@book{Ceritoglu2023, author = {Ceritoglu, Erdogan Onur}, title = {Salvaging Buildings : reclaiming a livelihood from the excesses of Istanbul's mass urbanization}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, pages = {268}, year = {2023}, abstract = {Turkey's demolition waste management is, to a great extent, dependent on {\c{c}}{\i}kmac{\i}s (reclaimers) who salvage condemned buildings for raw materials and architectural elements. Its urbanization history is full of key moments marked by building demolitions, which became a necessary material resource for informal urbanization. As early as the 1970s, the {\c{c}}{\i}kmac{\i}s helped the gecekondus [squatter houses] by supplying second-hand building materials and construction loans. They managed to turn a lack of infrastructure into an advantage and remain very adaptable to the ever-changing conditions of neo-liberalized urbanization. They depend on solidarity networks and other informal resources. Assemblage thinking helps to redefine the concept of informality, understand the relational dynamics between various actors, and focus on the agency of materials. The empirical data gained from 'follow the thing' ethnographic research in Turkey and Georgia reveals the double lives of {\c{c}}{\i}kmac{\i}s who move between village and city. Additionally, by following the example of a reclaimed window frame's journey from Istanbul to Tbilisi, we can more clearly see the second-hand trade network in the context of urbanization and incremental architecture. In the context of waste's materiality, the empirical part of the research shows the symbiotic relationship between {\c{c}}{\i}kmac{\i}s and the discarded demolition materials.}, subject = {Architecture; Urbanisation; Building salvage; Informality; Turkey; Architektur; Urbanisierung; Bergung von Geb{\"a}uden; Informalit{\"a}t; T{\"u}rkei; Istanbul; Verst{\"a}dterung; Stadtentwicklung; Geb{\"a}ude; Abbruch; Bauabfall; Recycling}, language = {en} } @phdthesis{Reipsch2021, author = {Reipsch, Sebastian}, title = {Sch{\"u}tzenh{\"a}user in Th{\"u}ringen : Untersuchungen zur historischen Entwicklung einer Bauaufgabe}, doi = {10.26127/BTUOpen-5922}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-59229}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Weit mehr als der waffentechnische Fortschritt oder bedeutende Ereignisse wie die Gr{\"u}ndung des Deutschen Sch{\"u}tzenbundes, waren es die von außen an die Sch{\"u}tzengesellschaften herangetragenen gesellschaftlichen Umbr{\"u}che, von denen entscheidende Impulse auf die Entwicklung der Bauaufgabe „Sch{\"u}tzenhaus" ausgegangen sind. Sch{\"u}tzenh{\"a}user stellen aufgrund ihrer seit Jahrhunderten nachweisbaren Geschichte und gesellschaftlichen Bedeutung einen maßgeblichen Bestandteil unseres baukulturellen Erbes dar. Der bisher kaum {\"u}ber das Einzelobjekt hinausgehend betrachteten Bauaufgabe kommt dabei eine zentrale baugeschichtliche, gesellschaftliche, kulturhistorische und soziologische Bedeutung zu. Hierf{\"u}r durchliefen die Sch{\"u}tzenh{\"a}user seit ihrem Aufkommen im 14./15. Jh. eine Entwicklung, die in ihrer Radikalit{\"a}t f{\"u}r kaum eine andere Bauaufgabe nachweisbar ist. Blieb zun{\"a}chst eine tiefgreifende Weiterentwicklung der Sch{\"u}tzenh{\"a}user {\"u}ber Jahrhunderte sowohl konzeptionell als auch architektonisch aus, waren es vor allem die Ver{\"a}nderungen innerhalb des B{\"u}rgertums ab dem 18. Jh., die {\"u}ber die Sch{\"u}tzengesellschaften maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Bauaufgabe aus{\"u}bten. Dabei brachte die Bauaufgabe seit ihrer Entstehung bis in das 20. Jh. vier voneinander abzugrenzende Generationen hervor. Jede reflektiert dabei unmittelbar auf die allgemein gesellschaftlichen sowie die sch{\"u}tzengesellschaftlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit. Vor diesem Hintergrund definieren die charakteristischen Sch{\"u}tzenh{\"a}user der dritten Generation im 19. Jh. den architektonischen und sinnbildpr{\"a}genden H{\"o}hepunkt der Bauaufgabe. Sie waren gebauter Ausdruck einer