@masterthesis{Feist2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Feist, Juliane}, title = {Lohntransparenz: Effekte auf die individuelle Motivation von Mitarbeitern : eine mikro{\"o}konomische Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48121}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2018}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Lohnunterschieden auf die Arbeitszufriedenheit und die Motivation eines Individuums. Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) in Deutschland im Juli 2018, weist das Thema der Arbeit eine ausgesprochen hohe Aktualit{\"a}t auf. Das neue Gesetz soll vor allem zur Gleichbehandlung von Mann und Frau beitragen. Doch ist Lohntransparenz als uneingeschr{\"a}nkt positiv f{\"u}r die Arbeitnehmer anzusehen? Welche Folgen resultieren f{\"u}r Arbeitgeber und -nehmer, wenn Lohnungleichheit offenbart wird? Die vorliegende Arbeit gibt auf diese Fragen Antworten, indem sie wichtige Erkenntnisse anderer Autoren zusammenfasst. Der Fokus liegt hierbei auf der Verteilungsgerechtigkeit und der sogenannten „Equity-Theorie". Bei einer ungleichen Bezahlung zwischen Kollegen handelt es sich um eine horizontale Lohnspreizung. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass hierbei ein asymmetrischer Effekt zwischen einer {\"U}ber- und einer Unterbezahlung auftritt: die {\"u}berbezahlte Person ist kaum bis {\"u}berhaupt nicht zufriedener, die unterbezahlte Person hingegen deutlich unzufriedener. Die Folgen, die damit einhergehen, werden in der Arbeit n{\"a}her erl{\"a}utert.}, subject = {Lohntransparenz; Entgelttransparenzgesetz; Motivation; Lohnungleichheit; Arbeitszufriedenheit; Wage transparency; Motivation; Equity theory; Job satisfaction; Wage differentials; Deutschland; Entgelttransparenzgesetz; Equity-Theorie; Verteilungsgerechtigkeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmotivation}, language = {de} }