@phdthesis{Glaser2003, author = {Glaser, Daniela Sibylle}, title = {Analyse der Molek{\"u}lstrukturen und des Netzwerkaufbaus von mono- und difunktionellen Cyanaten bei Coreaktionen mit Thiolen und Alkoholen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000314}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2003}, abstract = {Die Reaktion von Cyanatestermonomeren l{\"a}uft in einem typischen Stufenwachstumsprozess ab. Die entstandenen Netzwerkpolymere werden aufgrund ihrer Eigenschaften, wie hohe Temperaturbest{\"a}ndigkeit, hohe Glastemperaturen, gute Adh{\"a}sion sowie niedrige Dielektrizit{\"a}tskonstanten, als Laminate, Klebstoffe, Verbundwerkstoffe und in der Elektroindustrie eingesetzt. Strukturelle und chemische Modifikationen k{\"o}nnen durch Verwendung von Comonomeren, z.B. mono- und polyfunktionellen Phenolen, erzielt werden. Bei der Polymerisation von mono- und difunktionellen Cyanaten werden in dieser Arbeit Thiophenol, 1-Dodecanthiol und Benzylalkohol als Comonomere eingesetzt. Die Analyse der Molek{\"u}lstrukturen und der Polymerverteilungen der Reaktionsprodukte erfolgte mittels Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) und Hochleistungfl{\"u}ssigchromatographie (HPLC). Abschließend wurden Aktivierungsenergien verschiedener Cyanat/Comonomer-Mischungen bestimmt.}, subject = {Cyanate; Thiophenol; Copolymere; Polymeres Netzwerk; MALDI-MS; HPLC; Thiol; Cyanat; Polymer; Maldi-TOF-MS; Thiol; Strukturanalyse}, language = {de} } @misc{OPUS4-55, title = {Mitteilungen : Amtsblatt der BTU Cottbus, 2005,13 (26.08.2005)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-645}, year = {2005}, abstract = {Pr{\"u}fungs- und Studienordnung f{\"u}r den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen vom 5. April 2004 (Ersetzt durch AMbl 7/2014) Pr{\"u}fungs- und Studienordnung f{\"u}r den Master-Studiengang Civil Engineering vom 11. Januar 2005 (Ersetzt durch AMbl 7/2014) Pr{\"u}fungs- und Studienordnung f{\"u}r den Master-Studiengang Structural Engineering vom 11. Januar 2005 (Ersetzt durch AMbl 7/2014)}, language = {de} } @phdthesis{Dueckershoff2004, author = {D{\"u}ckershoff, Roland}, title = {Filmk{\"u}hlung in Gebieten mit verz{\"o}gerter Hauptstr{\"o}mung und in Bereichen lokaler Str{\"o}mungsabl{\"o}sung}, isbn = {3-8322-3345-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-633}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2004}, abstract = {Turbinenschaufeln neuzeitiger Gasturbinen sind in den ersten Stufen in hohem Maße Filmgek{\"u}hlt, um den sehr hohen Turbineneintrittstemperaturen zu widerstehen. Gleichzeitig gehen die Bestrebungen dahin, in der einzelnen Stufe mit einer m{\"o}glichst geringen Anzahl von Turbinenschaufeln die Arbeitsumsetzung zu erh{\"o}hen. Infolge dieser Optimierung ergeben sich an der Turbinenschaufeloberfl{\"a}che zunehmend Gebiete mit verz{\"o}gerter Hauptstr{\"o}mung, welche mittels Filmk{\"u}hlung zu k{\"u}hlen sind. Weiterhin steigt die Gefahr der Str{\"o}mungsabl{\"o}sung am Turbinenschaufelprofil, deren Interaktion mit der notwendigen Filmk{\"u}hlung zu kl{\"a}ren ist. Zu kl{\"a}ren ist, inwiefern die Bauteilk{\"u}hlung bei lokaler Str{\"o}mungsabl{\"o}sung mit der Filmk{\"u}hlung beherrschbar ist. Ziel dieser Arbeit ist die grundlegende Untersuchung und Bewertung der Filmk{\"u}hlung in Gebieten mit verz{\"o}gerter Hauptstr{\"o}mung und der Filmk{\"u}hlung in Bereichen mit lokaler Str{\"o}mungsabl{\"o}sung. Die Untersuchungen werden f{\"u}r die Filmk{\"u}hlung aus einer Reihe von K{\"u}hlluftbohrungen durchgef{\"u}hrt. Diesbez{\"u}glich sind sie im typisch Reynoldszahlbereich der Turbinenschaufeln neuzeitiger Gasturbinen dimensioniert. Da bei der Filmk{\"u}hlung durch den K{\"u}hlluftstrahl, der in die heiße Hauptstr{\"o}mung eintritt, eine stark anisotrope Turbulenzstruktur zu erwarten ist, werden diese grundlegenden Untersuchungen experimentell durchgef{\"u}hrt. Die Versuchsergebnisse k{\"o}nnen sodann zur Validierung numerischer Str{\"o}mungsl{\"o}ser herangezogen werden, auch wenn diese die Turbulenz isotrop simulieren. Mit dem Ammoniak-Diazo-Verfahren mit Online-Kalibrierung wird ein hochaufl{\"o}sendes fl{\"a}chiges Messverfahren zur Bestimmung der adiabaten Filmk{\"u}hleffektivit{\"a}t weiterentwickelt und vorgestellt. Sehr detaillierte