neuen Geselligkeitsform und b{\"u}rgerlichen Entfaltung. Das zunehmend verbreitete Ph{\"a}nomen der „passiven Sch{\"u}tzen", also Mitgliedern einer Sch{\"u}tzengesellschaft, die ausschließlich am gesellschaftlichen Leben derselben teilnahmen, den Festsaal nutzen durften und den Schieß{\"u}bungen fernblieben, war wesentlicher Ausdruck dessen. Das Promotionsvorhaben verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung der Bauaufgabe „Sch{\"u}tzenhaus" auf der Grundlage von Einzelfallbetrachtungen herzuleiten und interpretierend darzustellen. Dies soll als Voraussetzung dienen, die Bauaufgabe zu charakterisieren und in einem sowohl gesellschaftlichen als auch architektonischen Kontext zu verorten.}, subject = {Sch{\"u}tzenhaus; Th{\"u}ringen; Sch{\"u}tzengesellschaft; Sch{\"u}tzenfest; Sch{\"u}tzenbund; Clubhouse; Thuringia; Fair featuring shooting matches; Shooting society; German Shooting Association; Deutscher Sch{\"u}tzenbund; Deutschland; Th{\"u}ringen; Kulturgeb{\"a}ude; Architektur; Schießsport; Sch{\"u}tzenfest; Geschichte}, language = {de} } @book{AjjanAlhadidAssefCardueetal.2021, author = {Ajjan Alhadid, Sarah and Assef, Jana and Cardu{\´e}, Daniel and Caspar, Charlene Jessica and Chen, Mingyun and Fritsche, Julia and Hagemann, Anke and He, Wenjie and Heiden, Vivienne and Heinzmann, Tim and Henkel, Juliane Sefina and Henklein, Laurin Roman and Jeschke, Birgit and Kastrup, Jannik and Kliesch, Noelle and Lambrecht, Paul and Lampen, Nils and Marquardt, Nina Sophie and Marthaler, Theres and Matthias, Lars and M{\"u}ller, Jonas and Mund, Gianna Francesca Andrea and Nohle, Valeria and Piro, Julia Theite and Quintero Gonz{\´a}lez, Natacha and S. G. Benevenuti, Clara and Schadock, Jasmin and Schubert, Natalie and Senja, Fath Ainia and Teschner, Lukas and Thienen, Lara von and Tombroff, Anna and Tran, Hai and Wagner, Oliver and Zappe, Leonard and Zeißig, Hanna}, title = {Feeding the city: Lebensmittelkreisl{\"a}ufe und die Produktion st{\"a}dtischer R{\"a}ume}, editor = {Hagemann, Anke and Quintero Gonz{\´a}lez, Natacha}, doi = {10.26127/BTUOpen-5505}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55051}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {St{\"a}dte bilden Schnittpunkte in translokalen G{\"u}terfl{\"u}ssen und Versorgungssystemen. Insbesondere die Versorgung der Stadtbev{\"o}lkerung mit Lebensmitteln ist - wie die Wasser- oder Energieversorgung - eine Grundvoraussetzung f{\"u}r das Funktionieren st{\"a}dtischer Lebensweisen. Sie pr{\"a}gt die Beziehungen von St{\"a}dten zu ihrem Hinterland. In der Geschichte bildete die st{\"a}ndige Expansion der Landwirtschaft und der Mittel des Warentransports eine wesentliche Bedingung f{\"u}r st{\"a}dtisches Wachstum, und heute hat die Lebensmittelversorgung l{\"a}ngst eine planetarische Dimension angenommen. Ihre Formen und Abl{\"a}ufe, wie auch die Rituale des Essens, haben sich seit Jahrhunderten in die Architektur der St{\"a}dte eingeschrieben. Dennoch bleiben die Strukturen der Lebensmittelversorgung meist unter dem Radar der Stadtforschung und -planung. Im Seminar „Feeding the City" haben wir uns mit den Lieferketten konventioneller Lebensmittel befasst, wie wir sie im Supermarkt oder Discounter in großer Zahl und zu niedrigen Preisen kaufen k{\"o}nnen: abgepacktes Fabrikbrot, H-Milch, H{\"a}hnchenbrust, Bananen oder Fruchtgummis. Wo kommen sie her, welchen Weg nehmen sie und wie formen sie die R{\"a}ume, durch die sie zirkulieren? Welche Akteur*innen und Regularien bestimmen diese Vorg{\"a}nge und Zusammenh{\"a}nge? Studierende der Stadtplanung und Architektur der BTU Cottbus-Senftenberg haben zehn allt{\"a}gliche Lebensmittel verfolgt: Vom Ort ihres Anbaus oder der Tierhaltung {\"u}ber die Stationen der Lebensmittelindustrie und Distribution bis hin zum Einzelhandel, dem privaten K{\"u}hlschrank oder Esstisch und zur Entsorgung der {\"U}berbleibsel. Anhand von Kartierungen und Netzwerkdiagrammen haben sie die r{\"a}umliche Reichweite und die Komplexit{\"a}t der Lieferketten betrachtet, sie haben die gebauten R{\"a}ume einzelner Stationen und ihre st{\"a}dtischen Kontexte analysiert und schließlich nach der aktuellen oder historischen Pr{\"a}senz des jeweiligen Produkts in der Stadt Cottbus gefragt.