@phdthesis{Kentsch2024, author = {Kentsch, Simon}, title = {Professionalisierung der Managementnachwuchsentwicklung in deutschen Unternehmen : Entwicklung eines Nachwuchs-Entwicklungs-Index}, doi = {10.26127/BTUOpen-6636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66362}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2024}, abstract = {In den letzten Jahren erkannten Unternehmen zunehmend die Bedeutung der Entwicklung ihrer Talente, doch eine klare Handlungsstrategie dazu fehlt. Basierend auf dieser Problemstellung entwirft die vorliegende Forschungsarbeit in Form des Nachwuchs-Entwicklungs-Index (NEX) eine praktische Evaluation sowie einen zweckdienlichen Leitfaden zur Integration einer strategischen Nachwuchs-Entwicklungs-Struktur. Die Forschung zum NEX sah hierf{\"u}r 3 Forschungsschritte vor: Eine Literaturrecherche, die Experteninterviews sowie die quantitative Indexdefinition. Damit verbunden wurden folgende Forschungsfragen zur Eingrenzung des Vorhabens festgehalten: - Sind individuelle Faktoren, welche das individuelle Beziehungsmanagement zu einem Nachwuchsmanager ber{\"u}cksichtigen, entscheidend f{\"u}r die professionelle Nachwuchsmanagemententwicklung? - Welche Faktoren sind als Erg{\"a}nzung zum Personalmanagement-Professionalisierungs-Index (PIX) entscheidend f{\"u}r die professionelle Nachwuchsmanagemententwicklung? - Welche Handlungsempfehlungen entstehen anhand des NEX je nach Reifegrad eines Unternehmens? Die ersten beiden Forschungsphasen, der theoretischen Aufarbeitung sowie der qualitativen {\"U}berpr{\"u}fung und Eingrenzung der Themenfelder durch Experteninterviews, zeigen auf, dass die Entwicklung von F{\"u}hrungstalenten eine hohe Relevanz im Unternehmensalltag hat. Die quantitative Aufarbeitung dieser Grundlagen hatte einen Index zur Folge, welcher 95 Items umfasst und sich in strukturelle Items (PIX-Ursprung) und personelle Items (eigens entwickelt) unterteilte. Zur Validierung dieser Items wurde eine quantitative Online-Befragung umgesetzt. Schlussendlich konnten N = 159 auswertbare Datens{\"a}tze zur Quantifizierung des NEX herangezogen werden. Parallel zur Methodik des PIX wurde eine Hauptkomponentenanalyse durchgef{\"u}hrt, um die wesentlichen Komponenten des NEX zu k{\"o}nnen. Im weiteren Verlauf zeigten sich zwei {\"u}bergeordnete Komponenten sowie 16 Frageitems als entscheidend f{\"u}r den NEX. Mit der h{\"o}chsten Ladung k{\"o}nnen die folgenden Items beispielhaft als bedeutende Aspekte herangezogen werden: - Die einzelnen Prozesse des Personalmanagements sind hinreichend miteinander verzahnt. - Der Kernprozess zum Personaleinsatz ist im Unternehmen eindeutig festgehalten. - Der Kernprozess zur Personalplanung ist im Unternehmen eindeutig festgehalten. Im Zusammenhang mit der personellen Komponente sind folgende Maßnahmen beispielhaft wichtige Aspekte, um eine professionelle Nachwuchs-Entwicklungs-Strategie abzubilden: - {\"U}ber ein Alumni-Netzwerk wird Kontakt zu ausgeschiedenen Mitarbeitern gehalten. - Die subjektive Mitarbeiterzufriedenheit wird bei der Mitarbeiterbeurteilung ber{\"u}cksichtigt. - Mit jedem Mitarbeiter, der aus dem Unternehmen ausscheidet, wird ein strukturiertes K{\"u}ndigungsgespr{\"a}ch gef{\"u}hrt. Die Ergebnisse erm{\"o}glichen es Unternehmen, zuk{\"u}nftig mit einem {\"o}konomisch {\"u}berschaubaren Aufwand erste Einblicke {\"u}ber den Stand der Professionalisierung ihrer eigenen Nachwuchs-Entwicklungs-Arbeit zu erhalten.