@inproceedings{RueckerKnieNixdorfetal.2015, author = {R{\"u}cker, Jacqueline and Knie, Matthias and Nixdorf, Brigitte and Kolzau, Sebastian and Voss, Maren and Wiedner, Claudia}, title = {Nitrogen fixation in two polymictic lakes}, series = {Aquatic Sciences Meeting of the Association for the Sciences of Limnology and Oceanography (ASLO) held in Granada, Spain, 22-27 February 2015}, booktitle = {Aquatic Sciences Meeting of the Association for the Sciences of Limnology and Oceanography (ASLO) held in Granada, Spain, 22-27 February 2015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-37082}, year = {2015}, abstract = {The ability to fix molecular nitrogen is considered to be a competitive advantage of Nostocales to overcome periods of nitrogen shortage but it is unclear to what extend these cyanobacteria import nitrogen into freshwaters and if they are able to compensate the efforts of reducing anthropogenic nitrogen input. We studied nitrogen fixation, cyanobacterial biovolume and species composition and abiotic parameters in two polymictic lakes (Germany) over three years. Although Nostocales were present from April to November N2-fixation was found only from June/July to September. In the summer months, it amounted up to 40 mgN m-²d-¹ or up to 500 mgN m-²d-¹ resulting in rather low annual N-inputs between 0.1 and 8 gN m-²a-¹. We found a high variation in N2-fixation rates between the two lakes and the years, which could neither be explained by total Nostocales biovolume nor heterocyte numbers. N2-fixation rates measured in the field will be analyzed on Nostocales species level, be compared to those of laboratory cultures and be discussed in the context of possible phosphorus or light limitation of Nostocales.}, subject = {Nostocales; Nitrogen fixation; Cyanobacteria; Light; Nitrogen input in lakes; Cyanobakterien; Nostocales; Stickstofffixierung; Lichtabsorption}, language = {en} } @techreport{Nixdorf2014, author = {Nixdorf, Brigitte}, title = {Stickstofflimitation in Binnengew{\"a}ssern - Ist Stickstoffreduktion {\"o}kologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar? Abschlussbericht NITROLIMIT I {\"u}berarbeitete Fassung}, organization = {Projekt NITROLIMIT c/o Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus, Lehrstuhl Gew{\"a}sserschutz, Forschungsstelle Bad Saarow}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41845}, year = {2014}, abstract = {In NITROLIMT stand an erster Stelle die Frage: Ist N-Reduktion {\"o}kologisch sinnvoll? Die Auswertung der Seendatenbank hat gezeigt, dass Stickstoff weit h{\"a}ufiger die Biomasse des Phytoplanktons begrenzt und damit die Gew{\"a}sserg{\"u}te bestimmt als bisher angenommen. In flachen durchmischten Seen und Flussseen tritt N-Limitation sogar h{\"a}ufiger auf als P-Limitation, wobei meist ein {\"U}bergang von P-Limitation im Fr{\"u}hjahr zu N-Limitation im Sommer stattfindet. Diese Befunde wurden durch Gew{\"a}ssermonitoring und Bioassays in vier Modellgew{\"a}ssern best{\"a}tigt. Demnach ist nicht nur P-, sondern auch N-Reduktion {\"o}kologisch sinnvoll. Daher wurden seentypspezifische Zielwerte f{\"u}r TN- und TP-Konzentrationen zur Erreichung eines guten {\"o}kologischen Zustandes ermittelt. „Ist-" und „Sollzustand" der so ermittelten TN- bzw. TP-Konzentrationen differieren stark. Der Zusammenhang zwischen TN und Biomasse des Phytoplanktons ist aufgrund der kleineren Datenmenge f{\"u}r TN, uneinheitlicher N-Analytik und unber{\"u}cksichtigter gel{\"o}ster organischer N-Verbindungen (DON) sehr variabel. Eine Validierung der TN-Zielwerte basierend auf einer verbesserten Datengrund-lage