@phdthesis{Caumanns2000, author = {Caumanns, J{\"o}rg}, title = {Automatisierte Komposition von wissensvermittelnden Dokumenten f{\"u}r das Word Wide Web}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000087}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2000}, abstract = {In dieser Arbeit werden Entwurf und Implementierung eines Systems zur automatisierten Erstellung wissensvermittelnder Dokumente f{\"u}r das World Wide Web beschrieben. Grundidee des zugrundeliegenden Ansatzes ist die dynamische Generierung von Dokumenten auf Basis existierender Fragmente wie z.B. Texten, Grafiken, Videosequenzen, etc. Diese Basisbausteine werden als Medienobjekte bezeichnet. Medienobjekte werden in einem ersten Schritt {\"u}ber einen sog. Abh{\"a}ngigkeitsgraphen zueinander in Beziehung gesetzt. Anschließend werden die bez{\"u}glich gegebener Nutzervorgaben (Lernziele, Vorwissen, Dokumentstruktur, etc.) bestgeeigneten Medienobjekte ausgew{\"a}hlt und strukturiert. Durch Zusammenfassung benachbarter Objekte entstehen Seiten und Kapitel, die dem Nutzer als Hierarchie von HTML-Dateien zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Die einzigen beiden vom Autor des Dokuments manuell durchzuf{\"u}hrenden Aufgaben sind die Beschreibung von Medienobjekten durch Meta-Informationen und die abstrakte Spezifikation des zu erzeugenden Dokuments {\"u}ber vordefinierte Nutzungsszenarien. Dieses im Rahmen der vorliegenden Dissertation entwickelte Verfahren wird als Bottom-Up Generierung bezeichnet, da ausgehend von existierenden Medienobjekten zuerst eine Medienobjektstruktur, anschließend eine Seitenstruktur und erst zum Schluß die logische Kapitelstruktur berechnet wird. Die im Gegensatz hierzu stehenden, weit verbreiteten Top-Down Verfahren gehen genau umgekehrt vor: Hier wird anhand einer festen Struktur (z.B. einem konzeptuellen oder einem semantischen Netz) zuerst eine Kapitelstruktur festgelegt, zu der erst danach die passenden Medienobjekte gesucht und zusammengefaßt werden. Der Bottom-Up Ansatz bietet eine Reihe von Vorteilen: * Die erstellten Dokumente sind sehr einfach wart- und erweiterbar, da keine statischen Abh{\"a}ngigkeitsstrukturen gepflegt werden m{\"u}ssen. * Adaptierbarkeit und Adaptivit{\"a}t werden implizit unterst{\"u}tzt. * Die Kosten der Erstellung von Lehr- und Informationssystemen k{\"o}nnen stark reduziert werden, da auf bereits existierende Medien zur{\"u}ckgegriffen werden kann. Der gr{\"o}ßte Vorteil des in dieser Arbeit beschriebenen Bottom-Up Ansatzes ist jedoch, daß es sich um ein ausbauf{\"a}higes Modell handelt, mit dem der manuelle Aufwand des Autors durch den Einsatz von aktuellen und zuk{\"u}nftigen Verfahren aus dem Information Retrieval, der k{\"u}nstlichen Intelligenz, dem Data Mining und der Informationsintegration sukzessive reduziert werden kann. Das Fernziel dabei ist, eines Tages zu einer vollautomatischen Dokumentenerzeugung zu gelangen, die in der Lage ist, Anfragen eines Nutzers mit strukturierten, adaptierten und vor allem hochaktuellen Dokumenten zu beantworten.}, subject = {World Wide Web; Informationssystem; Elektronische Publikation; Generierung; Autorensystem}, language = {de} }