}, subject = {F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung; Personalentwicklung; Managemententwicklung; Personalmanagement-Professionalisierungs-Index; Talent management; Talent development; HR strategy; PIX; Human resources; F{\"u}hrungskraft; F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung; Personalentwicklung}, language = {de} } @phdthesis{Shlychkova2023, author = {Shlychkova, Darita}, title = {Lightweight structured steel members : properties and application}, issn = {1611-5023}, doi = {10.26127/BTUOpen-6531}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65311}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {This thesis is dedicated to the structured sheet metals topic. Structured sheet metals are semi-finished products with the honeycomb (cell) shape, made by cold forming of the flat sheets. They represent an innovative technology in the field of lightweight construction. In recent years, this technology has undergone dynamic development what gives to researchers possibilities to improve the level of knowledge about structured sheets metals properties and explore new application fields for them. The structuring improves basic properties, such as stiffness, compared to the flat sheet material. Due to these advantages, the use of structured sheet metals offers enormous innovation potential for efficient lightweight construction in many industrial sectors such as aerospace, rail transport technology, architectural products. Structured sheets have already been implementing in lighting technology, in the manufacture of household appliances and even in automotive industry. So that, the question arises if it possible to apply this kind of material successfully in other areas such as building industry. This work contains an overview of the lightweight constructions historical development and stiffening elements in the steel industry, also the creation process of structured sheet metals, manufacturing investigated specimens, further bending tests, numerical simulations, analysis and comparison of resulting data and possible further use of lightweight beams with structured sheet elements as a building construction. In this work beams compound of structured and flat plates are investigated. Steps of structured plates manufacturing process are described: hydroforming, point- and laser welding and bending. As a result, lightweight beams of two main shapes are manufactured: C- and square sectioned. There are four types of beams for each of the shapes are investigated. Every type has same geometrical dimensions, but thicknesses vary. The series of laboratory tests with created beams under load is made. Three- and four-points bending tests are chosen for that. This work also presents numerical analysis based on conducted experiments: buckling and global non-linear behavior of specimens by use of the software package ABAQUS/CAE are obtained. The behavior of the beams with structured and flat sheets under load is analyzed and the comparison of parameters such as load bearing capacity and stiffnesses is made. Finally, in addition to laboratory and simulations, parametric modelling is done. Also, based on parametric calculations, the proposal for calculation the beams stiffness for with higher thicknesses is given. It allows to predict the behavior of beams with structured sheets with different thicknesses without manufacturing and conducting the expensive and time-taking laboratory experiments. In conclusion, the recommendations for the simplifying of manufacturing process and for the improving of the beams stiffnesses are given.}, subject = {Lightweight constructions; Sandwich members; Structured sheet metals; Leichtbau; Sandwichelemente; Strukturierte Bleche; Leichte Stahltr{\"a}ger; Tr{\"a}ger; Blech; Strukturiertes Blech; Belastung; Tragverhalten; Steifigkeit}, language = {en} } @phdthesis{Edo2023, author = {Edo, Iwebuke}, title = {Environmental laws as tools for effective management of Niger-Delta wetland : a case study of Upper Orashi forest}, doi = {10.26127/BTUOpen-6624}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66244}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {With the increasing consciousness of the value of wetland ecological and environmental functions and its fast rate of decline in the size of this important and rich ecosystem globally, the Niger Delta ecosystem has been reported