@phdthesis{Berger2020, author = {Berger, Judith Tanja}, title = {Eastnor Castle, Herefordshire}, doi = {10.26127/BTUOpen-6016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-60162}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2020}, abstract = {In der europ{\"a}ischen Baukultur stehen Schl{\"o}sser, Burgen und Country Houses f{\"u}r politische und soziale Macht. Die Gestaltung sowie Funktion dieser Bauten und deren Umgestaltung lassen Schl{\"u}sse {\"u}ber die jeweiligen Bauherren und Architekten zu, so dass spezifische und allgemeine Anspr{\"u}che der Gesellschaft f{\"u}r die jeweiligen Zeitschichten verdeutlicht werden. Heute ist das Sichern des Fortbestehens dieser meist denkmalgesch{\"u}tzten Bauten in Zeiten von staatlichen Mittelk{\"u}rzungen und des Klimawandels schwierig. F{\"u}r diese Ausgangssituation ist ein autarkes Denkmal, das sein Bestehen aus sich selbst heraus sichert, ohne seiner Substanz zu schaden, der wertvollste L{\"o}sungsansatz. Ein solches Beispiel wird in der Dissertation in seiner Gesamtheit analysiert. Anhand der Auswertung verschiedener Quellen wird betrachtet, in welchen Schritten die Eigenst{\"a}ndigkeit von Eastnor Castle, Herefordshire, entstand. Die Basis f{\"u}r die Analyse beschreibt der Denkmalwert des Country House, der sich aus einer baugeschichtlichen Untersuchung und architekturhistorischen Einordnung ergibt. Den historischen Wert erh{\"a}lt das von Historic England als Grade I eingestufte Baudenkmal aus den mannigfaltigen Zeugnissen der Familien Cocks, Somers und Somers-Cocks, die diesen Bau {\"u}ber mehrere Jahrhunderte pr{\"a}gen. Dar{\"u}ber hinaus stellt Eastnor Castle ein fr{\"u}hes Werk des Architekten Robert Smirke dar, der im Verlauf seiner Karriere viele architektonisch einflussreiche Bauten entwirft. Ferner besitzt Eastnor Castle einen k{\"u}nstlerischen Wert, da es als kompletter Neubau der Regency {\"A}ra durchg{\"a}ngig im Norman Style entworfen und aus Bauten wie Lowther Castle, Cumbria, und Warwick Castle, Warwickshire, entwickelt wird. {\"A}hnliche Country Houses als reine Auspr{\"a}gung dieser Baustilrichtung existieren nur wenige wie beispielsweise Penrhyn Castle, Gwynedd. Eastnor Castle besitzt ferner Raum- und Mobiliargestaltungen im Norman Style sowie das sehr gut erhaltene Interieur des Gothic Drawing Room, welches A.W.N. Pugin am Ende seiner Architekturkarriere entwirft. Diese Raumgestaltung ist eines seiner am besten erhaltenen Interieurs, das gestalterisch f{\"u}r die internationale Architekturbewegung des Puginism steht. Dar{\"u}ber hinaus besitzt Eastnor Castle eine technikgeschichtliche Bedeutung, da Robert Smirke einerseits neue Baumaterialen wie Eisentr{\"a}ger verwendet und es andererseits in einem neuen Bauablauf errichtet. Außerdem pr{\"a}gen Eastnor Castle und sein Vorg{\"a}ngerbau Castle Ditch die Region der Malvern Hills nachhaltig. In einem zweiten Schritt untersucht die Arbeit die heutige Nutzung des Denkmals und wertet sie aus. Eine wichtige Rolle hierbei spielt das bestehende Funktionsdreieck aus Wohnhaus, Denkmal und Event-St{\"a}tte. Das Ausbalancieren dieses Dreiecks hat oberste Priorit{\"a}t und bildet die Grundlage f{\"u}r das autarke Fortbestehen des Denkmals. Einzelne Erkenntnisse dieser Untersuchung k{\"o}nnen schließlich als Resultate der Arbeit verallgemeinert und {\"u}bertragen werden.}, subject = {Eastnor Castle; Landhaus; Denkmalpflege; Robert Smirke; Country house; Regency style; Heritage conservation; Smirke, Robert ; Herefordshire; Landhaus; Denkmalpflege; Innenarchitektur; Mehrzwecknutzung}, language = {de} } @phdthesis{Bergholz2015, author = {Bergholz, Matthias}, title = {Vergleich relevanter Parameter von Multipixelsensoren f{\"u}r Spurdetektoren nach Bestrahlung mit hohen Proton- und Neutronfl{\"u}ssen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-36359}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Um eine h{\"o}here Sensitivit{\"a}t f{\"u}r seltene Physikereignisse zu erzielen, wird die Luminosit{\"a}t am LHC in der dritten Upgrade-Phase um den Faktor f{\"u}nf gesteigert. Die damit verbundene Steigerung der Wechselwirkungsrate bedingt f{\"u}r den CMS-Spurdetektor strahlungsh{\"a}rtere Sensoren. Um das geeignetste Material zu finden, wurde die HPK-Kampagne gestartet. Ziel der Kampagne ist es, die auf dem Markt verf{\"u}gbaren Siliziumsubstrate und Prozesstechnologien auf ihre Eignung zu {\"u}berpr{\"u}fen. In der vorliegenden Arbeit wurden aus der HPK-Kampagne die sogenannten MPix-Sensoren untersucht. Daf{\"u}r wurde zun{\"a}chst eine Probestation in Betrieb genommen und die Steuerungssoftware programmiert. Zus{\"a}tzlich wurden neuartige Auswertungsmethoden entwickelt und eine Datenbank eingerichtet. Zur Untersuchung der {\"A}nderung der Sensoreigenschaften durch Bestrahlung wurden die MPix-Sensoren zun{\"a}chst vor der Bestrahlung charakterisiert und die Ergebnisse anschließend mit den Ergebnissen nach Bestrahlung verglichen. Der Untersuchungsfokus lag auf dem Einfluss des Sensorsubstrats, der Produktionstechnologie und der Bias-Strukturen und der Strahlenh{\"a}rte. Durch Bestrahlung degenerierten die Sensortypen unterschiedlich stark. Der Anstieg des Stromes durch Bestrahlung ist kleiner f{\"u}r Sensoren aus Magnetic-Czochralski-Silizium verglichen mit Sensoren aus Float-Zone-Silizium. F{\"u}r Sensoren aus Float-Zone-Silizium ist der Stromanstieg schw{\"a}cher f{\"u}r 200 µm dicke Sensoren verglichen mit 320 µm dicken Sensoren. Bias-Strukturen aus Polysilizium und Punch-Through-Struktur werden durch die Bestrahlung gesch{\"a}digt. Bei Strukturen aus Polysilizium steigt der Widerstand durch Bestrahlung um etwa 50\% und bei der Punch-Through-Struktur steigt die Punch-Through-Spannung um den Faktor zwei.