@phdthesis{Bouchnak2011, author = {Bouchnak, Rihab}, title = {Steuerung der Energieallokation in Cladoceren durch Futteralgen unterschiedlicher Qualit{\"a}t und unter Stressbedingungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-22092}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2011}, abstract = {Viele biotische und abiotische Faktoren, wie die Nahrungsqualit{\"a}t und diverse chemische Stressoren, bestimmen die Lebensparameter von Cladoceren. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Effekte der unterschiedlichen Futteralgen (Pseudokirchneriella subcapitata, Monoraphidium minutum und Desmodesmus armatus) auf die Lebensparameter von vier Cladoceren-Arten (Daphnia magna, D. galeata, Moina macrocopa und M. micrura) in An- und Abwesenheit von chemischem Stress, ausgel{\"o}st durch den Huminstoff HuminFeed® (HF). Um die Effekte von HF auf D. magna zu ermitteln, wurden Lebenszyklusexperimente durchgef{\"u}hrt. In umweltrelevanten Konzentrationen wirkte HF lebensverl{\"a}ngernd, jedoch zeigten sich Verminderung in der Reproduktion. Die Ergebnisse wurden im Licht der Disposable Soma Theorie diskutiert. Es konnte keine Steuerung der Energieallokation durch HF und durch die Futteralgenqualit{\"a}t festgestellt werden. In einem Multigenerationsexperiment wurde der Einfluss von HF auf D. magna {\"u}ber drei Generationen hinweg betrachtet. Dabei bewirkte HF stets eine Verminderung der Reproduktion und eine Erh{\"o}hung der Lebensspanne. Die Ergebnisse des ersten Filialgenerationsversuchs F1 haben gezeigt, dass ein signifikanter Unterschied in der Fruchtbarkeit von Versuchstieren besteht, die in derselben Umwelt aufgewachsen sind (ohne HF), aber deren M{\"u}tter (P) unterschiedlichen Behandlungen ausgesetzt waren. Die Ergebnisse des zweiten Filialgenerationsversuchs F2 haben aber aufgezeigt, dass die Umwelt, in der die Parentalgeneration aufgewachsen ist, die Fruchtbarkeit der F2 Generation nicht nachhaltig beeinflusst. Es handelt sich vermutlich um Transgenerationseffekte (epigenetische Programmierung). In einem Langzeitexperiment wurden die Auswirkungen vom HF auf die Reproduktion und die Lebensspanne von D. galeata untersucht. Es zeigte sich, dass HF erneut eine Steigerung der Lebensdauer und eine Verringerung der Reproduktion bewirkt. Die Ergebnisse wurden im Licht der Disposable Soma Theorie diskutiert. Des Weiteren wurde der Einfluss von HF auf die Lebensparameter von M. macrocopa untersucht. Durch die Zugabe von HF bei F{\"u}tterung mit D. armatus wurde teilweise eine Verk{\"u}rzung der Lebensspanne und eine Erh{\"o}hung der Nachkommenzahl hervorgerufen. Bei F{\"u}tterung mit P. subcapitata zeigte sich, dass HF keine signifikanten Effekte erzielte. Bei F{\"u}tterung mit M. minutum konnte in exponierten Ans{\"a}tzen eine Verl{\"a}ngerung der Lebensspanne und Erh{\"o}hung der durchschnittlichen kumulativen Nachkommenzahl festgestellt werden. Hormon{\"a}hnliche Effekte der Huminstoffe wurden in Betracht gezogen. Die unterschiedliche Antwort von M. macrocopa auf Huminstoffe bei verschiedenen Futteralgen kann darauf hindeuten, dass die Energieallokation in M. macrocopa bei HF-Exposition durch die Futteralgenqualit{\"a}t gesteuert wird. Ebenfalls wurde bei M. micrura festgestellt, dass die Energieallokation unter dem chemischen Stressor HF durch die Futteralgenqualit{\"a}t gesteuert wurde. So wurde gezeigt, dass HF einen (teilweise signifikant) negativen Einfluss sowohl auf die Lebensspanne als auch auf die Fruchtbarkeit hat, wenn die Versuchstiere mit P. subcapitata gef{\"u}ttert wurden. Werden M. micrura hingegen mit M. minutum gef{\"u}ttert, wirkte HF teilweise lebensverk{\"u}rzend und ein Trend zur Erh{\"o}hung der Nachkommenzahl war sichtbar. Diese Arbeit gibt Hinweise darauf, dass zwischen den Zooplanktonarten Unterschiede hinsichtlich der Antwort auf chemischen Stress und des Bedarfs an einzelnen Futterqualit{\"a}tsfaktoren bestehen.}, subject = {Wasserfl{\"o}he; Algen; Futter; Lebensdauer; Futteralgen; Cladoceren; Huminstoffe; Stress; Algal food; Cladocera; Humic substance; Stress}, language = {de} }