to be undergoing tremendous change, hence the need for this research, to identify the challenges and proffer solutions. This study focuses on ascertaining if a change has occurred in the Upper Orashi Forest Reserved wetland, to know and evaluate the policies used in managing the wetland in the region and Nigeria. To ascertain the wetland change, land cover change detection was carried out using Geographic Information Systems and Remote Sensing to produce paradigm or data to detect change occurrence in the wetland area. Supervised classification of land use and land cover change was carried out using LANDSAT data from 2002, 2008, and 2019. Thereafter, the land cover transition was mapped for the period 2002 to 2019 and this was computed for the net land cover change for the period of study. The site was classified into three different classes and each class was analyzed using the land use and land cover change model formula. The result from this part shows that there is a consistent decrease in the wetland area for the period under review and in the other two identified classes, some interchangeable compositions were observed for the period of study. To validate this result, the opinion of experts and the host community is needed. Two sets of questionnaires were designed for experts and local community dwellers to sample their opinion in relation to the wetland and its management. The information collected was analyzed using Microsoft excel and the result shows that changes have occurred in the wetland of Upper Orashi Forest (decrease in size and other challenging issues with respect to policies and regulations). This study has identified critical challenging issues facing wetlands in the region or driving factors of wetland loss in the study area. Thereafter making recommendations that will help address these issues to actualize environmental sustainability and sustainable wetland in the region and Nigeria at large.}, subject = {Feuchtgebiet; Ramsar-Konvention; Nachhaltigkeit; Landnutzungs{\"a}nderung; {\"O}kosystem; Wetland management; Ramsar Convention; Geographic information system; Land use and cover change; Ecosystem; Nigeria; Umweltrecht; {\"O}kosystem; Ramsar-Konvention (1971 Februar 02); Feuchtgebiet; Bodenbedeckung; Geoinformationssystem; Fernerkundung}, language = {en} } @phdthesis{Vollrath2023, author = {Vollrath, Bastian}, title = {Erweiterungen der Vereinfachten Fließzonentheorie hinsichtlich der Anwendung von Mehr-Parameterbelastungen und der Ber{\"u}cksichtigung von Theorie II. Ordnung}, issn = {1615-3952}, doi = {10.26127/BTUOpen-6605}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66058}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Erweiterung der Vereinfachten Fließzonentheorie, welche ein effizientes Verfahren zur Absch{\"a}tzung von Zustandsgr{\"o}ßen im Einspielzustand ist. Die wesentlichen Erweiterungen werden im Bereich der Mehr-Parameterbelastungen und in der Verwendung von Theorie II. Ordnung beschrieben. Bei der Ber{\"u}cksichtigung von paarweise auftretenden Lastf{\"a}llen (Ein-Parameterbelastungen) hat sich das Verfahren bereits bew{\"a}hrt und wird in dieser Arbeit f{\"u}r die Ber{\"u}cksichtigung von beliebig vielen Lastf{\"a}llen (Mehr-Parameterbelastungen) erweitert. Es wird in numerischen Untersuchungen nachgewiesen, dass eine paarweise Betrachtung von Lastf{\"a}llen gegen{\"u}ber der Mehr-Parameterbelastung zu Fehleinsch{\"a}tzungen der Beanspruchungen f{\"u}hren kann. Die Ber{\"u}cksichtigung aller beteiligten Einwirkungen durch Mehr-Parameterbelastungen in der Vereinfachten Fließzonentheorie liefert einen effizienten und detaillierten Einblick in elastisch-plastisch beanspruchte Tragwerke im Einspielzustand. (DFG-Projektnummer: 286671283) Schlanke Tragwerke, bei denen die Struktursteifigkeit durch Membranspannungen beeinflusst wird, erfordern eine Berechnung nach Theorie II. Ordnung. Bei unter Druck stehenden