@phdthesis{Meyer2001, author = {Meyer, Stefan}, title = {Wirkung eines hybriden Doppelfassadensystems auf die Energiebilanz und das Raumklima der dahinterliegenden R{\"a}ume}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000100}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2001}, abstract = {Hybride PV-Fassaden sind gleichzeitig solarelektrisch und solarthermisch nutzbar (segmentierter Fassadenzwischenraum als Wandkollektor/Doppelfassade). Die Wechselwirkung zwischen der konstruktiven und anlagentechnischen Einbindung solcher Fassaden in das Geb{\"a}ude und ihrer energetischen und raumklimabeeinflussenden Wirkung wurde in dieser Arbeit untersucht. Im Feldversuch (Umweltzentrum Cottbus) konnte eine beispielhafte L{\"o}sung zur Integration einer derartigen Fassade realisiert (Betriebszust{\"a}nde: freie und motorische Hinterl{\"u}ftung bzw. geschlossene Fassade) und messtechnisch ausgewertet werden. Ein Modell zur Simulation und Bewertung unabh{\"a}ngiger Systemvarianten wurde auf Grundlage des thermischen Simulationsprogrammes TRNSYS erarbeitet. Damit konnten Aussagen zur Optimierung und zu Anwendungsgrenzen aus raumklimatischer und wirtschaftlicher Sicht getroffen werden.}, subject = {Doppelte Fassade; Solararchitektur; Photovoltaik; Energieeinsparung; Raumklima; Fassade; Hybridfassade; Doppelfassade; Raumklima; Energiebilanz}, language = {de} } @phdthesis{Langner2005, author = {Langner, Normen}, title = {Kurzzeitversuche zur baupraktischen Einstufung des Langzeitverhaltens diffusionsoffener Polymerfolien f{\"u}r Dachkonstruktionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000678}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {D{\"a}cher haben sich in den vergangenen 30 Jahren von einfachen Schutzschilden zu komplexen Bauteilen entwickelt. Die in diesen Konstruktionen zum Einsatz kommenden diffusionsoffenen Unterspannbahnen m{\"u}ssen einerseits wasserdicht sein, andererseits aber auch ausreichend wasserdampfdurchl{\"a}ssig (diffusionsoffen) sein. In der vorliegenden Arbeit wurde eine umfangreiche nat{\"u}rliche und k{\"u}nstliche Alterung ausgew{\"a}hlter Unterspannbahnen durchgef{\"u}hrt, um das Langzeitverhalten dieser speziellen Materialeigenschaft einstuften zu k{\"o}nnen. Dabei wurden nach den Alterungsversuchen die wesentlichsten baupraktischen Eigenschaften der Folien durch geeignete Pr{\"u}fungen bestimmt. Mit diesen konnte f{\"u}r die nat{\"u}rliche Alterung eine Langzeitfunktion gefunden werden, welche eine Absch{\"a}tzung des Alterungsverhaltens der Unterspannbahnen bereits auf Basis einer 3-monatigen Freibewitterung erm{\"o}glicht. Eine k{\"u}nstlich beschleunigte Alterung sollte durch W{\"a}rme- und/oder UV-Lagerung erreicht werden. Um den durch die jeweilige Belastung erreichten Alterungszeitraum bestimmen zu k{\"o}nnen, wurden die Ergebnisse der Pr{\"u}fungen mit denen der Freibewitterung verglichen.}, subject = {Dachbahn; Kunststofffolie; Alterung; Langzeitverhalten; Baustoffpr{\"u}fung; Kurzzeitpr{\"u}fung; Diffusion; Unterspann-Bahn; K{\"u}nstliche Alterung; Freibewitterung; Sd-Wert}, language = {de} } @phdthesis{Komann2005, author = {Komann, Steffen}, title = {Stabilit{\"a}t von diskret gest{\"u}tzten, axialbelasteten, d{\"u}nnwandigen Kreiszylinderschalen aus Stahl}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000774}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung eines Bemessungsmodells, um die Tragf{\"a}higkeit von lokal gest{\"u}tzten, axialbelasteten, kreiszylindrischen, d{\"u}nnwandigen