@misc{Budnitskaya2010, type = {Master Thesis}, author = {Budnitskaya, Marina}, title = {Villa-Sawina. Ambitionen Kompromisse Schicksal. Literatorov-Straße 17, St. Petersburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43160}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2010}, abstract = {Seit Ende des 19. Jahrhunderts geh{\"o}ren Villen zum Stadtbild der russischen Großst{\"a}dte. Im Jahr 1907 baute der Architekt Alexander Geisler in St. Petersburg eine Villa f{\"u}r Maria Sawina, die ber{\"u}hmte Schauspielerin des h{\"o}fischen Alexandrinski-Theaters. Der Bau einer Villa f{\"u}r angesehene Schauspielerin und anspruchsvolle Bauherrin war eine Herausforderung f{\"u}r den erfahrenen Architekten. Neben der herk{\"o}mmlichen Funktion hatte die Villa in erster Linie den repr{\"a}sentativen Zweck erf{\"u}llen sollen. Demnach bestand die Aufgabe des Architekten daran mittels Architektursprache den Status der Bauherrin zu repr{\"a}sentieren. Dabei ging es nicht nur um anspruchsvolle Gestaltung der Fassaden durch verschiedene Architekturelemente und Materialien, sondern auch um exklusive Gestaltung die Innenr{\"a}ume, wof{\"u}r Edelholz, Wandmalerei, Glasfenstern sowie f{\"u}r die Villa extra angefertigten Kunstwerke, verwendet wurden. Die Kunstwerke dienten zur ikonographischen Darstellung des Weltbildes der Hausdame. Mit dem Bau der Villa f{\"u}r Maria Sawina gelang es dem Architekten ein einzigartiges Werk der Baukunst zu schaffen, das bereits zur Zeit der Errichtung einen hohen kunsthistorischen Wert hatte. Im Verlaufe den n{\"a}chsten 100 Jahre wurde die Nutzung der Geb{\"a}ude mehrmals gewechselt, vom Einfamilienhaus zum Mehrfamilienhaus mit elf einzelnen Wohneinheiten, danach zum B{\"u}rogeb{\"a}ude und letztendlich wieder als Einfamilienhaus. Damit spiegelt die Geschichte der Villa Sawina die gesellschaftlichen Umw{\"a}lzungen im Russland des 20. Jahrhunderts wieder. Nichtsdestotrotz ist die urspr{\"u}ngliche Gestaltung der repr{\"a}sentativen R{\"a}ume der Villa bis zur Zeit des j{\"u}ngsten Sanierungsbeginns im Jahr 2008 erhalten geblieben. Die Arbeit widmet sich der umfassenden und facettenreichen Geschichte des Bauwerks von seiner Errichtung bis zur Gegenwart. Dabei wurden die kunsthistorischen sowie die denkmalpflegerischen Werte des Bauwerks unter der kulturellen und sozialen Fragestellung bewertet und im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kulturlandschaft der russischen Metropole im 20. Jahrhundert analysiert.}, subject = {Architektur; Jugendstil; Villa; B{\"u}rgerhaus; Wohnen; Russland; St. Petersburg; Stadtgeschichte; Art; 19th-20th century; Theatre; Russia; City history; Architect; Villa; Art Nouveau; Sankt Petersburg; Villa; Umbau; Architekturgeschichte; Jugendstil}, language = {de} }