Rohrleitungen und insbesondere bei d{\"u}nnwandigen Rohrb{\"o}gen k{\"o}nnen signifikante Steifigkeitseffekte beobachtet werden. Treten zus{\"a}tzlich zyklische und {\"u}berelastische Beanspruchungen auf, interagiert die geometrische Nichtlinearit{\"a}t und die Materialnichtlinearit{\"a}t. Um dem daraus entstehenden hohen Berechnungsaufwand entgegenzutreten, wird eine Technik vorgestellt, die es erm{\"o}glicht, die Vereinfachte Fließzonentheorie unter Ber{\"u}cksichtigung von Theorie II. Ordnung zu verwenden. An numerischen Untersuchungen wird gezeigt, dass diese Weiterentwicklung der Vereinfachten Fließzonentheorie eine hohe Qualit{\"a}t der Ergebnisse bei deutlich geringerem Berechnungsaufwand liefert. (DFG-Projektnummer: 416907346)}, subject = {Ratcheting; Dehnungsakkumulation; Direkte Methode; Mehr-Parameterbelastung; Theorie II. Ordnung; Strain accumulation; Elastoplastische Deformation; Fließfigur; Ratcheting; Theorie zweiter Ordnung; Dehnung; Belastung; Direct method; Multi-parameter loading; Ratcheting; Second order theory}, language = {de} } @phdthesis{Franken2023, author = {Franken, Tim}, title = {Multi-objective optimization of stochastic engine models}, doi = {10.26127/BTUOpen-6633}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66335}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {This thesis summarizes the author's developments of combustion models and multi-objective optimization methods for gasoline and diesel engines. The combustion models belong to the family of zero-dimensional stochastic reactor models introduced in the 1990s to improve the prediction of emissions with detailed chemistry in partially stirred reactors. The first part introduces the fundamentals of the physical and chemical models describing the combustion process. As a novelty, k-ε turbulence models were implemented in the stochastic reactor model to predict the turbulent time and length scales in gasoline and diesel engines. This development allowed an improvement of the models for convective heat transfer, fuel evaporation, gas exchange across the valves, turbulent flame propagation and crevice flow, which depend on the turbulent time and length scales. In the second part, the multi-objective optimization platform for automatic training of the stochastic reactor model is presented. The optimization method considers multiple operating points to find a set of model parameters that predict performance and emissions over the entire engine map. The Non-domination Sorting Genetic Algorithm II is combined with the stochastic reactor model and response surface models to find the best Pareto front. Multi-criteria decision making is used to select the best designs from the Pareto front. Finally, the third part of this thesis deals with the validation of the stochastic reactor model and the multi-objective optimization platform. For this purpose, experiments of two single-cylinder research engines with spark ignition, one passenger car engine with compression ignition and one heavy duty engine with compression ignition are used. For the spark ignition engines, a set of model parameters was found that predicts well the power and emissions over the whole engine map. The calculated turbulent kinetic energy, dissipation, and angular momentum follow the trends of the three-dimensional computational fluid dynamic simulations to a good approximation for various operating points. For the two compression ignition engines, the prediction of combustion progress and nitrogen oxide emissions are in good agreement with the experiments. Larger discrepancies were found for the prediction of carbon monoxide and unburned hydrocarbon. Optimization of the soot model parameters improves the prediction of soot mass for operating points throughout the engine map.