Stahlsilos mit Lasteinleitungssteifen {\"u}ber den Auflagerpunkten zuverl{\"a}ssig ermitteln zu k{\"o}nnen. Auf Grund der g{\"u}nstigen Lastabtragung durch die Membrantragwirkung werden Silokonstruktionen h{\"a}ufig aus d{\"u}nnwandigen Blechen mit kreiszylindrischen Querschnitt hergestellt. Bei diskret gest{\"u}tzten Siloschalen kommt es im Lasteinleitungsbereich zu Spannungskonzentrationen, die das Stabilit{\"a}tsverhalten der d{\"u}nnwandigen Schale maßgeblich negativ beeinflussen. In den derzeit g{\"u}ltigen Normen (z. B. DIN 18800, Teil 4) gibt es keine Aussagen {\"u}ber die Bemessung von diskret gelagerten Siloschalen. Die aus den Versuchen an Modellschalen erhaltenen experimentellen Traglasten bilden die Grundlage f{\"u}r die Entwicklung eines numerischen Berechnungsmodells an dem Untersuchungen im erweiterten geometrischen Parameterbereich durchgef{\"u}hrt werden. Die ermittelten Versagenswiderst{\"a}nde bilden die Basis f{\"u}r das entwickelte ingenieurm{\"a}ßige Bemessungsmodell.}, subject = {Kreiszylinderschale; Stahl; D{\"u}nnwandiges Bauelement; Stabilit{\"a}t; Stabilit{\"a}t; D{\"u}nnwandigkeit; Schalen; Stahl; Kreiszylinder}, language = {de} } @phdthesis{Horvath2002, author = {Horv{\´a}th, L{\´a}szl{\´o}}, title = {Experimentelle Untersuchungen der im Stahlbau typischen Bauelemente mit Thermovision}, issn = {1611-5023}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000383}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2002}, abstract = {Die thermoelastische Spannungsanalyse hat in den letzten 20 Jahren erhebliche Verbreitung im Bereich der zerst{\"o}rungsfreien experimentellen Methoden gefunden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Anwendbarkeit des Infrarotmessverfahrens mit Hilfe einer konventionellen Thermokamera zur Beurteilung und {\"U}berwachung des Tragverhaltens von typischen Konstruktionsteile im Stahlbau untersucht. Am Anfang werden in kurzen Worten die Grundlagen der thermoelastischen Spannungsanalyse zusammengefasst, die Vor- und Nachteile geschildert. Ein Messverfahren wurde entwickelt, das mit dem am Lehrstuhl f{\"u}r Stahlbau der BTU Cottbus vorhandenen AGEMA System experimentelle Untersuchungen f{\"u}r die thermoelastische Spannungsanalyse erm{\"o}glicht. Das Messverfahren wird detailliert beschrieben und die einzelnen Vorgehensschritte erl{\"a}utert. Durch diese Experimente wurde das Messverfahren best{\"a}tigt. Im ersten Schritt sind drei ausgew{\"a}hlte Bauteile (gelochter Zugstab, ausgeklinkter Tr{\"a}ger und Blechtr{\"a}ger mit sehr schlankem Steg) mit besonderen Rissgef{\"a}hrdung untersucht worden. Im zweiten Schritt wurde das Verfahren bei der Analyse eines komplizierten Konstruktionsdetails eingesetzt. Die Ergebnisse aus Thermovision wurden mit herk{\"o}mmlichen DMS-Messungen und FEM-Berechnungen verglichen. Anschließend werden die Erfahrungen zusammengefasst und bewertet, und Vorschl{\"a}ge zur Verbesserung und Weiterentwicklung gegeben.}, subject = {Stahlkonstruktion; Thermoelektrische Messung; Bewertung; Tragverhalten; Zerst{\"o}rungsfreie Materialpr{\"u}fung; Thermovision; Thermoelastische Spannungsanalyse; Stahlbau}, language = {de} } @phdthesis{Hill2004, author = {Hill, Steffen}, title = {Zur direkten Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit pr{\"a}kambrischer Grauwacken aus der Lausitz anhand deren Kiesels{\"a}ure- und Aluminiuml{\"o}severhalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000488}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2004}, abstract = {Die Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit pr{\"a}kambrischer Grauwacken aus der Lausitz ist derzeit nur anhand indirekter Kriterien (Dehnungen und Rissbildungen) {\"u}ber eine aufwendige und langwierige Betonpr{\"u}fung nach Teil 3 der Alkali-Richtlinie des DAfStb m{\"o}glich. Aufgrund fehlender Kenntnisse zum Reaktionsmechanismus der Grauwacken im alkalischen Milieu von Betonen ist es trotz intensiver Forschung bisher nicht gelungen, eine sichere Beurteilung auch kurzfristig durch direkte Pr{\"u}fungen am Gesteinskorn selbst vorzunehmen. Im Ergebnis dieser Arbeit wird nunmehr nachgewiesen, dass das aus den Grauwacken im Alkalischen l{\"o}sliche Aluminium die Sch{\"a}digungsreaktion des Gesteins im Beton entscheidend steuert, indem es ebenfalls l{\"o}sliche Kiesels{\"a}ure {\"u}ber eine alumosilicatische Komplexbildung in nicht quellf{\"a}hige Reaktionsprodukte einbindet. Somit kann sich ausschließlich die nicht an Aluminium gebundene Kiesels{\"a}ure („Kiesels{\"a}ure{\"u}berschuss") in der L{\"o}sung {\"u}ber eine Alkalisilicat-Gel-Bildung an der Betonsch{\"a}digung beteiligen und infolge dessen als direktes chemisches Kriterium einer Alkaliempfindlichkeit herangezogen werden. Diese Theorie wird durch die direkte Gegen{\"u}berstellung von Kiesels{\"a}ure{\"u}berschuss und Betondehnung f{\"u}r mehrere Grauwacken verschiedener Steinbr{\"u}che der Lausitz best{\"a}tigt. Es wird gezeigt, dass eine Einstufung pr{\"a}kambrischer Grauwacken in Alkaliempfindlichkeitsklassen nun erstmals durch eine Pr{\"u}fung unmittelbar am Korn und zugleich innerhalb von nur 14 Tagen auf der sicheren Seite liegend erfolgen kann.}, subject = {Lausitz; Grauwacke; Betonzuschlag; Alkalische Reaktion; Betonschaden; Betonpr{\"u}fung; Alkalireaktion; Alkali-Kiesels{\"a}ure-Reaktion; AKR; Alkaliempfindlichkeit; Grauwacke}, language = {de} } @phdthesis{Heinrich2001, author = {Heinrich, Stephan}, title = {Beitrag zu hinterl{\"u}fteten Doppelfassaden - aerothermodynamische Untersuchungen und m{\"o}gliche Auswirkungen auf l{\"u}ftungstechnische Energieversorgungsstrukturen von Geb{\"a}uden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000150}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2001}, abstract = {In dieser Arbeit werden Ergebnisse aus experimentellen Untersuchungen der Luftstr{\"o}mung an einer realisierten hinterl{\"u}fteten Doppelfassade beschrieben. So dient ein Teil der SSW- bis WSW- orientierten Außenwandfl{\"a}che durch seine vorgestellte, transluzente Pfosten-Riegelkonstruktion u. a. als Zuluftkollektor f{\"u}r die L{\"u}ftungsanlage des Geb{\"a}udes. Neben einer umfangreichen Darstellung und Auswertung der meßtechnisch erfaßten Vorg{\"a}nge in der Doppelfassade erfolgte eine Quantifizierung des f{\"u}r die L{\"u}ftungsanlage des Geb{\"a}udes erfaßten Energieeintrages {\"u}ber den Meßzeitraum sowie eine Ausarbeitung zu steuerungs- und regelungstechnischen L{\"o}sungsans{\"a}tzen zur Einbindung der Fassade als Zuluftkollektor in die Anlagentechnik und in das damit verbundene Betriebs- und Nutzungsregime des Geb{\"a}udes. Des weiteren wurde der Versuch unternommen, die thermodynamischen Vorg{\"a}nge im Bereich der Doppelfassade anhand eines Modells zweidimensional analytisch zu erfassen und Modell- und Meßergebnisse zu validieren. Die Modellierung und Simulation erfolgte dabei unter Anwendung der kontinuumsmechanischen Erhaltungss{\"a}tze (Navier-Stokes Gleichungen). Als Berechnungsmethode zur L{\"o}sung der algebraischen Differenzengleichungen wurde das Finite-Volumen-Verfahren angewendet, notwendige Randbedingungsvorgaben wurden aus Feldmeßdaten {\"u}bernommen.