@book{AjjanAlhadidAssefCardueetal.2021, author = {Ajjan Alhadid, Sarah and Assef, Jana and Cardu{\´e}, Daniel and Caspar, Charlene Jessica and Chen, Mingyun and Fritsche, Julia and Hagemann, Anke and He, Wenjie and Heiden, Vivienne and Heinzmann, Tim and Henkel, Juliane Sefina and Henklein, Laurin Roman and Jeschke, Birgit and Kastrup, Jannik and Kliesch, Noelle and Lambrecht, Paul and Lampen, Nils and Marquardt, Nina Sophie and Marthaler, Theres and Matthias, Lars and M{\"u}ller, Jonas and Mund, Gianna Francesca Andrea and Nohle, Valeria and Piro, Julia Theite and Quintero Gonz{\´a}lez, Natacha and S. G. Benevenuti, Clara and Schadock, Jasmin and Schubert, Natalie and Senja, Fath Ainia and Teschner, Lukas and Thienen, Lara von and Tombroff, Anna and Tran, Hai and Wagner, Oliver and Zappe, Leonard and Zeißig, Hanna}, title = {Feeding the city: Lebensmittelkreisl{\"a}ufe und die Produktion st{\"a}dtischer R{\"a}ume}, editor = {Hagemann, Anke and Quintero Gonz{\´a}lez, Natacha}, doi = {10.26127/BTUOpen-5505}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55051}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {St{\"a}dte bilden Schnittpunkte in translokalen G{\"u}terfl{\"u}ssen und Versorgungssystemen. Insbesondere die Versorgung der Stadtbev{\"o}lkerung mit Lebensmitteln ist - wie die Wasser- oder Energieversorgung - eine Grundvoraussetzung f{\"u}r das Funktionieren st{\"a}dtischer Lebensweisen. Sie pr{\"a}gt die Beziehungen von St{\"a}dten zu ihrem Hinterland. In der Geschichte bildete die st{\"a}ndige Expansion der Landwirtschaft und der Mittel des Warentransports eine wesentliche Bedingung f{\"u}r st{\"a}dtisches Wachstum, und heute hat die Lebensmittelversorgung l{\"a}ngst eine planetarische Dimension angenommen. Ihre Formen und Abl{\"a}ufe, wie auch die Rituale des Essens, haben sich seit Jahrhunderten in die Architektur der St{\"a}dte eingeschrieben. Dennoch bleiben die Strukturen der Lebensmittelversorgung meist unter dem Radar der Stadtforschung und -planung. Im Seminar „Feeding the City" haben wir uns mit den Lieferketten konventioneller Lebensmittel befasst, wie wir sie im Supermarkt oder Discounter in großer Zahl und zu niedrigen Preisen kaufen k{\"o}nnen: abgepacktes Fabrikbrot, H-Milch, H{\"a}hnchenbrust, Bananen oder Fruchtgummis. Wo kommen sie her, welchen Weg nehmen sie und wie formen sie die R{\"a}ume, durch die sie zirkulieren? Welche Akteur*innen und Regularien bestimmen diese Vorg{\"a}nge und Zusammenh{\"a}nge? Studierende der Stadtplanung und Architektur der BTU Cottbus-Senftenberg haben zehn allt{\"a}gliche Lebensmittel verfolgt: Vom Ort ihres Anbaus oder der Tierhaltung {\"u}ber die Stationen der Lebensmittelindustrie und Distribution bis hin zum Einzelhandel, dem privaten K{\"u}hlschrank oder Esstisch und zur Entsorgung der {\"U}berbleibsel. Anhand von Kartierungen und Netzwerkdiagrammen haben sie die r{\"a}umliche Reichweite und die Komplexit{\"a}t der Lieferketten betrachtet, sie haben die gebauten R{\"a}ume einzelner Stationen und ihre st{\"a}dtischen Kontexte analysiert und schließlich nach der aktuellen oder historischen Pr{\"a}senz des jeweiligen Produkts in der Stadt Cottbus gefragt.}, subject = {Lebensmittel; Ern{\"a}hrung; Stadt; Architektur; Lieferkette; food; city; urban space; architecture; supply chain; Stadt; Infrastruktur; Lebensmittelversorgung; Einzelhandelsbetrieb; Supply Chain Management}, language = {de} } @book{BeckerFuhrmannNagler2015, author = {Becker, Carlo W. and Fuhrmann, Christine and Nagler, Heinz}, title = {Gutachten Baukultur in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen Brandenburgs}, isbn = {978-3-940471-36-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42780}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Baukultur