wird daher in NITROLIMIT II angestrebt. Zudem galt es zu beantworten: Ist Stickstoffreduktion wirtschaftlich vertretbar? Ein Maßnahmenkatalog zur N{\"a}hrstoffreduktion (N und P) f{\"u}r die Bereiche Landwirtschaft und urbane Quellen wurde erstellt. Darin sind Informationen zu Wirkungen und Kosten der einzelnen Maßnahmen zusammengestellt. Zudem wurden in einer {\"O}kobilanz nichtmonet{\"a}re {\"o}kologische Auswirkungen verschiedener Varianten einer N-Elimination auf Großkl{\"a}rwerken an einem Modellkl{\"a}rwerk untersucht. Hier zeigten sich signifikante Unterschiede in Wirksamkeit und Energieeffizienz zwischen den verschiedenen Maßnahmen, die bei der weiteren Maßnahmenplanung f{\"u}r Großkl{\"a}rwerke ber{\"u}cksichtigt werden sollten. F{\"u}r die {\"o}kobilanzielle Bewertung von Maßnahmen im urbanen Bereich fehlt noch die Untersuchung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung. Vorl{\"a}ufiges Fazit Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass Stickstoffreduktion {\"u}berwiegend {\"o}kologisch sinnvoll und f{\"u}r einige der analysierten Szenarien wirtschaftlich vertretbar ist. Daher wird empfohlen, zur Verbesserung der Gew{\"a}sserg{\"u}te nicht nur den Eintrag von Phosphor, sondern auch den von Stickstoff zu reduzieren. Entsprechende regionale Konzepte zur N{\"a}hrstoffreduktion sollten f{\"u}r kleine Modelleinzugsgebiete erstellt und umgesetzt werden. Durch wissenschaftliche Begleituntersuchungen sollten dabei der Erfolg von einzelnen Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen gepr{\"u}ft und Schl{\"u}sselprozesse des N- und P-Umsatzes (N2-Fixierung, Denitrifikation und P-Freisetzung) weiter aufgekl{\"a}rt werden.}, subject = {Stickstofflimitation; Stickstoffbelastung; Wasserg{\"u}te}, language = {de} } @techreport{MischkeRiedmuellerHoehnetal.2016, type = {Working Paper}, author = {Mischke, Ute and Riedm{\"u}ller, Ursula and Hoehn, Eberhard and Nixdorf, Brigitte}, title = {Handbuch Phyto-See-Index - Verfahrensbeschreibung f{\"u}r die Bewertung von Seen mittels Phytoplankton}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43595}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Verfahrensbeschreibung enth{\"a}lt alle {\"A}nderungen, die mit dem LAWA-Expertenkreis f{\"u}r Seen bis Dezember 2016 abgestimmt wurden und folgende {\"U}berarbeitungsbereiche betreffen: 1) Es erfolgte eine erhebliche Verfahrenserweiterung f{\"u}r Seen im Mittelgebirge sowie f{\"u}r k{\"u}nstliche und stark ver{\"a}nderte Seen (AWB und HMWB), worunter unter anderem die Talsperren und die Baggerseen fallen. Nach einem ersten Verfahrensentwurf (Hoehn et al. 2009) wurden die Bewertungsgrenzen sowie die Seetypologie nach den Ergebnissen eines Praxistestes der Bundesl{\"a}nder stark {\"u}berarbeitet (Riedm{\"u}ller \& Hoehn 2011). 2a) Es wurden die Grenzwerte f{\"u}r die Kenngr{\"o}ße "Biomasse" an die Grenzwerte f{\"u}r die Trophiestufen des neuen Trophie-Index nach LAWA (2014) angepasst. 2b) Wie im Trophie-Index nach LAWA wurden alle Saisonmittel im PSI auf ein direktes Mittel aus den Termindaten umgestellt und nicht mehr wie bisher {\"u}ber den Umweg von Monatsmitteln. Dies betrifft auch den PTSI-Jahreswert. 3) F{\"u}r die Tieflandseen wurden alle Bewertungsroutinen umfassend {\"u}berarbeitet, die auf Kenngr{\"o}ßen der Algenklassen basieren. Dies erfolgte nach {\"U}berpr{\"u}fung mit einem seit 2006 stark erweiterten Datensatz. 5) F{\"u}r den Sondertyp der sauren Tagebauseen wurde ein Biodiversit{\"a}ts-Index (Leßmann \& Nixdorf 2009) als neue Kenngr{\"o}ße im Phyto-See-Index aufgenommen. 