierung an den Leitlinien des Runden Tisches Sexueller Kindesmissbrauch, Konzepte f{\"u}r den Schutz vor sexualisierter Gewalt in ihren p{\"a}dagogischen Einrichtungen zu implementieren. Ein Bestandteil dieser Schutzkonzepte soll die freiwillige Selbstverpflichtungserkl{\"a}rung (Ehrenkodex, Verhaltenskodex etc.) sein. In der Folge legten zahlreiche Organisationen ihren Fachkr{\"a}ften und Mitarbeitenden (individuelle) Selbstverpflichtungen vor, um diese auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in ihrer p{\"a}dagogischen Arbeit zu verpflichten. Auch die Organisationen verpflichteten sich mit einer (institutionellen) Selbstverpflichtung auf den Schutz vor sexualisierter Gewalt in ihren p{\"a}dagogischen Einrichtungen und unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung mit dem/der Unabh{\"a}ngigen Beauftragten f{\"u}r Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Frage nach der Wirkung dieser individuellen und institutionellen Selbstverpflichtung f{\"u}r den Schutz vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in p{\"a}dagogischen Kontexten wurde in der vorliegenden Arbeit wissenschaftlich untersucht und beantwortet. Um die Gesamtforschungsfrage (differenziert in zehn Forschungs- und 32 Interviewfragen) beantworten zu k{\"o}nnen, wurden Expert*innen-Interviews mit p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Mitarbeitenden gef{\"u}hrt und die generierten Antworten inhaltlich-strukturanalytisch sowie verstehend-interpretativ bearbeitet. So ging es in der Ausdifferenzierung der Gesamtforschungsfrage unter anderem um Fragen nach der gemeinsamen Erarbeitung von Werten und Normen f{\"u}r den Schutz vor sexualisierter Gewalt in p{\"a}dagogischen Kontexten oder auch den Einfluss und die Bedeutung der Selbstverpflichtung im Sinne von (sozialer) Kontrolle. Dabei bezieht die Autorin die individuelle Selbstverpflichtung zum einen auf die Perspektive sozial professionell Handelnder und zum anderen auf die Perspektive potentieller T{\"a}ter*innen in p{\"a}dagogischen Handlungsfeldern. Im Ergebnis und mit Bezug auf letztere Perspektive entwickelt die Autorin das System partizipativer Kontrolle und beschreibt neben der Wirkung auch die Voraussetzungen, unter denen eine individuelle Selbstverpflichtung in der p{\"a}dagogischen Praxis den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt bewirken und wie diese damit auf potentielle T{\"a}ter*innen wirken kann. Die Wirkung und das Wirksamwerden der Selbstverpflichtung bezogen auf die Perspektive sozial professionell und ehrenamtlich Handelnder entwickelt die Autorin entlang der Professionalisierung p{\"a}dagogischen Handelns.}, subject = {Professionalisierung; Kontrolle; Kooperationsvereinbarung; Selbstverpflichtungserkl{\"a}rung; Schutzkonzept; Professionalization; Control; Cooperation agreement; Declaration of commitment; Protection concept; Kontrolle; Kooperationsvertrag; Professionalisierung; Selbstverpflichtung; Cooperation; Professionalization}, language = {de} }