@misc{Motzka2021, type = {Master Thesis}, author = {Motzka, Constanze}, title = {Kultursensible Kompetenzen in der Physiotherapieausbildung : eine empirische Studie}, doi = {10.26127/BTUOpen-5761}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-57617}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund: In Folge der zunehmenden Pluralisierung ist die Physiotherapie mit Patient*innen unterschiedlicher Herkunft und Nationalit{\"a}t sowie der Arbeit in multikulturellen Teams konfrontiert. Um Konflikte, Diskriminierung, Rassismus sowie Frustration aller Beteiligten zu vermeiden und ein hochqualifiziertes physiotherapeutisches Handeln zu gew{\"a}hrleisten, wird die Vermittlung von kultursensiblen Kompetenzen durch Lehrkr{\"a}fte w{\"a}hrend der Ausbildung gefordert. Ziel: Ist es herauszufinden, inwieweit Lehrkr{\"a}ften der Physiotherapie {\"u}ber kultursensible Kompetenzen verf{\"u}gen und somit diese Forderung realisieren k{\"o}nnen. Davon ableitend werden erste Thesen aufgestellt sowie Empfehlungen f{\"u}r die Ausbildung kultursensibler Kompetenzen gegeben. Methode: In dieser qualitativen Studie werden Expert*inneninterviews mit Lehrkr{\"a}ften gef{\"u}hrt. Sechs Interviews werden unter Anwendung der Methodologie der Grounded Theory transkribiert und ausgewertet. Durch die Rekonstruktion der Vorbereitung der Auszubildenden auf die kulturelle Vielfalt in ihrem beruflichen Alltag und der vermittelten Kompetenzen, werden die kultursensiblen Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften aufgezeigt. Ergebnisse: Lehrende der Physiotherapie verf{\"u}gen {\"u}ber unterschiedlich stark ausgepr{\"a}gte kultursensible Kompetenzen, k{\"o}nnen diese aber nur bedingt an Auszubildende vermitteln. Die Vorbereitung der Auszubildenden auf die kulturelle Vielfalt im Alltag erfolgt durch die Anbahnung von reflexiven, sozialen Kompetenzen und der Entwicklung der Pers{\"o}nlichkeit. Schlussfolgerung: Es bedarf der Ausbildung kultursensibler Kompetenzen bei Lehrkr{\"a}ften im Sinne einer intuitiven K{\"o}nnerschaft, damit kultursensible Kompetenzen in der Physiotherapieausbildung gelehrt und vermittelt werden k{\"o}nnen. Daf{\"u}r braucht es gesetzliche Verankerungen sowie die Entwicklung entsprechender curricularer Einheiten.}, subject = {Physiotherapieausbildung; Lehrkr{\"a}fte; Kultursensible Kompetenzen; Physiotherapie; Physiotherapy; Grounded theory; Cultural competency; Education; Teachers; Grounded Theory; Kompetenz; Transkulturelle Pflege; Physiotherapie; Physikalische Therapie; Medizinische Ausbildung; Competence; Transcultural care; Physical therapie; Medical education; Grounded Theory}, language = {de} } @book{Fischer2021, author = {Fischer, Saskia M.}, title = {Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation und Empathie als Facetten der Interventionskompetenz von Lehrkr{\"a}ften bei Mobbing : Zusammenh{\"a}nge zum Interventionshandeln von Lehrkr{\"a}ften und den Mobbingerfahrungen der Lernenden}, doi = {10.26127/BTUOpen-5694}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56946}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Lehrkr{\"a}ften und ihrem Interventionshandeln kann bei der Entstehung von Mobbing eine besondere Rolle zukommen, wobei eine ausreichend ausgepr{\"a}gte Interventionskompetenz bedeutsam ist. Aus welchen