}, subject = {Multipixelsensoren; Strahlenh{\"a}rte; CMS; HPK-Kampagne; Spurdetektor; Compact Muon Solenoid; HPK campaign; Multi-pixel sensors; Tracker; Radiation hardness; CMS-Detektor; Sensor; Spurdetektor; Strahlenresistenz}, language = {de} } @phdthesis{Bergmann2019, author = {Bergmann, Lothar}, title = {Raumzeitliche und soziale Entwicklung der Stadt Recife im 20. Jahrhundert : eine Analyse des Werdens von Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50606}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2019}, abstract = {Die Arbeit Raumzeitliche und soziale Entwicklung der Stadt Recife im 20. Jahrhundert. Eine Analyse des Werdens von Raum ist eine empirische Forschung. Die existierenden sozial-r{\"a}umlichen Verbindungen zwischen Stadtbezirken in Recife werden wissenschaftlich untersucht, weil im pers{\"o}nlichen Erleben der Metropole ich erfahre, dass der Kontaktraum der Stadt, sich anders darstellt als der durch Barrieren physisch gekennzeichnete segregierte Raum es erwarten l{\"a}sst. Meine Hypothese ist, dass sich Stadtgebiete sozial wie r{\"a}umlich stark voneinander unterscheiden, jedoch die Interaktionen der Stadtbewohner sich positiv auf die gebaute Stadtstruktur auswirken. Die Forschung orientierte sich bei der Datenerhebung (qualitative Interviews, Stadtspazierg{\"a}nge, Plananalyse, Gesetzesanalyse, Mental maps, Auswertung statistischer Daten, Sekund{\"a}rliteratur) an den Aspekten der Raumsoziologie Martina L{\"o}ws, Spacing und Syntheseleistung. Die Analyse der erhobenen Daten wurde mithilfe der Theorie der Produktion des Raumes von Henri Lef{\`e}bvre ausgewertet. In der Arbeit wurde die Stadt Recife in seiner Gesamtheit aufgenommen und in die Analyse des Werdens von Raum {\"u}berf{\"u}hrt. In der sozialen Praxis wurde die durch Bauten geschaffene Segregation akzeptiert, sie nahm diese aber als sozial inexistent wahr. In der r{\"a}umlichen Konfiguration Recifes trat die Stadt als Mittlerin zwischen dem Staat beziehungsweise dem Weltmarkt und dem Privatem auf und bot das Aktionsfeld, auf dem Konflikte ausgetragen wurden. Bei diesen mal das Eine und mal das Andere {\"u}berwog. Die St{\"a}rke des abstrakten Raumes, der Industrie und des Weltmarktes, gab es in Recife ebenso wie die zahlreichen und akzeptierten Demonstrationen, Kundgebungen und sozialen Veranstaltungen, die f{\"u}r den differenziellen Raum standen. Man akzeptierte zum Beispiel illegales Stromzapfen von einer landesweit agierenden Telefongesellschaft ebenso wie das offensichtliche Stromzapfen von bed{\"u}rftigen Privatleuten. Die Forschungsarbeit l{\"a}sst das Postulat zu, dass Recife differenziellen urbanisierten Raum produziert. Dieser differenzielle Raum ist historisch gewachsen und durch die Verfassung Brasiliens auch gesch{\"u}tzt. Die Analyse des Werdens von Raum, die {\"u}ber die Integration der Forschungsdaten in die Formanten der lef{\`e}bvreschen Theorie der Produktion des Raums realisiert wird, gibt die M{\"o}glichkeit Heterogenit{\"a}t und Vielschichtigkeit des Werdens von Raum zu analysieren. Die dialektische Analyse des Werdens von Raum f{\"u}r weitere Stadtgebiete weltweit durchzuf{\"u}hren, um damit eine vergleichende Analyse des Werdens des Raums durchzuf{\"u}hren, ist gegeben.}, subject = {Brasilien; Recife; Stadtentwicklung; Feldforschung; Favela; Brazil; Recife; Urban development; Field studies; Recife; Stadtentwicklung; Raum; Soziologie; Feldforschung}, language = {de} } @masterthesis{Bergmann2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bergmann, Max}, title = {A machine learning approach for churn prediction within the social network Jodel}, doi = {10.26127/BTUOpen-6087}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-60878}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Within the last decades, the number of social networks is growing fast. The competition of retaining the customers to grow their platform and increase their profitability is rising. That is why companies need to detect possible churners to retain these. The problem of predicting the users' lifetime, churning users, and the reasons for churning can be tackled by using machine learning. The goal of this bachelor thesis is to build machine learning models to predict user churn and the user lifetime within the social network Jodel, a location-based anonymous messaging application for Android and iOS. To get the best possible prediction results, we have started with extensive literature research, whose approaches we have tested and added to a machine learning pipeline to build predictive models. With these models, we have investigated the performance after different observation time windows and have finally compared the strongest models to detect similarities and understand the insights to learn their behaviour. The results of this thesis are machine learning models for a selected representative set of communities varying in size within the Kingdom of Saudi Arabia and a country model leveraging all data. These models are used for a regression task by predicting the lifetime of a user and a multi-label classification of a user into six different churn classes. Additionally, we have also given models for a binary classification, where the model will predict if the user will churn within a given time or not. These models have shown general strong predictive power, which is shrinking when limiting the observation time window. Especially the binary classification yielded high accuracy of over 99\%. The best models have been used for predicting user churn within other communities to detect communities with possible similar behaviour. These similarities then have been determined by features' importance, where the most important features have got fed back into empirics. This has shown statistically significant differences between user groups with a different active time but as of today no clear trends were visible that had led us to define the communities' behaviours. Since the competition of social networks is still growing, the retaining of users will stay a core marketing strategy, which will need to be tackled by machine learning and artificial intelligence. The created models could be useful for predicting churning users within the platform Jodel to detect these customers that will churn within a given time. Researches did not focus much on anonymous and location-based messaging. That is why the results of this thesis on the anonymous messaging application Jodel opens a variety of possible tasks for the future in this context.