}, subject = {Lebensmittel; Ern{\"a}hrung; Stadt; Architektur; Lieferkette; food; city; urban space; architecture; supply chain; Stadt; Infrastruktur; Lebensmittelversorgung; Einzelhandelsbetrieb; Supply Chain Management}, language = {de} } @phdthesis{Elattassi2020, author = {Elattassi, Najla}, title = {Learning from the past, designing for the future : sustainability of the Mediterranean vernacular}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-53091}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2020}, abstract = {With climate change and the depleting ozone layer, awareness about protecting the environment is increasing and "Sustainable Architecture" is becoming an essential part of the architectural future of cities. However, sustainable buildings of today are being built with high cost, high tech systems which can be reduced by taking advantage of past technologies and systems. The brilliance of vernacular architecture and the way man adapted to his surroundings fascinated me and inspired me to do further research on the sustainable characteristics of vernacular settlements of the Mediterranean area in order to determine if these characteristics can be applied to present and future architecture in an innovative way to create sustainable buildings with least possible energy consumption. The method of research was based upon a general analysis of the passive design (solar and wind) characteristics of a town or settlement in Mediterranean climate starting from its site elements such as topography, vegetation, water. After that its urban structure, such as the geometry, block and street orientation and dimensions. Following that, the dwelling characteristics like dwelling shape, orientation and dimensions and finally the thermal regulating elements found in these dwellings, such as windows and vegetation. These elements were given a score according to their contribution to energy savings in buildings. Four case studies were chosen: two vernacular case studies from the region of study (the Mediterranean Coasts) and two modern case studies inspired by the Mediterranean vernacular. The analysis was repeated in the same sequence mentioned: Site, Settlement, Dwelling, Element, for the actual performance of each case study. The elements were given a number of points out of the score assigned for each element in the general analysis. A total score and rating for each case study resulted from this analysis. The objective of these scores were to compare the performance of the vernacular case studies to the vernacular inspired case studies in terms of energy savings. The final scores displayed comparable results between both types of case studies meaning that when these modern settlements were designed with an influence from the Mediterranean vernacular, their performance in energy savings was close to that of a vernacular settlement. That means that it is possible to design settlements which are influenced by vernacular settlements and can even defeat them by following the general guidelines of the vernacular passive design characteristics in addition to modern tools and innovative methods. These guidelines can be reflected in a handbook and rating system which can become a simple step by step guide for architects and planners to design sustainable settlements without the need for expensive and complicated rating systems and consultants.