@misc{Opalka2021, type = {Master Thesis}, author = {Opalka, Christoph}, title = {Schulsozialarbeit im Kontext der Corona-Pandemie}, doi = {10.26127/BTUOpen-5668}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56683}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Seit M{\"a}rz 2020 sind infolge der Coronapandemie weltweit in allen Bereichen des {\"o}ffentlichen Lebens drastische Einschr{\"a}nkungen wirksam geworden. Ein Bereich, in dem die Auswirkungen der Coronapandemie sehr deutlich zu sp{\"u}ren sind, ist die Schule. Bedingt durch die staatlich verordneten Kontaktbeschr{\"a}nkungen war ein regul{\"a}rer Schulbetrieb nicht mehr realisierbar. Deshalb waren Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler {\"u}ber viele Wochen und Monate gezwungen, zu Hause zu bleiben, was Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen nach sich zog. Von einem Tag auf den anderen waren Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und SozialarbeiterInnen mit komplett neuen Rahmenbedingungen konfrontiert. {\"U}berforderungen bei den Eltern wurden schnell sichtbar und bei den Sch{\"u}lerInnen traten zunehmend psychische, soziale und Entwicklungsst{\"o}rungen hervor. In dieser Hausarbeit geht es nicht vordergr{\"u}ndig um die Institution Schule, sondern um die dort verrichtete Soziale Arbeit. Durch die Schließung von Schulen {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume wurde diese wichtige Komponente des Schullebens stark eingeschr{\"a}nkt. Es soll deshalb untersucht werden, wie sich die coronabedingten Kontaktbeschr{\"a}nkungen auf die Schulsozialarbeit ausgewirkt haben und welche Folgen sich daraus f{\"u}r die Zielgruppe der Schulsozialarbeit ergeben. Außerdem wird untersucht, welche L{\"o}sungen und neuen Wege gefunden wurden, um Schulsozialarbeit unter den ver{\"a}nderten Bedingungen der Kontaktbeschr{\"a}nkungen weiter durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen. F{\"u}r die Erhebung und Auswertung der Daten wurde ein qualitativer Forschungsansatz gew{\"a}hlt. Die Forschungsdaten konnten mittels Online-Fragebogen erhoben werden. Das Forschungsareal befindet sich im s{\"u}dlichen Teil Brandenburgs. Der Inhalt der vorliegenden Hausarbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden theoretische Betrachtungen zur Schulsoziarbeit außerhalb des Coronakontextes angestellt. Dabei wird betrachtet, welche historischen Entwicklungen zur Etablierung der Schulsozialarbeit gef{\"u}hrt haben, auf welchen gesetzlichen Grundlagen Schulsozialarbeit basiert, welches Aufgabengebiet sie umfasst und welchen Herausforderungen sich Schulsozialarbeit stellen muss. Im zweiten Teil wird die empirische Erforschung der aktuellen Situation der Schulsozialarbeit im Kontext der Coronapandemie erl{\"a}utert. Es geht dabei um die Erfassung der aktuellen Bedingungen und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Schulsozialarbeit sowie die Auswirkungen auf deren AdressatInnen. Es wird dargestellt, wie sich Schulsozialarbeit und die Situation f{\"u}r die Sch{\"u}lerInnen durch die coronabedingten Kontaktbeschr{\"a}nkungen ver{\"a}ndert haben, welches Forschungsmotiv sich daraus ergab und wie das Forschungsdesign, der Forschungsprozess und die Auswertung der Forschungsdaten gestaltet wurden. In den abschließenden Betrachtungen dieser Hausarbeit wird dargestellt, welche Schlussfolgerungen sich aus den Forschungsergebnissen f{\"u}r die gegenw{\"a}rtige Schulsozialarbeit und {\"a}hnliche zuk{\"u}nftige Ereignisse ableiten lassen.}, subject = {Schulsozialarbeit; Corona; Schulschließungen; School social work; School closure; Contact restrictions; Corona pandemic; Epidemie; Pandemie; Schulsozialarbeit; Brandenburg; School social work; Epidemic}, language = {de} }