}, subject = {Stochastic reactor model; Multi-objective optimization; Turbulence modelling; Emissions; Internal combustion engine; Stochastisches Reaktormodell; Multi-kriterielle Optimierung; Turbulenzmodellerierung; Emissionen; Verbrennungsmotor; Verbrennungsmotor; Abgasemission; Turbulenz; Stochastisches Modell; Optimierung}, language = {en} } @phdthesis{Kaule2023, author = {Kaule, Evelyne}, title = {Robuste rauscharme GaN Verst{\"a}rker : Untersuchung und Limitierung der Ausgangsleistung im {\"U}berlastfall}, doi = {10.26127/BTUOpen-6603}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66035}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Stetig steigende Leistungen der Leistungsverst{\"a}rker in den Sender-Empf{\"a}ngermodulen zwingen den rauscharmen Verst{\"a}rker zu einem immer h{\"o}heren Schutz am Eingang. Aufgrund hoher Durchbruchspannungen bieten GaN HEMTs eine robuste Eingangsstufe, womit ein Schutz des LNA Eingangs und die damit verbundene Verschlechterung der Rauschzahl unn{\"o}tig wird. Allerdings n{\"u}tzte dieser Schutz nicht allein den rauscharmen Verst{\"a}rker, da nachfolgende Stufen durch die hohen Ausgangsleistungen der GaN LNAs zerst{\"o}rt werden k{\"o}nnen. Daher widmet sich diese Arbeit der Untersuchung von robusten rauscharmen GaN Verst{\"a}rkern sowie verschiedener Schaltungen zum Schutz der nachfolgenden Stufen vor einer zu hohen Eingangsleistung, wobei die Rauschzahl unbeeinflusst bleiben soll. Da eine robuste Eingangsstufe relevant f{\"u}r diese Arbeit ist, wurden neuartige Designs von robusten GaN LNA MMIC untersucht. Einerseits wurde ein LNA MMIC Chip mit einer gestapelten Eingangsstufe entwickelt, womit die Eingangsleistung und entsprechend die Robustheit erh{\"o}ht werden konnte. In dieser Arbeit wird ein verbessertes Design des gestapelten GaN LNA MMIC vorgestellt, dessen Verst{\"a}rkung von mehr als 23 dB und ein Rauschmaß von 2,6 dB im C-Band Frequenzbereich erreicht. Anderseits wurde ein neuartiger multiband GaN LNA MMIC f{\"u}r die Frequenzen 0,8 GHz; 1,8 GHz und 3,6 GHz entwickelt. Dieser erreicht eine Verst{\"a}rkung von mehr als 29 dB bei 0,8 GHz und mehr als 34 dB bei 3,6 GHz mit einer maximalen Verst{\"a}rkung von 34,9 dB bei 1,8 GHz sowie einen minimalen Rauschmaß von 2,2 dB bei 3,6 GHz. Der multiband LNA MMIC ist mit einen OIP3 von mehr als 36dBm bei 3,6 GHz hochlinear. Weiterhin wurde f{\"u}r den gestapelten und den multiband GaN LNA MMIC die Robustheit mittels eines hochohmigen Widerstands in der Gate Versorgung verbessert. Im Rahmen der Charakterisierung von GaN Verst{\"a}rkern zeigt sich, dass der Gate DC und Drain DC Strom Indikatoren jeweils f{\"u}r die Kompression und S{\"a}ttigung der Ausgangsleistung im {\"U}berlastfall darstellen. Der Zusammenhang zwischen dem Gate DC Strom und dem {\"U}berlastfall war der Ausgangspunkt f{\"u}r die Entwicklung der Schaltungen zur Limitierung der Ausgangsleistung, um die nachfolgenden Stufen des LNAs zu sch{\"u}tzen. Daher wird dieser Strom zum Schalten eines Ausgangsd{\"a}mpfungsglieds sowie einer adaptiven Drain DC Versorgung verwendet. Das Ausgangsd{\"a}mpfungsglied wurde als ein GaN HEMT in Common-Gate Konfiguration an den Ausgang eines robusten GaN LNAs auf einen Chip geschalten, wodurch im {\"U}berlastfall eine D{\"a}mpfung von 29 dB erreicht wird. Weiterhin konnte durch die adaptive Drain DC Versorgung, welche als eine hybride Schaltung mit einem robusten GaN LNA MMIC als Kern entwickelt wurde, eine D{\"a}mpfung von 28 dB erzielt werden. Sowohl f{\"u}r das Ausgangsd{\"a}mpfungsglied als auch f{\"u}r die adaptive Drain DC Versorgung blieben die Kleinsignal Verst{\"a}rkung und das Rauschmaß des GaN LNA MMICs unbeeinflusst.