@phdthesis{Schmitz2016, author = {Schmitz, Carsten Eberhard}, title = {Ethische Dilemmata im Bankensektor: eine Untersuchung inter- und intrapersoneller Konfliktsituationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40276}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden ethische Dilemmata als inter- und intrapersonelle Konfliktsituationen innerhalb des Bankensektors untersucht. Den thematischen Untersuchungsrahmen und Analysekontext bildet dabei die vergangene Weltfinanzkrise der Jahre 2007 und 2008, die insbesondere Fragen nach der Verh{\"a}ltnisbestimmung von Ethik und {\"O}konomik aufwirft. Hierzu erfolgt zun{\"a}chst eine systematische Analyse einer grunds{\"a}tzlich sinnvollen Verortung und Berechtigung von Ethik und Moral in die {\"o}konomischen Prozesse und Realit{\"a}ten des Bankensektors. Zu diesem Zweck wird ein Kanon ethischer Begrifflichkeiten konzipiert, der spezifisch auf den Bankensektor zur Bestimmung und Analyse ethisch relevanter Aspekte angewendet wird. Als theoretische Leitplanken und Vergleichstheorien dieser Arbeit fungieren im Untersuchungsverlauf die disjunkten wirtschaftsethischen Konzepte der „{\"O}konomischen Ethik" und der „Integrativen Wirtschaftsethik". Hiernach erfolgt die Untersuchung des Modells des Homo Oeconomicus als bislang bedeutendstem Modell zur Abbildung und Analyse von Anreizmechanismen und Vorteilserwartungen wirtschaftlicher Akteure im Kontext intrapersoneller Konfliktsituationen. Im Ergebnis zeigt sich, dass dieses Modell zwar zur Offenlegung von systematisch bedingten Fehlanreizen und Defekten auf der wirtschaftlichen Rahmenordnung beitragen kann, jedoch gewisse Unsch{\"a}rfen aufgrund der Vernachl{\"a}ssigung kommunikativer und interaktions-spezifischer Aspekte beinhaltet. Die Analyse des Gefangenen-Dilemmas sowie der Principal-Agent-Theorie im Bereich interpersoneller Konfliktsituationen offenbart dann den systematischen und strukturellen Problemaufriss f{\"u}r {\"o}konomische Aspekte in Form der jeweils vorzufindenden Ausbeutungsbef{\"u}rchtungen und -anreize bei den beteiligten Akteuren, die im Ergebnis stets suboptimale Ergebniskonstellationen herbeif{\"u}hren. Die {\"U}bertragung der aus den genannten Modellen erarbeiteten Erkenntnisse f{\"u}hrt dann anhand von drei spezifisch beleuchteten Bankgesch{\"a}ften (Kredit-, Wertpapier- und Einlagengesch{\"a}ft) zu dem Ergebnis, dass ethische Dilemmasituationen und Konfliktpotenziale in realen Bankprozessen vorzufinden sind, was {\"u}ber Praxisbeispiele der genannten Gesch{\"a}ftsarten nachgebildet und validiert wird. Abschließend zeigt die Untersuchung auf, dass zur notwendigen Implementierung von moralf{\"o}rdernden Anreiz- und bestandsfesten Sanktionsmechanismen innerhalb {\"o}konomischer Prozesse die gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Realisierungswahrscheinlichkeit auf der Makro-Ebene vermutet werden muß. Eine Verortung auf die Mikro- und die Meso-Ebene zeigt hingegen, dass aufgrund der unverh{\"a}ltnism{\"a}ßigen Moralanforderungen an die einzelwirtschaftlichen Akteure und der Gefahr, tendenziell amoralisches Verhalten in den relevanten M{\"a}rkten zu bef{\"o}rdern, diese beiden Handlungsebenen als systematische Orte f{\"u}r Moral in einem {\"o}konomischen Kontext ausscheiden.}, subject = {Ethik; Dilemma; Bankensektor; Homo Oeconomicus; Principal-Agent-Theorie; Ethics; Dilemma; Banking industry; Homo Oeconomicus; Principal-agent-theory}, language = {de} }