Untersuchungen der adiabaten Filmk{\"u}hleffektivit{\"a}t werden zur Filmk{\"u}hlung bei verz{\"o}gerter Hauptstr{\"o}mung und bei lokaler Str{\"o}mungsabl{\"o}sung wiedergegeben. Erg{\"a}nzt werden diese Untersuchungen durch umfangreiche Str{\"o}mungsfelduntersuchungen mit der 2D- und 3D Laser Particle Image Velocimetry (PIV) und der Hitzdrahtanemometrie. F{\"u}r die finanzielle Unterst{\"u}tzung zum Aufbau und zur Durchf{\"u}hrung der Forschungst{\"a}tigkeit an der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus danke ich dem Land Brandenburg und der Bundesrepublik Deutschland sowie den Firmen Rolls-Royce Deutschland Ltd., MTU Aero Engines GmbH, Siemens AG und Alstom Schweiz AG (ehemals ABB Kraftwerke).}, subject = {Heißgasturbine; Hochdruck; Gasturbinenschaufel; Filmk{\"u}hlung; Luft- und Raumfahrttechnik; Verkehrstechnik; Gasturbine; Turbinenschaufel; Str{\"o}mungsabl{\"o}sung}, language = {de} } @phdthesis{Ackom2005, author = {Ackom, Emmanuel Kofi}, title = {Technical \& economic viability analysis of renewable energy technologies in Ghana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000769}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Ghana is far from attaining energy security status. The energy mix in Ghana comprises; traditional biomass (66.7\%), crude oil/petroleum products (26.2\%), and electricity (7.1\%) mainly from large hydro plants. The existing energy insecurity dilemma, where demand for energy services is desperately needed for sustainable development leaves Ghana with no other option than to exploit its renewable energy resources. The study seeks to address three main research questions namely: (a) Are Renewable Energy Technologies (RETs) technically and economically viable in Ghana?; (b) Can RE projects be self sustained in Ghana without continual external support?; (c) Can RETs be used as an engine for local development? Both qualitative and quantitative methods were employed in analyzing the issues raised. The four main RE resources identified in Ghana are biomass, solar, small hydro and wind energy. Detailed case study analysis for each resource was done for identification of technically and economically viable options. The study concludes with a strategy on the where, what, why and how to implement viable RE projects in Ghana and a 'best policy' recommendation for successful market diffusion of RETs. It proposes that RETs must be provided in forms that match the basic and economic self-reliance needs of the people and generated electricity should be tied directly to viable end-use activities.}, subject = {Ghana; Alternative Energiequelle; Renewable energy technology; Economic viability; Technical viability; Ghana}, language = {en} } @phdthesis{Fischer2002, author = {Fischer, Ulrich}, title = {Eigenspannungen und Dehnungen bei gekoppelten, solar-thermisch induzierten Temperatur- und Feuchtefeldern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000182}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2002}, abstract = {In dieser Arbeit wird das Spannungs- und Dehnungsverhalten por{\"o}ser Materialien infolge von gleichzeitig auftretenden gekoppelten Temperatur- und Feuchtefeldern untersucht. Es wird gezeigt, dass feuchtebelastete por{\"o}se Materialien im Gegensatz zu temperaturbelasteten prinzipiell fast immer (mit Ausnahme des Zustandes der Feuchtegleichverteilung) Eigenspannungen aufweisen. Die Ursache ist der nichtlineare Zusammenhang des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten mit der Materialfeuchte. Auf der Grundlage von laborativen Messungen von Materialkennwerten, insbesondere des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten, werden am Beispiel transparent ged{\"a}mmter W{\"a}nde unter nat{\"u}rlichen Klimarandbedingungen die hygrisch und thermisch induzierten zweidimensionalen Dehnungs- und Spannungszust{\"a}nde mit analytischen und FE-Methoden berechnet und anschließend an Versuchsaufbauten durch Messungen verifiziert.