@inproceedings{RueckerKnieNixdorfetal.2015, author = {R{\"u}cker, Jacqueline and Knie, Matthias and Nixdorf, Brigitte and Kolzau, Sebastian and Voss, Maren and Wiedner, Claudia}, title = {Nitrogen fixation in two polymictic lakes}, series = {Aquatic Sciences Meeting of the Association for the Sciences of Limnology and Oceanography (ASLO) held in Granada, Spain, 22-27 February 2015}, booktitle = {Aquatic Sciences Meeting of the Association for the Sciences of Limnology and Oceanography (ASLO) held in Granada, Spain, 22-27 February 2015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-37082}, year = {2015}, abstract = {The ability to fix molecular nitrogen is considered to be a competitive advantage of Nostocales to overcome periods of nitrogen shortage but it is unclear to what extend these cyanobacteria import nitrogen into freshwaters and if they are able to compensate the efforts of reducing anthropogenic nitrogen input. We studied nitrogen fixation, cyanobacterial biovolume and species composition and abiotic parameters in two polymictic lakes (Germany) over three years. Although Nostocales were present from April to November N2-fixation was found only from June/July to September. In the summer months, it amounted up to 40 mgN m-²d-¹ or up to 500 mgN m-²d-¹ resulting in rather low annual N-inputs between 0.1 and 8 gN m-²a-¹. We found a high variation in N2-fixation rates between the two lakes and the years, which could neither be explained by total Nostocales biovolume nor heterocyte numbers. N2-fixation rates measured in the field will be analyzed on Nostocales species level, be compared to those of laboratory cultures and be discussed in the context of possible phosphorus or light limitation of Nostocales.}, subject = {Nostocales; Nitrogen fixation; Cyanobacteria; Light; Nitrogen input in lakes; Cyanobakterien; Nostocales; Stickstofffixierung; Lichtabsorption}, language = {en} } @techreport{WiednerSchliefDolmanetal.2013, type = {Working Paper}, author = {Wiedner, Claudia and Schlief, Jeanette and Dolman, Andrew M. and Mischke, Ute}, title = {Einfluss von Stickstoff und Phosphor auf die Gew{\"a}sserg{\"u}te von Seen}, organization = {Projekt NITROLIMIT c/o Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus, Lehrstuhl Gew{\"a}sserschutz, Forschungsstelle Bad Saarow}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-38789}, year = {2013}, abstract = {In NITROLIMIT wurde die bisher gr{\"o}ßte Datenbank zu Gew{\"a}sserg{\"u}teparametern aus 373 nat{\"u}rlichen Seen der norddeutschen Tiefebene zusammengestellt. Die Auswertung dieser Daten zeigte: • Der gr{\"o}ßte Teil der Seen befindet sich in einem m{\"a}ßigen bis schlechten {\"o}kologischen Zustand. • Sowohl Stickstoff als auch Phosphor sind eng mit der Phytoplanktonbiomasse korreliert. Als Pr{\"a}diktor f{\"u}r N- bzw. P-Limitation wurde ein DIN:TP-Massenverh{\"a}ltnis von 1,6 ermittelt. • N-Limitation tritt fast genauso h{\"a}ufig auf wie P-Limitation, wobei seentypspezifische und saisonale Limitationsmuster auftreten: N-Limitation tritt h{\"a}ufiger in flachen durchmischten Seen und Flussseen auf, und P-Limitation h{\"a}ufiger in tiefen geschichteten Seen. Im Verlauf der Vegetationsperiode findet h{\"a}ufig ein Wechsel von P-zu N-Limitation statt und zudem nimmt die H{\"a}ufigkeit von anderen Limitationszust{\"a}nden (beispielsweise Licht und Temperatur) zu. • Die ermittelten TN- und TP-Zielwerte zum Erreichen der oberen Grenze der {\"o}kologischen Zustandsklasse „gut" reichen f{\"u}r die verschiedenen Seentypen von 480-800 μg L-1 TN und 22-66 μg L-1 TP. • Die derzeitigen TN- und TP-Konzentrationen in den Seentypen {\"u}berschreiten die oben genannten Zielwerte in den meisten F{\"a}llen deutlich. Dies trifft insbesondere auf die TN-Konzentrationen zu. Der große Anteil von Seen mit einem m{\"a}ßigen bis schlechtem {\"o}kologischem Zustand zeigt, dass zur Umsetzung der WRRL weitere Anstrengungen unternommen werden m{\"u}ssen. Dabei bekr{\"a}ftigen unsere Ergebnisse, nach denen P-Limitation etwas h{\"a}ufiger als N-Limitation auftritt, die derzeitige Strategie, durch Maßnahmen zur Reduktion der Phosphoreintr{\"a}ge eine Verbesserung des {\"o}kologischen Zustandes herbeizuf{\"u}hren. Unserer Ansicht nach sollte diese Strategie fortgef{\"u}hrt werden, wobei auch strengere Reduktionsziele f{\"u}r Phosphoreintr{\"a}ge zu erw{\"a}gen sind.}, subject = {Stickstoff; Phosphor; Gew{\"a}sserg{\"u}te; Stickstoff; Phosphor; Wasserg{\"u}te}, language = {de} } @phdthesis{Wiedner1999, author = {Wiedner, Claudia}, title = {Toxische und nicht-toxische Cyanobakterien in Gew{\"a}ssern der Scharm{\"u}tzelseeregion: ihr Vorkommen in Gew{\"a}ssern unterschiedlicher Trophie und Morphometrie und Steuermechanismen ihrer Dynamik in polymiktischen Flachseen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000004}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {1999}, abstract = {Das Vorkommen von Cyanobakterien, Anatoxin a und Microcystin wurde in 10 Gew{\"a}ssern erfaßt. Die Steuerung ihrer Dynamik wurde in 3 polymiktischen Seen untersucht und Effekte von Mixis mit Sedimentresuspension in Enclosures fokusiert. Die Gew{\"a}sser waren durch Oscillatoriales, entweder Planktothrix agardhii oder Limnothrix spp. dominiert und wiesen hohe Biovolumina von Nostocales im Fr{\"u}hsommer auf. Hohe Lichtintensit{\"a}t und niedrige Stickstoff-Konzentrationen f{\"o}rderten die Entwicklung der Nostocales. W{\"a}hrend des Sommers nahm die Lichtintensit{\"a}t aufgrund des steigenden Biovolumens der Cyanobakterien ab, was zum R{\"u}ckgang der Nostocales und Dominanzen von Oscillatoriales f{\"u}hrte. Durch Sedimentresuspension wurden N{\"a}hrstoffpulse erzeugt, die zur Dominanz von P. agardhii f{\"u}hrten. Bei Stagnation der Wassers{\"a}ule waren die N{\"a}hrstoffkonzentrationen niedriger und Limnothrix spp. gelangte zur Dominanz. Anatoxin a konnten auf Anabaena spp. zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden, Microcystine auf P. agardhii. Abnehmende Lichtintensit{\"a}t und/oder zunehmende Stickstoff-Konzentrationen f{\"o}rderten die Microcystin Produktion oder das Wachstum toxischer St{\"a}mmen.}, subject = {Scharm{\"u}tzelsee-Gebiet; Flachsee; Eutrophierung; Phytoplankton; Blaualgen; Morphometrie; Cyanobacteria; Toxius; Phytoplanton dynamic; Shallow lakes; Sediment resuspension}, language = {de} }