}, subject = {GaN; HEMT; Rauscharmer Verst{\"a}rker; Robustheit; {\"U}berlastfall; MMIC; Galliumnitrid; HEMT; Rauscharmer Verst{\"a}rker; Robuste Regelung; {\"U}berlastkontrolle; Low-noise amplifier; LNA; Ruggedness; Overdrive condition}, language = {de} } @phdthesis{Alsabbagh2023, author = {Alsabbagh, Wael}, title = {Investigating security issues in programmable logic controllers and related protocols}, doi = {10.26127/BTUOpen-6611}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66114}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Programmable Logic Controllers (PLCs) are pivotal in Critical Infrastructures (CIs) and Industrial Control Systems (ICSs), governing processes in nuclear power plants, petrochemical factories, and water treatment systems. Despite their importance, PLCs are vulnerable to security threats, notably control logic injection attacks, aiming to sabotage physical processes. This thesis delves into PLC security, analyzing vulnerabilities in non-cryptographically and cryptographically protected PLCs, particularly Siemens S7-300 and S7-1500 models. Siemens, an automation market leader, utilizes S7-300 PLCs in millions of applications, reflecting the broader ICS security landscape. The S7-1500 line claims resistance to cyberattacks, including control logic injections. The thesis evaluates authentication in non-cryptographically protected PLCs, introducing a stealthy control logic injection attack scenario using an S7-300 PLC and S7Comm protocol. The second part explores integrity checks in cryptographically protected S7-1500 PLCs. Findings, encompassing disclosed vulnerabilities, lead to a severe control logic injection attack with a malicious interrupt block, conducted in an industrial setting using the S7-1500 and S7CommPlus protocol. The final segment focuses on Profinet protocol security and an injection attack scenario. The study demonstrates adversaries manipulating critical data without prior knowledge, causing harm to physical processes. A real-world attack on a Profinet-based system with two S7-300 PLCs is executed. The thesis concludes by proposing mitigation solutions, enhancing PLC and communication protocol security. This contribution elevates the security posture of millions of operating devices globally, advancing PLC security research.}, subject = {Programmable logic controllers; Control logic injection; Cyberattacks; Cybersecurity; False data injection; Speicherprogrammierbare Steuerungen; Control Logic Injection-Angriffe; Cyberangriffe; Cybersischerheit; False Data Injection-Angriffe; Kritische Infrastruktur; Kontrollsystem; Speicherprogrammierte Steuerung; SIMATIC S7-300; SIMATIC S7-1500; Computersicherheit; Cyberattacke}, language = {en} } @techreport{HesseStarke2023, type = {Working Paper}, author = {Hesse, Mario and Starke, Tim}, title = {Doppelte Krise der kommunalen Finanzen in Kleinst{\"a}dten?}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6614}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66144}, year = {2023}, abstract = {Die doppelte Krise der Kleinst{\"a}dte, die sich einerseits aus einer allgemeinen Investitionskrise und andererseits einer Gestaltungskrise zusammensetzt, ist mit Blick auf diesen Beitrag als durchaus ambivalent zu bewerten. Hinsichtlich der Investitionskrise ist zun{\"a}chst ein erheblicher und struktureller Investitionsr{\"u}ckstand festzustellen, der im Durchschnitt {\"u}ber alle kommunalen Gruppen (kreisangeh{\"o}rige Gemeinden, kreisfreie St{\"a}dte und Landkreise) hinweg besteht, in den Gr{\"o}ßenklassen der kreisangeh{\"o}rigen Gemeinden jedoch unterschiedlich hoch ausgepr{\"a}gt ist. So sind die Kleinst{\"a}dte im Gesamtbild {\"u}berraschend gut aufgestellt, obwohl sie nicht besonders steuerstark sind. Eine besondere Investitionskrise der Kleinst{\"a}dte konnte dementsprechend aus den empirischen Untersuchungen nicht abgeleitet werden. Zugleich sind Kleinst{\"a}dte bei der Bew{\"a}ltigung der k{\"u}nftigen Herausforderungen besonders gefordert, da deren Komplexit{\"a}t (demografischer Wandel, Klimatransformation, Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft) in diesen Gemeinden auf relativ kleine Verwaltungen mit wenigen M{\"o}glichkeiten der tiefen Spezialisierung trifft. Dar{\"u}ber hinaus kann auch keine allgemeine Gestaltungskrise in den