}, subject = {Machine learning; Churn prediction; Neural networks; Python; Feature engineering; Maschinelles Lernen; Online-Community; Prognose; Maschinelles Lernen; Abwanderungsvorhersage; Neuronale Netze; Klassifizierungsb{\"a}ume; Regressionsb{\"a}ume}, language = {en} } @techreport{BerneisWinkler2023, author = {Berneis, Moritz and Winkler, Herwig}, title = {Untersuchung von aktuellen Trends und Herausforderungen im Supply Chain Management in Deutschland}, doi = {10.26127/BTUOpen-6295}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62950}, year = {2023}, abstract = {This study investigates the current trends and challenges in Supply Chain Management (SCM) in Germany through 16 interviews conducted from November 2022 to January 2023. The study covers six topic areas: current events, changes in SCM, sustainability, software, new technologies, and visibility. The most common challenges identified were resource availability, long lead times, skilled worker shortages, and price-driven issues. Experts were asked about current events such as fluctuations in raw material prices, China's Zero-Covid strategy, and logistics shortages. The study reveals that supply chains have become more complex and grown, and the quality of networking has improved. Sustainability is becoming increasingly important, and certification can demonstrate its significance. The adaptability of ERP systems was criticized, and cloud-based solutions are avoided for security reasons. New technologies, including AR, VR, IoT, big data, AI, additive manufacturing, and blockchain, have potential applications in SCM. Experts consider transparency important, but it is still low and has the potential to detect risks. Tracking and tracing is widespread internally, but international problems exist. The study provides insights for companies to adapt and evolve to better cope with future crises.}, subject = {Supply Chain Management; Logistics; Trends; Challenges; Interview; Logistik; Herausforderungen; Logistik; Supply Chain Management}, language = {de} } @masterthesis{Berninger2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berninger, Dennis}, title = {Systematische lineare Analysen der Einfl{\"u}sse unterschiedlicher Verstimmungseffekte auf die Dynamik der Polykristallin-Schaufeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44686}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert systematisch die Einfl{\"u}sse zweier Verstimmungseffekte auf das lineare Schwingungsverhalten von Turbinenlaufstufen am Beispiel zweier FE-Modelle. Zum einen wird der Einfluss der geometrischen Verstimmung anhand der probabilistischen Modellierung der Elastizit{\"a}tsmodule pro Schaufel analysiert. Zum anderen wird der Einfluss einer linearen Approximation der Kontaktverstimmung analysiert. Dazu wird die modale D{\"a}mpfung pro Mode probabilistisch modelliert. Zur probabilistischen Modellierung kommen mehrere ausgew{\"a}hlte Wahrscheinlichkeitsverteilungen zum Einsatz. Bei der Auswertung der FE-Simulationen wird zwischen geometrischer Verstimmung und gleichbleibender modaler D{\"a}mpfung sowie geometrischer Verstimmung und gleichzeitiger Variation der D{\"a}mpfung unterschieden. Im ersten Fall ergeben sich bis zu doppelte Amplituden im Vergleich zum unverstimmten Modell. Der Einfluss der zus{\"a}tzlichen D{\"a}mpfungsverstimmung ist in den durchgef{\"u}hrten Simulationen deutlich gr{\"o}ßer als bei realen Messungen und f{\"u}hrt bis zu einer 3,3-fachen maximalen Amplitude. Aufgrund dessen zeigt sich, dass der verwendete Ansatz der linearen Modellierung der D{\"a}mpfung nur bedingt anwendbar ist. Dar{\"u}ber hinaus wird eine Methode zur Ermittlung der {\"a}quivalenten linearen D{\"a}mpfung anhand transienter Analysen f{\"u}r verstimmte Turbinenlaufstufen numerisch validiert. Die Grundidee ist die Bestimmung der linearen D{\"a}mpfung aus dem Verh{\"a}ltnis der Mittelwerte der Amplituden bei einer niedrigen und einer hohen Beschleunigungsrate. Die anhand der Methode bestimmte D{\"a}mpfung zeigt eine Abweichung im Bereich von maximal 10\% im Vergleich zur tats{\"a}chlichen D{\"a}mpfung. Erg{\"a}nzend findet ein Vergleich der Ergebnisse der Finite Elemente Analyse und eines Reduced Order Codes auf Grundlage der Craig-Bampton Methode statt sowie der Vergleich zwischen zwei Sampling-Methoden, dem Simple Random Sampling und dem Latin Hypercube Sampling.