Komponenten diese Interventionskompetenz aber konkret besteht, ist nicht eindeutig gekl{\"a}rt. Aus der Literatur ist ein Modell bekannt, welches vorschl{\"a}gt, dass sich Interventionskompetenz aus den Bereichen Wissen, {\"U}berzeugung, Motivation und Selbstregulation zusammensetzt. Zur Motivation k{\"o}nnen dabei alle Aspekte gez{\"a}hlt werden, die Intensit{\"a}t und Art eines Verhaltens beschreiben. Dazu geh{\"o}ren die Selbstwirksamkeitserwartung und die Empathie der Lehrkr{\"a}fte. Auch die Selbstregulation kann unter der international anschlussf{\"a}higen Perspektive von Prozessen der Zielauswahl und -verfolgung der Motivation zugeordnet werden. Damit kommt der motivationalen Orientierung eine besondere Bedeutung als nicht-kognitiver Teil der Interventionskompetenz zu. Ausgehend von diesen Annahmen wurde in der vorliegenden Arbeit der Kompetenzbereich der Motivation als Teil der Interventionskompetenz von Lehrkr{\"a}ften bei Mobbing n{\"a}her untersucht. Dazu wurde ein spezifisches Kompetenzstrukturmodell entwickelt. Mit den Befunden von f{\"u}nf Publikationen sowie erg{\"a}nzenden Analysen wurde dieses theoretisch abgeleitete Modell empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Es wurde untersucht, welche Zusammenh{\"a}nge zwischen mobbingbezogener Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation (operationalisiert durch die zwei Dimensionen Locomotion und Assessment) und Empathie und dem Interventionshandeln von Lehrkr{\"a}ften sowie den Mobbingerfahrungen der Sch{\"u}ler:innen bestehen. Zun{\"a}chst erfolgte eine systematische Untersuchung des vergleichsweise umfangreichen Forschungsstandes zur Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkr{\"a}ften im Mobbingkontext. Anschließend wurden Daten von 556 Lehrkr{\"a}ften und 2.071 Sch{\"u}ler:innen aus einer 2014 durchgef{\"u}hrten Querschnittstudie in Sachsen analysiert. Das Interventionshandeln der Lehrkr{\"a}fte wurde dabei auf retrospektiv berichtete Mobbingsituationen bezogen, welche von den Lehrkr{\"a}ften und den Sch{\"u}ler:innen geschildert wurden. Logistische, zum Teil mehrebenenanalytische Regressionsanalysen wurden durchgef{\"u}hrt. Die Befunde zeigten, dass nur die Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrkr{\"a}fte mit einer h{\"o}heren Interventionswahrscheinlichkeit aus Selbstsicht der Lehrkr{\"a}fte in Verbindung stand. Sch{\"u}ler:innen, deren Klassenlehrkr{\"a}fte eine h{\"o}here Selbstwirksamkeitserwartung und eine h{\"o}here Neigung zu {\"u}berlegtem, selbstevaluierendem Verhalten (Assessment-Orientierung des Selbstregulation) zeigten, berichteten geringere Mobbingerfahrungen. Sch{\"u}ler:innen, deren Lehrkr{\"a}fte schnell und weniger {\"u}berlegt handelten (Locomotion-Orientierung der Selbstregulation), berichteten dagegen von st{\"a}rkerem Mobbingaufkommen. Als besonders bedeutsam f{\"u}r die Mobbingerfahrungen der Sch{\"u}ler:innen zeigte sich zudem die Sicht der Sch{\"u}ler:innen auf die Interventionswahrscheinlichkeit der Lehrkr{\"a}fte.}, subject = {Lehrkr{\"a}fte; Mobbing; Kompetenz; Intervention; Motivation; Teachers; Bullying; Competence; Skills; Bully-Victims; Aggressivit{\"a}t; Mobbing; Schule; P{\"a}dagogische Handlung; Handlungskompetenz; Lehrer; Empirische P{\"a}dagogik; Gewaltt{\"a}tigkeit; Pr{\"a}vention}, language = {de} }