Kleinst{\"a}dten konstatiert werden. Der Umfang der freiwilligen Aufgabenwahrnehmung, welcher einen geeigneten Gradmesser der kommunalen M{\"o}glichkeiten zur Selbstverwaltung repr{\"a}sentiert, f{\"a}llt durchschnittlich zwar niedriger aus als in den Mittel- und Großst{\"a}dten. Dies ist jedoch bezugnehmend auf deren konkreten Aufgabenumfang und r{\"a}umliche Ausstrahlwirkung wenig verwunderlich. F{\"u}r die Kleinst{\"a}dte erscheint dabei weniger eine Abgrenzung nach der Einwohnerzahl, sondern vielmehr die Einstufung in das System der Zentralen Orte bedeutsam. Dies gilt sowohl f{\"u}r die Abgrenzung gegen{\"u}ber gr{\"o}ßeren St{\"a}dten (d. h., Mittel- und Oberzentren) als auch gegen{\"u}ber kleineren Gemeinden ohne st{\"a}dtischen Charakter. Demnach scheint die Einstufung in Grund- und Mittelzentren ein zweckm{\"a}ßiger Maßstab f{\"u}r eine Differenzierung zwischen kleineren und gr{\"o}ßeren Kleinst{\"a}dten zu sein. Demzufolge ist f{\"u}r die Kleinst{\"a}dte hinsichtlich ihrer Funktion als „Anker" im l{\"a}ndlichen Raum weniger die eigene Bev{\"o}lkerungszahl als vielmehr die zentral{\"o}rtliche Einstufung relevant, die somit tats{\"a}chlich das Handeln vor Ort entscheidend pr{\"a}gt. Trotz der vergleichsweisen guten Lage der Kleinst{\"a}dte ist eine krisenhafte Entwicklung durchaus mit Blick auf die F{\"o}rdermittelpraxis zu konstatieren, wobei die F{\"o}rderb{\"u}rokratie, ung{\"u}nstige Anreizeffekte und die permanente Fremdsteuerung durch die F{\"o}rdermittelgeber (vorrangig die L{\"a}nder) die Gestaltungskraft vor Ort vielfach l{\"a}hmen. Diesbez{\"u}glich sollte die staatsinterne B{\"u}rokratie wieder verst{\"a}rkt durch lokale Gestaltungsr{\"a}ume ersetzt werden. Dies k{\"o}nnte mit einer St{\"a}rkung frei verf{\"u}gbarer Finanzmittel verbunden werden, sodass Kleinst{\"a}dte k{\"u}nftig im Einklang mit ihren individuellen Rahmenbedingungen erfolgreich in die Zukunft investieren k{\"o}nnen.}, subject = {Investitionskrise; Investitionsr{\"u}ckstand; Freiwillige Aufgaben; Investitionsf{\"o}rderung; F{\"o}rderb{\"u}rokratie; Investment crisis; Investment backlog; Voluntary tasks; Investment grants; Funding bureaucracy; Kleinstadt; Gemeindefinanzwirtschaft; Investitionsf{\"o}rderung; Infrastrukturinvestition; Gemeindeaufgaben; Verwaltungsvereinfachung}, language = {de} } @techreport{Schmitt2024, author = {Schmitt, Ingo}, title = {ANN-Partitionen und CQQL-Ausdr{\"u}cke}, doi = {10.26127/BTUOpen-6606}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66069}, year = {2024}, abstract = {Gegeben sei f{\"u}r ein bin{\"a}res Klassifikationsproblem ein k{\"u}nstliches, neuronales Netzwerk ann bestehend aus ReLUKnoten und linearen Schichten (convolution, pooling, fully connected). Das Netzwerk ann sei mit hinreichender Genauigkeit an Hand von Trainingsdaten trainiert. Wir werden zeigen, dass ein solches Netzwerk in verschiedene Partitionen des Eingaberaums zerlegt werden kann, wobei jede Partition eine lineare Abbildung der Eingabewerte auf einen klassifizierenden Ausgabewert repr{\"a}sentiert. Im Weiteren gehen wir von einem einfachen Netzwerk ann aus, bei dem die Eingangswerte Mintermen von Attributwerten entsprechen. Einfach ist ein Netzwerk, wenn es f{\"u}r eine geringe Anzahl von Attributen trainiert wurde und die Anzahl der ReLU-Knoten ebenfalls gering ist. In der Arbeit wird gezeigt, dass jede lineare Partition durch einen CQQL-Ausdruck beschrieben werden kann. Ein CQQL-Ausdruck l{\"a}sst sich mit Hilfe von Quantenlogik-inspirierten Entscheidungsb{\"a}umen beschreiben.