}, subject = {Schaufel; Verstimmung; Strukturdynamik; Schwingung; Turbine; Turbinenschaufel; Schaufelschwingung; Flattern }, language = {de} } @phdthesis{Berntsen2014, author = {Berntsen, Gunnar}, title = {Ein wissensbasiertes Fuzzy-System zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses - Fuzzy-basierte Modellierung des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-34779}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Die Arbeit tr{\"a}gt dem Sachverhalt Rechnung, dass Unsch{\"a}rfe in der Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung als unvermeidbarer Teil der Realit{\"a}t akzeptiert werden muss, aber dennoch unter diesen Rahmenbedingungen Entscheidungen {\"u}ber die zuk{\"u}nftige technologische Ausrichtung von Unternehmen getroffen werden m{\"u}ssen. Hierzu fehlte bisher eine geeignete methodische Unterst{\"u}tzung und Vorgehensweise innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses. Die Arbeit leistet in diesem Zusammenhang einen Beitrag zur maßgeblichen methodischen Verbesserung der Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung. Das Ergebnis der Arbeit ist ein Prototyp eines wissensbasierten Fuzzy-Systems zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung und Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses durch die Integration und systematische Weiterverarbeitung unscharfer Informationen sowie die Entwicklung systematischer Transformationsvorschriften zur {\"U}berwindung der methodischen Fragmentierung innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses. Das Anwendungspotential liegt insbesondere in einer realit{\"a}tsn{\"a}heren Abbildung und inhaltserhaltenden Verarbeitung von unscharfem Expertenwissen sowie einem daraus resultierenden differenzierteren Informationsgehalt der Entscheidungsgrundlagen f{\"u}r die Ableitung von Entscheidungen und Strategien zur Sicherung der technologischen Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen.}, subject = {Fuzzy Set Theorie; Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung; Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozess; Wissensbasiertes Fuzzy-System; Fuzzy-Regler; Fuzzy Set Theory; Technology Intelligence; Technology Intelligence Process; Knowledge-based Fuzzy-System; Fuzzy-Controller; Technologiemanagement; Fuzzy-Menge}, language = {de} } @techreport{BestleLockanHartwigetal.2017, author = {Bestle, Dieter and Lockan, Michael and Hartwig, Lennard and Martin, Ivo}, title = {Q3D Optimierung vielstufiger Verdichter in der Vorauslegung und Robuste multidisziplin{\"a}re Schaufelauslegung}, organization = {Projekt COOREFLEX-turbo, Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus, Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik}, isbn = {978-3-940471-30-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42225}, year = {2017}, abstract = {Abschlusssachbericht zum AG Turbo Verbundforschungsprojekt COOREFLEX-turbo, Teilprojekt 1.3.6 In der industriellen Praxis beginnt die Entwicklung eines neuen Verdichters aufgrund der hohen Systemkomplexit{\"a}t station{\"a}rer Gasturbinen typischerweise mit einfachen, eindimensional mittelnden Modellen, mit denen bereits grunds{\"a}tzliche Festlegungen getroffen werden k{\"o}nnen, und setzt sich {\"u}ber zweidimensionale Str{\"o}mungsbetrachtungen fort bis hin zu dreidimensionalen CFD- und FE-Rechnungen. Dies erfordert den Einsatz unterschiedlicher Experten aus verschiedenen Disziplinen der Aerodynamik, Strukturdynamik und Konstruktion, und ist verbunden mit einem hohen Aufwand an manuellem Datenaustausch zwischen den einzelnen Analyseprogrammen sowie einer Abstimmung zwischen den unterschiedlichen Auslegungszielen. Ziel des Forschungsvorhabens war daher die Automatisierung des multidisziplin{\"a}ren und bislang manuell und sequenziell ausgef{\"u}hrten Entwicklungsprozesses f{\"u}r den Verdichter einer station{\"a}ren Gasturbine beim Industriepartner Alstom. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die bereits in vorangegangenen Forschungsprojekten entwickelten Prozesse f{\"u}r die Auslegung von Flugtriebwerken auf die h{\"o}here Stufenanzahl von station{\"a}ren Gasturbinen angepasst und entsprechend erweitert. F{\"u}r die multidisziplin{\"a}re Optimierung von Verdichterschaufeln wurde zun{\"a}chst ein geeignetes Geometriemodell definiert, welches aerodynamischen und strukturellen Anforderungen Rechnung tr{\"a}gt. F{\"u}r die aerodynamische Bewertung der Verdichterschaufeln konnte die Q3D Auswertung um eine 3D-CFD Analyse erg{\"a}nzt werden. Zur strukturdynamischen Analyse wurde ein Verfahren zur automatisierten Identifikation von Eigenformen entwickelt, um Eigenform-abh{\"a}ngige Bewertungen durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen. Durch die Implementierung von Datenbanken in der Verbindung mit Antwortfl{\"a}chenverfahren konnten die strukturellen und aerodynamischen Auswertungen in hohem Maße parallelisiert und ein effizienter, generischer multidisziplin{\"a}rer Optimierungsprozess entworfen werden.}, subject = {Multidisziplin{\"a}re Optimierung; Antwortfl{\"a}chenverfahren; Aerodynamische Verdichterauslegung; Klassifizierung; Automatische Modenerkennung; Multi-disciplinary optimization; Response surface methods; Aerodynamic compressor design; Classification; Automated mode detection; Gasturbine; Verdichter; Aerodynamik; Optimierung}, language = {de} } @phdthesis{Beyer2002, author = {Beyer, Dirk}, title = {Formale Verifikation von Realzeit-Systemen mittels Cottbus Timed Automata}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000258}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2002}, abstract = {Die Konstruktion eingebetteter Systeme, die starke Realzeit-Anforderungen zu erf{\"u}llen haben, wird in den verschiedensten Anwendungsbereichen immer bedeutsamer, z. B. in der Medizin, der Transporttechnik oder der Produktionsautomatisierung. Formale Methoden unterst{\"u}tzen die fehlerarme Entwicklung solcher Systeme, weil sie auf einer pr{\"a}zisen mathematischen Grundlage aufbauen. Der Autor entwickelt einen geeigneten Modellierungsformalismus und effiziente Verifikationsverfahren f{\"u}r den Einsatz einer formalen Methode. Durch die Einf{\"u}hrung eines Modulkonzepts wird die Modellierung auch großer Realzeit-Systeme systematisch unterst{\"u}tzt. F{\"u}r die Verifikation werden effiziente BDD-basierte Algorithmen verwendet, wobei auch das Problem des Findens guter BDD-Variablenordnungen gel{\"o}st wird. Es werden sowohl Erreichbarkeitsanalyse als auch Verfeinerungsanalyse unterst{\"u}tzt. Die Praktikabilit{\"a}t der Ans{\"a}tze zur Modellierung und Verifikation werden in verschiedenen Fallstudien aus den Bereichen der reaktiven Systeme und der Kommunikationsprotokolle demonstriert.