}, subject = {Doppelte Fassade; Bel{\"u}ftung; Aerothermodynamik; Doppelfassade; Hybridbauweise; Hinterl{\"u}ftung}, language = {de} } @phdthesis{Glaser2005, author = {Glaser, Ronny}, title = {Zum Kurz- und Langzeitverhalten von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen}, issn = {1436-9532}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000699}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Die Holz-Beton-Verbundbauweise kam bislang bei Rad- und Fußwegbr{\"u}cken kaum zum Einsatz. Eine Ursache daf{\"u}r ist die Tatsache, dass das Trag- und Verformungsverhalten der wenigen f{\"u}r die {\"U}bertragung der hohen Schubkr{\"a}fte zwischen Holz und Beton geeigneten Schubverbindungsmittel bisher nur unzureichend experimentell untersucht wurden und somit dem planenden Ingenieur keine statistisch gesicherten Bruchlasten und Verschiebungsmoduln zur Verf{\"u}gung stehen. In der vorliegenden Arbeit ist das Trag- und Verformungsverhalten von zwei neu entwickelten Schubverbindungsmitteln, der Polymerbeton- sowie der Konsol-Nocke, mit Hilfe von Bauteilversuchen umfangreich analysiert worden. Auf der Grundlage von Kurzzeit-Scherversuchen wurden f{\"u}r beide Schubverbindungsmittel Nachweisverfahren erarbeitet, die eine Bemessung im Grenzzustand der Tragf{\"a}higkeit erm{\"o}glichen. Mit Hilfe von Langzeit-Scher- und -Biegeversuchen wurde neben dem zeitabh{\"a}ngigen Verhalten der gesamten Verbundkonstruktion auch das Kriechverhalten der Schubverbindungsmittel experimentell untersucht. Das beobachtete Langzeitverhalten der experimentell untersuchten Verbundtr{\"a}ger konnte mit Hilfe eines einfachen numerischen Simulationsprogramms, das im Rahmen der Arbeit entwickelt wurde, hinreichend genau beschrieben werden. Da numerische Verfahren f{\"u}r die praktische Anwendung nur bedingt geeignet sind, wurde ein N{\"a}herungsverfahren abgeleitet, mit dem das Langzeitverhalten von Verbundkonstruktionen aus Holz und Beton vorherbestimmt werden kann. Dieses vereinfachte Nachweisverfahren ber{\"u}cksichtigt neben dem unterschiedlichen Kriechverhalten von Holz und Beton erstmalig auch das Schwinden bzw. Quellen dieser Baustoffe sowie das zeitabh{\"a}ngige Verhalten der Schubverbindungsmittel.}, subject = {Holz; Beton; Verbundtr{\"a}ger; Nocken; Tragverhalten; Langzeitverhalten; Holz-Beton-Verbund; Langzeitverhalten; Kriechen; Schwinden}, language = {de} } @phdthesis{Alzoobi2003, author = {Alzoobi, Abed}, title = {Objektorientierte Modellierung der Kosten in Hochbauprojekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000460}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2003}, abstract = {In dieser Arbeit werden Ans{\"a}tze zur Softwareentwicklung auf Objektorientierter Basis im Bereich der Kosten in Hochbauprojekten beschrieben. Die Konzepte der Objektorientierten Technologie zur Softwareentwicklung werden in dieser Arbeit umfassend eingesetzt. Zur Modellierung des Systems wird die Unified Modeling Language (UML) eingesetzt. Die bedeutenden Gesichtspunkte dieser Modellierung sind die Entwicklung des Objektmodells in der Analysephase und deren Verfeinerung in der Entwurfsphase. Dieses Objektmodell bildet die Basis bei der Softwareentwicklung im bereich der Kosten in Hochbauprojekten. Im Rahmen dieser Modellierung werden auch die Aspekte der Soft- und Hardwareverteilung spezifiziert. Ferner werden Konzepte zur Implementierung der Ergebnisse der Modellierung erl{\"a}utert. Hier wird das Objektmodell des Systems in die Programmiersprache Java {\"u}bersetzt.