}, subject = {Quantum logic; Artificial neural networks; Quantenlogik; K{\"u}nstliche neuronale Netze; Neuronales Netz; Quantenlogik}, language = {de} } @techreport{Kribbel2023, type = {Working Paper}, author = {Kribbel, Hanna}, title = {Digitale B{\"u}rgerbeteiligung in Kleinst{\"a}dten : eine Analyse der Beteiligungspraxis in f{\"u}nf Kleinst{\"a}dten}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6593}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65937}, year = {2023}, abstract = {B{\"u}rgerbeteiligung ist in Kleinst{\"a}dten bereits g{\"a}ngige Praxis, wobei zunehmend digitale Plattformen f{\"u}r die Umsetzung von Beteiligungsprojekten zum Einsatz kommen. Diese k{\"o}nnen mehrere Vorteile mit sich bringen: Sie erreichen Zielgruppen, die sich mit analogen Formaten schwer aktivieren lassen, erm{\"o}glichen eine zentrale Abwicklung von Projekten und eine datenbasierte Auswertung von Nutzungsdaten. Zudem sollen sie Kosten und Arbeitszeit einsparen, was besonders f{\"u}r kleinst{\"a}dtische Verwaltungen mit begrenzten Ressourcen relevant ist. Ob diese Vorteile digitaler Beteiligungsplattformen sich in der Beteiligungspraxis von Kleinst{\"a}dten bereits verwirklichen lassen, ist bisher noch nicht erforscht. Die zentralen Forschungsfragen, die mit diesem Forschungsprojekt beantworten werden, lauten daher: Wie erfolgt die Umsetzung digitaler B{\"u}rgerbeteiligungsprojekte in ausgew{\"a}hlten Kleinst{\"a}dten? Inwieweit k{\"o}nnen Kleinst{\"a}dte die viel diskutierten Chancen digitaler Beteiligung bereits in die Realit{\"a}t umsetzen? Welche sind die zentralen Hindernisse? F{\"u}r die Studie wurden f{\"u}nf Kleinst{\"a}dte in Deutschland ausgew{\"a}hlt, die bereits digitale B{\"u}rgerbeteiligung umsetzen: Amt H{\"u}ttener Berge (Schleswig-Holstein), Merzenich (Nordrhein-Westfalen), Hebertshausen (Bayern), Bad D{\"u}rkheim (Rheinland-Pfalz) und Guben (Brandenburg). Das methodische Vorgehen umfasste die Durchf{\"u}hrung von leitfadengest{\"u}tzten Interviews mit Mitarbeiter:innen aus der st{\"a}dtischen Verwaltung sowie die Auswertung von Nutzungsdaten der f{\"u}nf eingesetzten Plattformen. In der Analyse des Umsetzungsprozesses der digitalen Beteiligungsprojekte wurde deutlich, dass die erwarteten Vorteile digitaler Plattformen sich zum Teil bereits bewahrheiten. Insbesondere bei der Bereitstellung von Informationen zu st{\"a}dtischen Vorhaben und der Dokumentation von Beteiligungsprozessen erweisen sich die Plattformen als sehr wertvoll - unter anderem f{\"u}r die Nachverfolgbarkeit und somit Legitimierung st{\"a}dtischer Entscheidungen. Dar{\"u}ber hinaus erfuhr das Thema Beteiligung in allen untersuchten Kleinst{\"a}dten durch die Einf{\"u}hrung einer digitalen Beteiligungsplattform wieder gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit, sowohl auf Seiten von Politik und Verwaltung als auch auf Seiten der B{\"u}rger:innen. Gleichzeitig haben sich bei der Analyse des Umsetzungsprozesses von Beteiligungsprojekten deutliche Herausforderungen gezeigt. Die gr{\"o}ßten liegen dabei in der Steigerung der Teilnehmendenzahl, der Ansprache spezifischer Zielgruppen sowie der sorgf{\"a}ltigen Durchf{\"u}hrung von Projekten bei gleichzeitigem Effizienzanspruch. Viele dieser Herausforderungen haben strukturelle Wurzeln: Die f{\"u}r digitale B{\"u}rgerbeteiligung Zust{\"a}ndigen sind aufgrund eines vielf{\"a}ltigen Aufgabenspektrums h{\"a}ufig {\"u}berlastet und es fehlt ihnen teilweise der spezifische Wissenshintergrund f{\"u}r digitale Beteiligung. Verst{\"a}rkend kommt hinzu, dass die untersuchten Kleinst{\"a}dte bisher noch keine Leitlinien f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von (digitalen) Beteiligungsprojekten etabliert haben. Solche Leitlinien k{\"o}nnten als Richtschnur dienen und die Qualit{\"a}tssicherung dieser Projekte unterst{\"u}tzen. Ableitend aus diesen Ergebnissen wurden in der Studie Handlungsfelder f{\"u}r Kommunen identifiziert und Empfehlungen formuliert.}, subject = {B{\"u}rgerbeteiligung; Digitale Beteiligung; Beteiligungsplattform; Kleinstadt; Kommunale B{\"u}rgerbeteiligung; Citizen participation; Digital participation; Participation platform; Small town; Municipal citizen participation; Deutschland; Kleinstadt; Stadtverwaltung; B{\"u}rgerbeteiligung; Digitale Daten; Projektbewertung}, language = {de} }