}, subject = {Verteiltes System; Verifikation}, language = {de} } @incollection{BhutaniBoesGoetteletal., author = {Bhutani, A. and Boes, F. and Goettel, B. and Schaefer, J. and Eisenbeis, J. and Zwick, T. and Malz, Stefan and Rodriguez Vazquez, Pedro and Grzyb, Janusz and Pfeiffer, Ulrich}, title = {Real100G.RF : a fully integrated, multi-purpose radio front-end for wireless 100 Gbps}, series = {Wireless 100 Gbps and beyond : architectures, approaches and findings of German Research Foundation (DFG) Priority Programme SPP1655}, booktitle = {Wireless 100 Gbps and beyond : architectures, approaches and findings of German Research Foundation (DFG) Priority Programme SPP1655}, doi = {10.26127/BTUOpen-5915}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, pages = {295 -- 354}, abstract = {In 2012 a group of researchers proposed a basic research initiative to the German Research Foundation (DFG) as a special priority project (SPP) with the name: Wireless 100 Gbps and beyond. The main goal of this initiative was the investigation of architectures, technologies and methods to go well beyond the state of the art. The target of 100 Gbps was set far away from the (at that time) achievable 1 Gbps such that it was not possible to achieve promising results just by tuning some parameters. We wanted to find breakthrough solutions. When we started the work on the proposal we discussed the challenges to be addressed in order to advancing the wireless communication speed significantly. Having the fundamental Shannon boundary in mind we discussed how to achieve the 100 Gbps speed.}, subject = {100 Gbps; Wireless; Drahtlos; Real100G.RF; Fully integrated; Multi-purpose radio front-end; Vollst{\"a}ndig integriert; Vielseitig anwendbare Funkeingangsstufe; Drahtloses Sensorsystem; Hochfrequenztechnik; Antenne; Terahertzbereich; Energieffizienz}, language = {en} } @phdthesis{Biereigel2022, author = {Biereigel, Stefan}, title = {Radiation-tolerant all-digital clock generators for high energy physics}, doi = {10.26127/BTUOpen-6088}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-60886}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {The main focus of the presented research is the development and experimental study of radiation-tolerant clock generation circuits intended for applications in high energy physics (HEP). Clock synthesis and the synchronization of systems on the scale of large experimental detectors is an important aspect of their successful implementation and a necessity for achieving their anticipated performance. Developments in this area to increase radiation tolerance and performance are motivated by emerging requirements for clock generation and distribution. The thesis reviews the requirements of existing and emerging systems with regards to radiation-tolerant clock generation. To characterize clock generation circuits and adequately assess their conformity with the identified requirements in radiation tests, a number of methods and instrumentation setups are developed and characterized. The presented approaches combine aspects of digital programmable logic, analog circuit design and and digital signal processing concepts. To address design challenges in deep submicron CMOS nodes, the design of radiation-tolerant all-digital PLL and CDR circuits is explored in this thesis. These circuits promise opportunities to improve the radiation tolerance of clock generators, and hence this thesis devises the design of a radiation-tolerant ADPLL/CDR circuit compatible with requirements of high energy physics (HEP) electronics. Using radiation testing, the sensitivity of the circuits is studied and mitigation strategies for identified limitations are discussed. Three such ADPLL/CDR circuits are developed and tested in the form of macro blocks targeting applications in frontend ASICs for high energy physics. The circuits demonstrate jitter performance, power efficiency and radiation tolerance comparable to or better than currently used conventional PLL circuits. As a final aspect, the improved testing instrumentation and methodology developed within this thesis is applied to uncover a previously unrecognized radiation sensitivity in a conventional, radiation-hardened clock generator circuit. An integrated planar on-chip inductor is experimentally identified as responsible for this sensitivity. Irradiation tests are performed to study and characterize the nature of this sensitivity. The results suggest that energy deposition, likely within dielectric materials surrounding the inductor wiring, alters the inductor's terminal impedance. This stimulates frequency errors with long recovery times in the oscillator. The manifestation of this effect in HEP radiation environments is studied using proton irradiation, where a mitigation strategy is experimentally validated. A reduction of the impact of this sensitivity is demonstrated. To help conclusively identifying the underlying mechanism responsible for the sensitivity within the inductor itself, further research opportunities are suggested.}, subject = {All-digital; Phase-locked loop; Clock-data recovery; High-energy physics; Integrated circuit; Phasenregelschleife; Hochenergiephysik; Datenr{\"u}ckgewinnung; Integrierte Schaltungstechnik; Zuverl{\"a}ssigkeit; Hochenergiephysik; Integrierte Schaltung; Taktr{\"u}ckgewinnung; Phasenregelkreis; Zuverl{\"a}ssigkeit}, language = {en} } @techreport{Bilz2020, author = {Bilz, Ludwig}, title = {Schulschließungen und digitaler Heimunterricht. Eine Sonderauswertung der HBSC-Studie Brandenburg 2018 („Health Behaviour in School-aged Children") zu famili{\"a}ren Rahmenbedingungen im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51695}, year = {2020}, abstract = {Vor dem Hintergrund der aktuellen, durch die SARS-CoV-2-Pandemie bedingten, Schulschließungen informiert diese Sonderauswertung der HBSC-Studie im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg {\"u}ber Rahmenbedingungen f{\"u}r digital unterst{\"u}tzten Heimunterricht. Es werden Befragungsdaten zur famili{\"a}ren Unterst{\"u}tzung sowie zur Verf{\"u}gbarkeit von Computern und Heimarbeitspl{\"a}tzen bei Sch{\"u}lerInnen der Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 in Brandenburg pr{\"a}sentiert.