in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen ist Alltagsbaukultur, die von vielen Akteuren mitgepr{\"a}gt wird. Ein großer Teil der Verantwortung f{\"u}r das baukulturelle Erscheinungsbild liegt auf kommunaler und regionaler Ebene. Baukultur in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen kann nicht allein auf das Thema regionstypisches und historisches Bauen reduziert werden und bezieht sich nicht nur auf die Architektur des Geb{\"a}udes. Das baukulturelle Leitbild ist weiter gefasst und bezieht die Infrastruktur, die {\"o}ffentlichen R{\"a}ume sowie die Kulturlandschaft mit ein. Baukultur im l{\"a}ndlichen Raum ist ein Gemeinschaftswerk Vieler. Um das landesweite Spektrum widerzuspiegeln, wurden Praxisbeispiele aus Kleinst{\"a}dten (max. 10.000 Einwohner) und D{\"o}rfern aus unterschiedlichen Regionen Brandenburgs untersucht. Im Fokus der Betrachtung steht vor allem die Alltagsbaukultur. Von Interesse sind alle strategischen, planerischen und prozessuale Ans{\"a}tze, die sich ums Planen und Bauen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen drehen und f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung von Leitbildern, Methoden und Verfahren von Bedeutung sein k{\"o}nnten. Zielsetzung der Untersuchung ist die Erarbeitung eines Leitfadens f{\"u}r die St{\"a}rkung der Baukultur im l{\"a}ndlichen Raum. Die Zielgruppe des Leitfadens sind die Akteure der Baukultur in kleineren St{\"a}dten und Kommunen der l{\"a}ndlichen Regionen Brandenburgs. Der Leitfaden soll jedoch nicht nur als Dokumentation der Ergebnisse dienen. Der Schwerpunkt wird darin liegen, den Prozess aufzuzeigen, der zu einer gelungenen Baukultur gef{\"u}hrt hat. Welche Akteurs- und Tr{\"a}gerkonstellationen, welche Instrumente, rechtliche Grundlagen, Beteiligungsverfahren oder Finanzierung sind bei der Umsetzung zur Anwendung gekommen und k{\"o}nnen anderen Kommunen als Vorbild dienen?}, subject = {Baukultur; Brandenburg; L{\"a}ndlicher Raum; Kleinstadt; Architektur; Bautenschutz; Beispielsammlung}, language = {de} } @book{OPUS4-3563, title = {Die Kunstdenkm{\"a}ler des Kreises Luckau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35634}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Digitalisat von: 98-13305 - Die Kunstdenkm{\"a}ler des Kreises Luckau}, subject = {Architektur; Landkreis Luckau ; Baudenkmal; Kunst; Inventar}, language = {de} } @book{OPUS4-3534, title = {Das Warenhaus, Kauf-, Gesch{\"a}fts-, B{\"u}ro-Haus}, editor = {Wiener, Alfred}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35344}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Digitalisat von: 00-13754 - Das Warenhaus, Kauf-, Gesch{\"a}fts-, B{\"u}ro-Haus}, subject = {Warenhaus; Architektur}, language = {de} } @book{OPUS4-2935, title = {Cottbus}, organization = {Magistrat der Stadt Cottbus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-30333}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Digitalisat von: 95-10628 - Cottbus}, subject = {Cottbus; Architektur; Geschichte; St{\"a}dtebau}, language = {de} } @book{OPUS4-1720, title = {Katholische Pfarrkirche f{\"u}r Mainz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17504}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2010}, abstract = {Digitalisat von: 09-09117 - Katholische Pfarrkirche f{\"u}r Mainz}, subject = {Mainz; Kirchenbau; Architekturwettbewerb; Bauingenieurwesen; Architektur; Wettbewerb}, language = {de} } @book{OPUS4-1719, title = {Concerthaus zu Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17495}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2010}, abstract = {Digitalisat von: 09-09116 - Concerthaus zu Leipzig}, subject = {Architekturwettbewerb; Architekturzeichnung; Bauingenieurwesen; Architektur; Wettbewerb}, language = {de} }