@techreport{Ruehmling2022, type = {Working Paper}, author = {R{\"u}hmling, Melanie}, title = {Bleibenslebensweisen in Kleinst{\"a}dten : die Rolle der sozialen Beziehungen im Entscheidungsprozess des Bleibens in der Kleinstadt}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62781}, year = {2022}, abstract = {In der sozialwissenschaftlichen Raumforschung wird den st{\"a}dtischen R{\"a}umen eine andauernde Aufmerksamkeit zuteil - und auch das Interesse an den Lebensverh{\"a}ltnissen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen scheint (endlich!) Konjunktur zu haben. Aber konkret die Kleinst{\"a}dte? Bestenfalls werden sie als Teil der l{\"a}ndlichen R{\"a}ume verhandelt. Dabei umfassen die Kleinst{\"a}dte etwa 45 Prozent der Landesfl{\"a}che Deutschlands und etwa 30 Prozent der Bev{\"o}lkerung leben hier. Doch auch Personen, die bisher schon immer in einer Kleinstadt wohnen, fragen sich im Laufe ihres Lebens: Gehen oder Bleiben? Denn das Bleiben ist weniger ein starres Verhalten als ein sich wandelnder Prozess. Dieser ist abh{\"a}ngig von lebensgeschichtlichen, interaktionsgebundenen und situativ-kontextabh{\"a}ngigen Aspekten. Doch bisher fehlen Untersuchungen, die soziale Dynamiken des Bleibens in Form von sozialen Netzwerken und Aushandlungsprozessen direkt beobachten. Hier setzt das vorliegende Forschungsprojekt an und fragt: Wer ist wie beteiligt am Entscheidungsprozess des Bleibens in der Kleinstadt? Schließlich ist das Bleiben in der Kleinstadt keine Einzelentscheidung, sondern in ein soziales Beziehungsgef{\"u}ge eingebettet. Doch wer geh{\"o}rt dazu? Wer ist relevant? Und welche Rolle hat dabei konkret die Kleinstadt als r{\"a}umlicher Kontext?}, subject = {Kleinstadt; Soziale Netzwerke; Entscheidungsprozess; Small town; Social networks; Decisions-making process; Kleinstadt; Leben; Soziales Netzwerk; Entscheidungsprozess}, language = {de} }