6) In dem neu entwickelten PhytoLoss-Verfahren werden automatisiert Indices f{\"u}r die Grazing-Effektst{\"a}rke aus den gleichzeitig zum Phytoplankton ermittelten Zooplankton-Daten errechnet, wodurch eine erweiterte Interpretation des Phyto-See-Index und des Nahrungsnetzes erfolgt und Hinweise auf Handlungsoptionen f{\"u}r die Maßnahmenplanung gegeben werden. 7) Zur Qualit{\"a}tssicherung des Untersuchungsverfahrens "Phytoplankton zur Bestimmung des Phyto-See-Index" wurde ein QS-Handbuch erarbeitet (Mischke 2015) 8) Die vormals zusammengefassten Seetypen 1, 2 und 3 der Alpen und Voralpen wurden als unabh{\"a}ngige Gew{\"a}ssertypen mit jeweils eigener Referenztrophie unterschieden (LAWA O 7.16). Es wurde eine Dokumentation erstellt, die die Gleichwertigkeit des {\"u}berarbeiteten Phyto-See-Index zu den Ergebnissen der Europ{\"a}ischen Interkalibrierung darstellt (LAWA Projekt O 2.15; Riedm{\"u}ller et al. 2016).}, subject = {Seenbewertung; Phyto-See-Index; Assesments of lakes; Phyto-See-Index; Gew{\"a}sser{\"u}berwachung; Gew{\"a}sserg{\"u}te; Trophiesystem; Phytodiversit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{MischkeRiedmuellerHoehnetal.2015, type = {Working Paper}, author = {Mischke, Ute and Riedm{\"u}ller, Ursula and Hoehn, Eberhard and Nixdorf, Brigitte and Deneke, Rainer and Maier, Gerhard}, title = {Handbuch f{\"u}r die Seenbewertung mittels Plankton-Phyto-See-Index (Teil A) und PhytoLoss - Modul Zooplankton (Teil B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43584}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Verfahrensbeschreibung enth{\"a}lt alle {\"A}nderungen, die mit dem LAWA-Expertenkreis f{\"u}r Seen bis Februar 2015 abgestimmt wurden und folgende {\"U}berarbeitungsbereiche betreffen: 1) Es erfolgte eine erhebliche Verfahrenserweiterung f{\"u}r Seen im Mittelgebirge sowie f{\"u}r k{\"u}nstliche und stark ver{\"a}nderte Seen (AWB und HMWB), worunter unter anderem die Talsperren und die Baggerseen fallen. Nach einem ersten Verfahrensentwurf (Hoehn et al. 2009) wurden die Bewertungsgrenzen sowie die Seetypologie nach den Ergebnissen eines Praxistestes der Bundesl{\"a}nder stark {\"u}berarbeitet (Riedm{\"u}ller \& Hoehn 2011). 2 a) Es wurden die Grenzwerte f{\"u}r die Kenngr{\"o}ße „Biomasse" an die Grenzwerte f{\"u}r die Trophiestufen des neuen Trophie-Index nach LAWA (2013; Riedm{\"u}ller et al. 2013b) angepasst. 2 b) Wie im Trophie-Index nach LAWA wurden alle Saisonmittel im PSI auf ein direktes Mittel aus den Termindaten umgestellt, und nicht mehr wie bisher {\"u}ber den Umweg von Monatsmitteln. Dies betrifft auch den PTSI-Jahreswert. 3) F{\"u}r die Tieflandseen wurden alle Bewertungsroutinen umfassend {\"u}berarbeitet, die auf Kenngr{\"o}ßen der Algenklassen basieren. Dies erfolgte nach {\"U}berpr{\"u}fung mit einem seit 2006 stark erweiterten Datensatz. 4) F{\"u}r den Sondertyp der stark sauren Tagebauseen wurde ein Biodiversit{\"a}ts-Index (Leßmann \& Nixdorf 2009) als neue Kenngr{\"o}ße im Phyto-See-Index aufgenommen. 5) In dem neu entwickelten PhytoLoss-Verfahren werden automatisiert Indices f{\"u}r die Grazing-Effektst{\"a}rke aus den gleichzeitig zum Phytoplankton ermittelten Zooplankton-Daten errechnet, wodurch eine erweiterte Interpretation des Phyto-See-Index und des Nahrungsnetzes erfolgt, und Hinweise auf Handlungsoptionen f{\"u}r die Maßnahmenplanung gegeben werden. 6) Zur Qualit{\"a}tssicherung des Untersuchungsverfahrens „Phytoplankton zur Bestimmung des Phyto-See-Index" wurde ein Handbuch erarbeitet (Kapitel 8).}, subject = {Seenbewertung; Gew{\"a}sser{\"u}berwachung; Gew{\"a}sserg{\"u}te; Trophiesystem; Phytodiversit{\"a}t}, language = {de} }