}, subject = {Hochbau; Bauvorhaben; Baukosten; Softwareentwicklung; Vorgehensmodell; UML; Objektorientierte Modellierung; Kosten; Hochbauprojekt}, language = {de} } @phdthesis{Allgoewer2001, author = {Allg{\"o}wer, G{\"u}nther}, title = {Bemessung von Stahlbetondruckgliedern unter zweiachsiger Biegung mit Interaktionsdiagrammen nach Theorie II. Ordnung}, issn = {1436-9532}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000160}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2001}, abstract = {Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit sind grafische Bemessungshilfen in Form von Interaktionsdiagrammen f{\"u}r Stahlbetondruckglieder mit zweiachsiger Biegung. Bei der Anwendung der Diagramme wird die bisherige Einschr{\"a}nkung auf den ebenen Fall aufgehoben. Es stellt sich somit der ebene Fall lediglich als Sonderfall des r{\"a}umlichen Zustandes dar. Grundlage f{\"u}r das verwendete Rechenverfahren nach Theorie II. Ordnung ist eine von der Ebene auf den Raum erweiterte Modellst{\"u}tze. Diese virtuelle Kragst{\"u}tze mit gleichen oder unterschiedlichen Ersatzl{\"a}ngen in den beiden Achsrichtungen dient als statisches System, an welchem alle Berechnungen durchgef{\"u}hrt werden. Es zeigte sich, dass die Verwendung der Betonarbeitslinie die urspr{\"u}nglich nur f{\"u}r die Querschnittsbemessung vorgesehen ist, auch bei Anwendung in der Traglastberechnung zu einer guten {\"U}bereinstimmung zwischen rechnerischen und experimentellen Ergebnissen f{\"u}hrt. Die Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen ("Tension-stiffening"-Effekt) sollte beim Tragf{\"a}higkeitsnachweis nicht angesetzt werden, da dadurch die Traglasten teilweise erheblich {\"u}bersch{\"a}tzt werden.}, subject = {Druckglied; Stahlbeton; Tragverhalten; Biegung; Bemessung; Stahlbeton; Druckglied; Bemessung}, language = {de} } @phdthesis{Zuehlke2004, author = {Z{\"u}hlke, Mario}, title = {Verteilt organisierte Mehrteilnehmer-Videokonferenzen f{\"u}r geschlossene Gruppen im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000540}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2004}, abstract = {Videokonferenzen gelten als eine popul{\"a}re Anwendung in modernen Netzwerken. Trotz langj{\"a}hriger Erfahrungen geh{\"o}ren sie nicht zu den allt{\"a}glich genutzten Diensten. Videokonferenzdienste im Internet unterst{\"u}tzen meist offene Konferenzgruppen. Jedoch haben die Mehrzahl der allt{\"a}glichen Beratungen einen geschlossenen Charakter. Systeme, die geschlossene Gruppen unterst{\"u}tzen, basieren meist auf spezieller Studiotechnik. Desktop-Systeme lassen nur ein begrenztes Leistungsangebot zu. Besonders beim Aufbau von Mehrteilnehmer-Gruppen ist es schwierig, eine gute Dienstg{\"u}te bereitzustellen. Deshalb haben Systeme f{\"u}r geschlossene Gruppen bisher keine breite Anwendung gefunden. Die vorliegende Arbeit untersucht zwei An{\"a}tze zur Gestaltungsprinzipien von geschlossenen Mehrteilnehmer-Videokonferenzsystemen. Der Erste untersucht den Aufbau von globalen Konferenzen {\"u}ber den Verbund lokaler Systeme. Der Zweite, ein Peer-to-Peer-Konzept, untersucht die Unterst{\"u}tzung von geschlossenen Gruppen im Internet.}, subject = {Videokonferenz; IP; Teilnehmerrechensystem; Unicastingverfahren; {\"U}berlastkontrolle; Dienstg{\"u}te; Peer-to-Peer-Netz; Mehrteilnehmer-Videokonferenz; QoS; Peer-to-Peer; Gruppenkommunikation; Geschlossen Gruppe}, language = {de} }