}, subject = {HBSC; Brandenburg; Heimunterricht; Famili{\"a}re Unterst{\"u}tzung; Brandenburg; Studie; Homeschooling; Digitalisierung; Schule; Sperrung; SARS-CoV-2; Brandenburg; HBSC; Family support; Home schooling}, language = {de} } @techreport{BilzFischer2019, author = {Bilz, Ludwig and Fischer, Saskia M.}, title = {Kooperativer Interventionsansatz bei Mobbing im Schulkontext}, doi = {10.26127/BTUOpen-4889}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48894}, year = {2019}, abstract = {Vorgestellt wird ein Interventionsansatz f{\"u}r Mobbing in der Schule. Er beruht auf der Grundannahme, dass Mobbing an Schulen ein multifaktoriell bedingtes Ph{\"a}nomen mit Determinanten auf individueller, sozialer und kontextueller Ebene ist. Der Interventionsansatz ist durch eine ganzheitliche, kooperative Herangehensweise gekennzeichnet. Er beruht auf Forschungsbefunden zu Lehrerkompetenzen im Umgang mit Mobbing sowie zur Wirksamkeit spezifischer Interventionsstrategien. Wichtige Anregungen lieferten der No Blame Approach sowie weitere Interventionsprogramme und -empfehlungen. Beschrieben wird ein grundlegendes Vorgehen in f{\"u}nf Teilschritten, das je nach Art des Mobbingfalls adaptiert werden kann. Variationen betreffen insbesondere das Ausmaß der notwendigen Kooperationen, den Einbezug externer psychosozialer Beratungsangebote sowie das Ausmaß der Konfrontation, mit der den mobbenden Lernenden begegnet wird.}, subject = {Mobbing; Schule; Intervention; Lehrkr{\"a}fte; Mobbing; Schule; Intervention; Bullying; School; Intervention; Teacher}, language = {de} } @techreport{BinderHettchenHopstocketal.2019, author = {Binder, Julia and Hettchen, Karolina and Hopstock, Lars and Kunert, Jens and Maik{\"a}mper, Moritz and Noack, Anika and Weidner, Silke and Weyrauch, Bernhard and Wille, Benjamin}, title = {Anforderungen an Studienleistungen : eine Handreichung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47221}, year = {2019}, abstract = {Die neu aufgelegte Handreichung des Instituts f{\"u}r Stadtplanung an der BTU Cottbus - Senftenberg steht den Studierenden als Ratgeber f{\"u}r wissenschaftliches Arbeiten zur Verf{\"u}gung. Sie beinhaltet formale Anforderungen an schriftliche Studienleistungen wie Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten, Thesenpapiere, Essays, Expos{\´e}s, Abstracts oder Lerntageb{\"u}cher. Verschiedene Zitierstile, direkte und indirekte Zitation etc. werden ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert. Neben dem Zitieren von Rechtsvorschriften, Gerichtsentscheidungen und Internetquellen wird der Umgang mit Abbildungen und Karten detailliert dargestellt.}, subject = {Handreichung wissenschaftliches Arbeiten; Forschungsdesign; Zitieren; Literaturverzeichnis; Institut f{\"u}r Stadtplanung; Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Manuskript; Zitat}, language = {de} } @phdthesis{Blasius2016, author = {Blasius, Erik}, title = {Ein Beitrag zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen als steuerbare Lasten und mobile Speicher durch einen Aggregator}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-38594}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Der stete Zuwachs des Erzeugungsleistungs- und Energieaufkommens aus erneuerbaren Energien (EE) wirkt sich immer deutlicher auf die elektrischen Energieversorgungsnetze aus. Die Folge: Hohe Leistungsgradienten der Erzeugung und kritische Auslastungsgrade der {\"U}bertragungs- und Verteilnetze. R{\"a}umlich verteilte Energiespeicher k{\"o}nnen helfen, die EE besser zu integrieren und resultierende negative Effekte zu egalisieren. Der durch die Bundesregierung proklamierte Entwicklungsplan der sog. Energiewende fordert eine deutliche Zunahme des Anteils der EE und der Elektromobilit{\"a}t. Diese auch zuk{\"u}nftig gew{\"u}nschte Entwicklung k{\"o}nnte die gegenw{\"a}rtig betriebenen Energieversorgungsnetze weiter st{\"a}rker belasten. Die vorliegende Arbeit bietet einen m{\"o}glichen L{\"o}sungsbeitrag der Elektrofahrzeuge als Speichertechnologie f{\"u}r die Bew{\"a}ltigung der Herausforderung der netzvertr{\"a}glichen Integration von EE und Elektromobilit{\"a}t. Hierzu wird ein Konzept zur Einbindung mobiler Speicher (Elektrofahrzeuge mit V2G-F{\"a}higkeit) vorgestellt. Dieses Konzept wird in einem Reallabor an der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg evaluiert. Insbesondere die Informations- und Kommunikationstechnologie zwischen Elektrofahrzeug, Lades{\"a}ule und einem Aggregator wird eingehend betrachtet, denn sie bildet einen Grundpfeiler der Nutzbarmachung mobiler Speicher. Hinsichtlich der eingesetzten prozessualen Intelligenz zur Bew{\"a}ltigung n{\"o}tiger Verfahren und Methoden werden ein Lademanagementsystem f{\"u}r die Lades{\"a}ulen und ein Energiemanagementsystem f{\"u}r den Aggregator eingef{\"u}hrt. Beide lassen die externe Verwaltung der Prozesse durch einen Betreiber zu. Es folgt eine Untersuchung der empirischen Verf{\"u}gbarkeit der Elektrofahrzeugflotte w{\"a}hrend eines mehrmonatigen Betrachtungszeitraumes. Die Auswertung und Analyse dieser Verf{\"u}gbarkeit liefert konkrete Ergebnisse hinsichtlich einer Absch{\"a}tzung zuk{\"u}nftiger Nutzungspotentiale eines mobilen Speichers. Abschließend werden zu erwartende Auswirkungen der Nutzung der mobilen Speicher auf die kalendarische sowie zyklische Alterung der Traktionsbatterie diskutiert.