}, subject = {Por{\"o}ser Stoff; Feuchtigkeit; Temperaturabh{\"a}ngigkeit; Spannungs-Dehnungs-Beziehung; Eigenspannung; Dehnung; Hygrische Dehnung; Transparente W{\"a}rmed{\"a}mmung; TWD}, language = {de} } @phdthesis{Epping2004, author = {Epping, Thomas}, title = {Color sequencing}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000572}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2004}, abstract = {In this dissertation, we present several solution approaches for the color change minimization problem that arises in the paint shop of an automobile plant. We give NP-completeness results for an abstract formulation of this problem and show that it is APX-hard, even in a restricted form. For this form, we establish a connection to binary matroids. When solving the color change minimization problem with the help of a line storage system, we present dynamic programs that use algorithms from computational biology, among others. Finally, we look into the color change minimization problem within the overall production process of an automobile plant. We describe an algorithm that sequences a daily production and that has been successfully developed with and implemented in the Ford Motor Company (Europe).}, subject = {Karosserie; Spritzlackieren; Farbwechseltechnik; Prozessoptimierung; Reihenfolgeproblem; APX-Hardness; Binary methods; Dynamic programming; Flexible manufacturing systems; Projekt management and scheduling}, language = {en} } @phdthesis{Deussen2001, author = {Deussen, Peter H.}, title = {Analyse verteilter Systeme mit Hilfe von Prozeßautomaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000275}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2001}, abstract = {Diese Arbeit behandelt einen Ansatz zur Verifikation verteilter Systeme. Zur Beschreibung des Verhaltens solcher Systeme verwenden wir die sog. Semiw{\"o}rter, die eine spezielle Form von pomsets darstellen, sowie Mazurkiewiczspuren. Wir weisen nach, daß jedes nebenl{\"a}ufige System (d. h. ein System, f{\"u}r dessen Aktionen eine Unabh{\"a}ngigkeitsrelation angegeben werden kann) als verteiltes System aufgefaßt werden kann. Wir beschreiben eine endliche Repr{\"a}sentation des Verhaltens nebenl{\"a}ufiger und verteilter Systeme, die auf dem Begriff des Prozeßautomaten beruht, und geben Algorithmen zur Konstruktion derartiger Prozeßautomaten an. Schließlich definieren wir die verteilte, agentenbasierte temporale Logik DCTL. Die Beschreibung eines Modelcheckers f{\"u}r diese Logik, der auf Prozeßautomaten operiert, schließt die Arbeit ab.}, subject = {Verteiltes System; Verifikation; Transitionssystem; Nebenl{\"a}ufigkeit; Halbordnung; Spurtheorie; Verteiltes System; Prozeßautomat; Modellchecking; Verifikation; Petri-Netz}, language = {de} } @phdthesis{Caumanns2000, author = {Caumanns, J{\"o}rg}, title = {Automatisierte Komposition von wissensvermittelnden Dokumenten f{\"u}r das Word Wide Web}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000087}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2000}, abstract = {In dieser Arbeit werden Entwurf und Implementierung eines Systems zur automatisierten Erstellung wissensvermittelnder Dokumente f{\"u}r das World Wide Web beschrieben. Grundidee des zugrundeliegenden Ansatzes ist die dynamische Generierung von Dokumenten auf Basis existierender Fragmente wie z.B. Texten, Grafiken, Videosequenzen, etc. Diese Basisbausteine werden als Medienobjekte bezeichnet. Medienobjekte werden in einem ersten Schritt {\"u}ber einen sog. Abh{\"a}ngigkeitsgraphen zueinander in Beziehung gesetzt. Anschließend werden die bez{\"u}glich gegebener Nutzervorgaben (Lernziele, Vorwissen, Dokumentstruktur, etc.) bestgeeigneten Medienobjekte ausgew{\"a}hlt und strukturiert. Durch Zusammenfassung benachbarter Objekte entstehen Seiten und Kapitel, die dem Nutzer als Hierarchie von HTML-Dateien zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Die einzigen beiden vom Autor des Dokuments manuell durchzuf{\"u}hrenden Aufgaben sind die Beschreibung von Medienobjekten durch Meta-Informationen und die abstrakte Spezifikation des zu erzeugenden Dokuments {\"u}ber vordefinierte Nutzungsszenarien. Dieses im Rahmen der vorliegenden Dissertation entwickelte Verfahren wird als Bottom-Up Generierung bezeichnet, da ausgehend von existierenden Medienobjekten zuerst eine Medienobjektstruktur, anschließend eine Seitenstruktur und erst zum Schluß die logische Kapitelstruktur berechnet wird. Die im Gegensatz hierzu stehenden, weit verbreiteten Top-Down Verfahren gehen genau umgekehrt vor: Hier wird anhand einer festen Struktur (z.B. einem konzeptuellen oder einem semantischen Netz) zuerst eine Kapitelstruktur festgelegt, zu der erst danach die passenden Medienobjekte gesucht und zusammengefaßt werden. Der Bottom-Up Ansatz bietet eine Reihe von Vorteilen: * Die erstellten Dokumente sind sehr einfach wart- und erweiterbar, da keine statischen Abh{\"a}ngigkeitsstrukturen gepflegt werden m{\"u}ssen. * Adaptierbarkeit und Adaptivit{\"a}t werden implizit unterst{\"u}tzt. * Die Kosten der Erstellung von Lehr- und Informationssystemen k{\"o}nnen stark reduziert werden, da auf bereits existierende Medien zur{\"u}ckgegriffen werden kann. Der gr{\"o}ßte Vorteil des in dieser Arbeit beschriebenen Bottom-Up Ansatzes ist jedoch, daß es sich um ein ausbauf{\"a}higes Modell handelt, mit dem der manuelle Aufwand des Autors durch den Einsatz von aktuellen und zuk{\"u}nftigen Verfahren aus dem Information Retrieval, der k{\"u}nstlichen Intelligenz, dem Data Mining und der Informationsintegration sukzessive reduziert werden kann. Das Fernziel dabei ist, eines Tages zu einer vollautomatischen Dokumentenerzeugung zu gelangen, die in der Lage ist, Anfragen eines Nutzers mit strukturierten, adaptierten und vor allem hochaktuellen Dokumenten zu beantworten.}, subject = {World Wide Web; Informationssystem; Elektronische Publikation; Generierung; Autorensystem}, language = {de} } @phdthesis{Chmakova2005, author = {Chmakova, Alina}, title = {Symmetriereduktionen und explizite L{\"o}sungen f{\"u}r ein nichtlineares Modell eines Preisbildungsprozesses in illiquiden M{\"a}rkten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000748}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Diese Arbeit ist einer Verallgemeinerung des bekannten Black-Scholes-Modells gewidmet, welches eines der erfolgreichsten Modelle zur Optionspreisbewertung darstellt. Die untersuchende Modellgleichung ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung und beschreibt einen R{\"u}ckkopplungseffekt des Großh{\"a}ndlers auf dem Markt. Die Methoden der Theorie der Lieschen Gruppen in Anwendung auf Differentialgleichung werden zur Untersuchung dieser Gleichung benutzt. Eine abschließende Untersuchung der algebraischen Struktur, welche die Modellgleichung besitzt, wurde durchgef{\"u}hrt. In der Arbeit wurde eine allgemeine Form der Lie-Punktsymmetriegruppe der Gleichung aufgefunden. Es hat uns gelungen unter zus{\"a}tzlichen Bedingungen einige Klasse invarianter expliziter L{\"o}sungen der nichtlinearen Modellgleichung zu gewinnen. Am Beispiel dieser expliziter L{\"o}sungen wurde Verifikation grundlegender numerischer Verfahren durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Unvollkommener Kapitalmarkt; Derivat ; Optionspreistheorie; Black-Scholes-Modell; Nichtlineares mathematisches Modell}, language = {de} } @phdthesis{Calvet2002, author = {Calvet, Wolfram}, title = {Pr{\"a}paration und in-situ Charakterisierung MBE-gewachsener Kupferindiumdisulfid-Schichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000242}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende Arbeit behandelt CuInS2-Filme, die mittels Molekularstrahlepitaxie auf einkristallinen Si- und GaAs-Substraten unterschiedlicher Orientierung abgeschieden wurden. In-situ kamen dabei photoelektronenspektroskopische Analysemethoden und die Beugung niederenergetischer Elektronen zum Einsatz. Ex-situ wurden die Filme mittels R{\"o}ntgenstrukturanalyse, Ionenr{\"u}ckstreuung und Photolumineszenz untersucht. Zun{\"a}chst wurde die Bandanpassung des Si(111)/CuInS2(112)-Hetero{\"u}bergangs bestimmt, wobei die Grenzfl{\"a}che durch das Auftreten von Fremdphasen und durch Interdiffusion nicht ideal und stark gest{\"o}rt erscheint. Es wurde ein Grenzfl{\"a}chendipol von etwa 1 eV ermittelt. Der Vergleich der chemischen Zusammensetzung an der Filmoberfl{\"a}che und im Filmvolumen deutet auf einen Konzentrationsgradienten in der Schicht hin. Unabh{\"a}ngig vom Cu/In-Verh{\"a}ltnis wurde eine schwefelarme Oberfl{\"a}che gefunden. Zudem zeigen Cu-reiche CuInS2-Filme unabh{\"a}ngig von der Substratorientierung ein [112]-orientiertes Wachstum, wogegen im In-reichen Pr{\"a}parationsregime die Kristallorientierung des Substrates {\"u}bernommen wird.}, subject = {Kupferindiumsulfid; D{\"u}nne Schicht; Molekularstrahlepitaxie}, language = {de} }