}, subject = {Elektrofahrzeug; Aggregator; Netzintegration; Mobiler Speicher; Steuerbare Last; Electric vehicle; Aggregator; Grid integration; V2G; Flexible load; Elektrofahrzeug; Netzr{\"u}ckwirkung; Dezentrale Energiespeicherung}, language = {de} } @phdthesis{Blasl2017, author = {Blasl, Martin}, title = {Elektrooptisch induzierte Wellenleiter in paranematischen Fl{\"u}ssigkristallen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42215}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {In dieser Arbeit wird die Entwicklung einer neuartigen fasergekoppelten Wellenleiterweiche beschrieben, womit erstmals das Anwendungspotential elektrooptisch induzierter Wellenleiter f{\"u}r komplexe faseroptische Anwendungen aufgezeigt wird. Die entwickelte Wellenleiterweiche kann das Licht einer Glasfaser auf zwei Glasfasern sowohl wechselseitig schalten als auch mit steuerbarem Leistungsverh{\"a}ltnis aufteilen. Hierzu wird das Prinzip elektrooptisch induzierter Wellenleiter genutzt. Bei diesem Prinzip entsteht in einer aus elektrooptischem Material bestehenden Schicht durch die lokale Brechzahl{\"a}nderung infolge eines elektrischen Feldes oberhalb einer Elektrode ein reversibler Wellenleiter. In den mittels Halbleitertechnologien gefertigten Wellenleiterstrukturen dient das fl{\"u}ssigkristalline Nematogen 5CB als elektrooptisches Material. Hierbei besitzt dessen paranematische Phase eine hohe Transmission {\"u}ber einen breiten Wellenl{\"a}ngenbereich, einen ausgepr{\"a}gten elektrooptischen Kerr-Effekt und eine Relaxationszeitkonstante kleiner einer Mikrosekunde. Neben dem Kerr-Effekt treten in paranematischen Fl{\"u}ssigkristallen elektrooptische Effekte h{\"o}herer Ordnung und ein f{\"u}r die Anwendung kritischer feldinduzierter nematisch-paranematischer Phasen{\"u}bergang auf. In diesem Zusammenhang wird die Eignung paranematischer Fl{\"u}ssigkristalle hinsichtlich der Verwendung in elektrooptisch induzierten Wellenleitern mittels des im Rahmen dieser Arbeit entwickelten D{\"u}nnschichtrefraktometers untersucht.}, subject = {Elektrooptik; Fl{\"u}ssigkristall; Paranematisch; Wellenleiter; Halbleitertechnologie; Electrooptics; Liquid crystal; Paranematic; Waveguide; Semiconductor technology; Elektrooptik; Fl{\"u}ssigkristall; Halbleitertechnologie; Lichtwellenleiter}, language = {de} } @phdthesis{Blasl2017, author = {Blasl, Martin}, title = {Elektrooptisch induzierte Wellenleiter in paranematischen Fl{\"u}ssigkristallen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40845}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {In dieser Arbeit wird die Entwicklung einer neuartigen fasergekoppelten Wellenleiterweiche beschrieben, womit erstmals das Anwendungspotential elektrooptisch induzierter Wellenleiter f{\"u}r komplexe faseroptische Anwendungen aufgezeigt wird. Die entwickelte Wellenleiterweiche kann das Licht einer Glasfaser auf zwei Glasfasern sowohl wechselseitig schalten als auch mit steuerbarem Leistungsverh{\"a}ltnis aufteilen. Hierzu wird das Prinzip elektrooptisch induzierter Wellenleiter genutzt. Bei diesem Prinzip entsteht in einer aus elektrooptischem Material bestehenden Schicht durch die lokale Brechzahl{\"a}nderung infolge eines elektrischen Feldes oberhalb einer Elektrode ein reversibler Wellenleiter. In den mittels Halbleitertechnologien gefertigten Wellenleiterstrukturen dient das fl{\"u}ssigkristalline Nematogen 5CB als elektrooptisches Material. Hierbei besitzt dessen paranematische Phase eine hohe Transmission {\"u}ber einen breiten Wellenl{\"a}ngenbereich, einen ausgepr{\"a}gten elektrooptischen Kerr-Effekt und eine Relaxationszeitkonstante kleiner einer Mikrosekunde. Neben dem Kerr-Effekt treten in paranematischen Fl{\"u}ssigkristallen elektrooptische Effekte h{\"o}herer Ordnung und ein f{\"u}r die Anwendung kritischer feldinduzierter nematisch-paranematischer Phasen{\"u}bergang auf. In diesem Zusammenhang wird die Eignung paranematischer Fl{\"u}ssigkristalle hinsichtlich der Verwendung in elektrooptisch induzierten Wellenleitern mittels des im Rahmen dieser Arbeit entwickelten D{\"u}nnschichtrefraktometers untersucht.}, subject = {Elektrooptik; Fl{\"u}ssigkristall; Paranematisch; Wellenleiter; Halbleitertechnologie; Electrooptics; Liquid crystal; Paranematic; Waveguide; Semiconductor technology; Elektrooptik; Fl{\"u}ssigkristall; Halbleitertechnologie; Lichtwellenleiter}, language = {de} } @phdthesis{Bleicher2007, author = {Bleicher, Andr{\´e}}, title = {Die Institutionalisierung eines organisationalen Feldes : das Beispiel der Elektrizit{\"a}tswirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3447}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {In {\"U}bereinstimmung mit dem neoinstitutionalistischen Ansatz k{\"o}nnen Institutionen als verallgemeinerte Verfahren der Praxis definiert werden, deren Geltung innerhalb sozialer Systeme die gr{\"o}ßtm{\"o}gliche n{\"a}mlich allgemeine Ausdehnung zukommt und die im Zweifel so ausgelegt sind, dass nicht kampf- und kostenlos von ihnen abgewichen werden kann. In diesem Sinne regulieren Institutionen soziales Handeln; sie erm{\"o}glichen es jedoch auch erst. In neoinstitutionalistischen Untersuchungen wird folgerichtig auf die Bedeutung von Institutionen verwiesen und auch regelm{\"a}ßig gezeigt, dass Institutionen entstehen oder entstanden sind. Allerdings geschieht dies in der Regel anhand eines Vergleichs der Situation zum Zeitpunkt A (vor der Institutionalisierung) und zum Zeitpunkt B (nach erfolgter Institutionalisierung). Auf diese Weise k{\"o}nnen zwar Unterschiede zwischen verschiedenen Zust{\"a}nden aufgedeckt werden, allerdings mangelt es an Darstellungen, die erkl{\"a}ren, wie Institutionen entstanden sind, wie verschiedene Institutionen sich aneinander anlagern oder einander verdr{\"a}ngen, kurz: Welche Prozesse der Entstehung, Ver{\"a}nderung und Aufl{\"o}sung von Institutionen zugrunde liegen. Institutionalisierungsprozesse stellen gleichsam einen bilden Fleck des neoinstitutionalistischen Ansatzes dar. Am Beispiel Elektrizit{\"a}tswirtschaft werden in dieser Arbeit Institutionalisierungsprozesse untersucht. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei auf die Basisinstitutionen der Elektrizit{\"a}tswirtschaft gerichtet. Mit den Richtlinien f{\"u}r den „Bau großer Elektrizit{\"a}tswerke" ver{\"o}ffentlichte Georg Klingenberg (1913 und 1914) am Vorabend des ersten Weltkriegs das grundlegende elektrizit{\"a}tswirtschaftliche Konzept des 20sten Jahrhunderts, ein Konzept, das im Jahrzehnt nach dem ersten Weltkrieg zum nahezu unangreifbaren Dogma wurde. Dieses Konzept beruhte zum einen auf der Idee der „Großkrafterzeugung", die eine Stromerzeugung in Großkraftwerken, eine koordinierte Einsatzplanung der Prim{\"a}renergietr{\"a}ger sowie die Optimierung des Kraftwerkseinsatzes  gestaffelt nach Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerken  vorsah. Zum anderen wurde die Idee der Stromerzeugung in Großkraftwerken erg{\"a}nzt um die Idee der {\"U}bertragung der elektrischen Arbeit {\"u}ber weite Strecken mittels eines Hochspannungsnetzes sowie der angebots- und bedarfsausgleichenden ‚Verbundwirtschaft'. Damit wurde der Grundstein f{\"u}r eine Doktrin der ‚economies of scale' gelegt, welche die Elektrizit{\"a}tswirtschaft seither st{\"a}rker pr{\"a}gen sollte, als alle anderen Wirtschaftsbereiche. Von diesem Befund ausgehend, wird dann aus neoinstitutionalistischer Sicht die Transformation der ostdeutschen Elektrizit{\"a}tswirtschaft und in einem weiteren Schritt die Liberalisierung der Elektrizit{\"a}tswirtschaft behandelt}, subject = {Deutschland <{\"O}stliche L{\"a}nder>; Elektrizit{\"a}tswirtschaft; Institutionalisierung; Organisationales Feld; Energiewirtschaft; Organizational field; Energy industry}, language = {de} } @phdthesis{Block2007, author = {Block, Alexander}, title = {Unsicherheiten in Oberfl{\"a}chen- und Bodenparametern und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisse regionaler Klimasimulationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3636}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {In regionalen Klimamodellen wird die untere Randbedingung durch Bodenmodelle bereitgestellt. Diese beinhalten Modellformulierungen, die eine große Anzahl an Eingabeparametern ben{\"o}tigen. Die exakte Bestimmung dieser Parameter stellt ein Problem dar, da sie f{\"u}r ein großes Gebiet in hoher r{\"a}umlicher und teilweise zeitlicher Aufl{\"o}sung erfolgen muss. Die unterschiedlichen Bestimmungsmethoden tragen dazu bei, dass f{\"u}r viele Oberfl{\"a}chen- und Bodenparameter nur ein m{\"o}glicher Wertebereich angegeben werden kann. Die Auswirkungen dieser ungenauen Kenntnis der Parameter auf die Ergebnisse regionaler Klimasimulationen mit dem CLM wurden untersucht. F{\"u}r den LAI, den Vegetationsbedeckungsgrad, die Wurzeltiefe, die Vegetationsalbedo, den Stomatawiderstand, die Bodenart und die W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit konnten Ver{\"a}nderungen der Modellergebnisse im Jahresmittel von 2-6 W/m^2 der Energiebilanzgr{\"o}ßen und 0,25 K der 2m-Temperatur nachgewiesen werden. Im Monatsmittel ergeben sich Ver{\"a}nderungen bis 20 W/m^2 f{\"u}r die turbulenten W{\"a}rmefl{\"u}sse und bis 1,5 K f{\"u}r die 2m-Temperatur. Es konnte gezeigt werden, dass die resultierenden Unsicherheiten in den Modellergebnissen dabei r{\"a}umlich und zeitlich variieren und stark vom Bodenwassergehalt beeinflusst werden. Die Benutzung zweier neuer Parameterdatens{\"a}tze f{\"u}hrte in den Simulationen zu einer Erw{\"a}rmung bis 0,5 K im Jahresmittel und konnte damit die gegen{\"u}ber Beobachtungsdaten vorhandene Temperaturabweichung von 1,5 K des Modells reduzieren.}, subject = {Klima / Modell; Boden; Energiebilanz; Regionale Klimamodelle; Bodenmodelle; Unsicherheiten; Regional climate simulation; Soil model; Uncertainties}, language = {de} } @masterthesis{Bluemel2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bl{\"u}mel, Christian}, title = {Verfahren f{\"u}r die Berechnung und Absch{\"a}tzung der Tourenl{\"a}nge des Handlungsreisendenproblems mit wenigen Orten}, editor = {F{\"u}genschuh, Armin}, issn = {2627-6100}, doi = {10.26127/BTUOpen-5029}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50291}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2019}, abstract = {Eines der am intensivsten untersuchten Probleme aus dem Bereich der Optimierung stellt das sogenannte Traveling Salesman Problem (TSP, in deutsch: Handlungsreisendenproblem) dar. Die Aufgabe hinter dem Handlungsreisendenproblem besteht darin, f{\"u}r eine gegebene Anzahl an Orten eine Route zu entwickeln, sodass die Gesamtlänge der Route minimal ist. Zudem darf kein Ort, bis auf den ersten, mehrmals besucht werden. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, statistische Untersuchungen bez{\"u}glich der Tourl{\"a}nge des TSP in Abh{\"a}ngig der Anzahl der besuchten St{\"a}dte vorzunehmen, wobei der Fokus auf einer kleinen Anzahl von St{\"a}dten liegt. Dazu wurde das Problem einerseits numerisch gel{\"o}st und die Verteilung der L{\"o}sungen analysiert. F{\"u}r Teilaspekte wurden analytische L{\"o}sungen berechnet.}, subject = {Handlungsreisendenproblem; Gemischt-ganzzahlige lineare Optimierung; Modellierung; Statistik; Verteilungsfunktion; Distribution function; Traveling Salesman Problem; Statistics; Mixed-integer linear optimization; Modeling; Ganzzahlige lineare Optimierung; Travelling-salesman-Problem; Mathematische Modellierung; Verteilungsfunktion}, language = {de} }