}, subject = {Vernacular architecture; Sustainable; Passive design; Mediterranean; Vernakul{\"a}re Architektur; Passives Design; Energieeinsparung; Bewertungssystem; Nachhaltigkeit; Mittelmeerraum; Stadtentwicklung; Architektur; Solararchitektur; Nachhaltigkeit}, language = {en} } @phdthesis{Brueckener2018, author = {Br{\"u}ckener, Corinna}, title = {Die Rote Halle in Pergamon - Baugeschichte und urbaner Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48355}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2018}, abstract = {Die „Rote Halle" ist der Hauptbau einer mehr als 2,5 Hektar messenden Anlage in der Unterstadt von Pergamon (Bergama, Westt{\"u}rkei). Die Farbe seines Ziegelmauerwerks ist namensgebend f{\"u}r den gesamten Geb{\"a}udekomplex. Die Geb{\"a}ude stammen aus der Zeit der r{\"o}mischen Stadterweiterung im 2. Jh. n. Chr. und sind seit ihrer Erbauungszeit nie vollst{\"a}ndig unter der Erde verschwunden. In dieser Arbeit wird der Geb{\"a}udekomplex mit den Methoden der arch{\"a}ologischen Bauforschung im historischen und st{\"a}dtebaulichen Kontext untersucht. Zahlreiche Informationen zu der Anlage sind aus Sekund{\"a}rbefunden wie Reisebeschreibungen aus dem 17. und 18. Jh., Aufzeichnungen fr{\"u}herer Forschungsprojekte und der Dokumentation der ersten Ausgrabung in den 1930er Jahren zu gewinnen. Anhand dieser historischen Pl{\"a}ne und Skizzen, den Ergebnissen der Bauaufnahme sowie geophysikalischer Prospektionen und arch{\"a}ologischer Sondierungen wurde die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gesamtkomplexes bis zum 21. Jh. nachgezeichnet. Dar{\"u}ber hinaus erm{\"o}glichte die Zusammenf{\"u}hrung aller Ergebnisse die Rekonstruktion des Baufortgangs und die Identifikation einzelner Bauphasen sowie eine zeichnerische Rekonstruktion des {\"a}ußeren Erscheinungsbildes des Geb{\"a}udes. Die Ergebnisse der Bauaufnahme erbrachten dar{\"u}ber hinaus neue Erkenntnisse zur Erschließung der Anlage und zu ihrer Einbindung in die st{\"a}dtische Infrastruktur der antiken Stadt (Band 1). Im Anhang dieser Arbeit (Band 2) sind die Pl{\"a}ne der verformungsgerechten Bauaufnahme (Band 2, Beilage 1-16), die Dokumentation der Werkst{\"u}cke (Band 2, Auswertung der Bauteilaufnahme) zusammen mit illustrierenden Fotos und Abbildungen (Band 2, Tafel 1-60) beigef{\"u}gt. Die historischen Pl{\"a}ne und Skizzen, die vorwiegend aus dem Archiv der Pergamongrabung des Deutschen Arch{\"a}ologischen Instituts (DAI) stammen, wurden erstmals systematisch erfasst und zusammengestellt (Band 2, Katalog zur Baudokumentation).}, subject = {Arch{\"a}ologische Bauforschung; R{\"o}mische Kaiserzeit; R{\"o}misches Reich; Kleinasien; Building archeology; Roman imperial period; Roman empire; Asia minor; Rote Halle (Pergamon); Architektur; Geschichte}, language = {de} } @misc{Budnitskaya2010, type = {Master Thesis}, author = {Budnitskaya, Marina}, title = {Villa-Sawina. Ambitionen Kompromisse Schicksal. Literatorov-Straße 17, St. Petersburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43160}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2010}, abstract = {Seit Ende des 19. Jahrhunderts geh{\"o}ren Villen zum Stadtbild der russischen Großst{\"a}dte. Im Jahr 1907 baute der Architekt Alexander Geisler in St. Petersburg eine Villa f{\"u}r Maria Sawina, die ber{\"u}hmte Schauspielerin des h{\"o}fischen Alexandrinski-Theaters. Der Bau einer Villa f{\"u}r angesehene Schauspielerin und anspruchsvolle Bauherrin war eine Herausforderung f{\"u}r den erfahrenen Architekten. Neben der herk{\"o}mmlichen Funktion hatte die Villa in erster Linie den repr{\"a}sentativen Zweck erf{\"u}llen sollen. Demnach bestand die Aufgabe des Architekten daran mittels Architektursprache den Status der Bauherrin zu repr{\"a}sentieren. Dabei ging es nicht nur um anspruchsvolle Gestaltung der Fassaden durch verschiedene Architekturelemente und Materialien, sondern auch um exklusive Gestaltung die Innenr{\"a}ume, wof{\"u}r Edelholz, Wandmalerei, Glasfenstern sowie f{\"u}r die Villa extra angefertigten Kunstwerke, verwendet wurden. Die Kunstwerke dienten zur ikonographischen Darstellung des Weltbildes der Hausdame. Mit dem Bau der Villa f{\"u}r Maria Sawina gelang es dem Architekten ein einzigartiges Werk der Baukunst zu schaffen, das bereits zur Zeit der Errichtung einen hohen kunsthistorischen Wert hatte. Im Verlaufe den n{\"a}chsten 100 Jahre wurde die Nutzung der Geb{\"a}ude mehrmals gewechselt, vom Einfamilienhaus zum Mehrfamilienhaus mit elf einzelnen Wohneinheiten, danach zum B{\"u}rogeb{\"a}ude und letztendlich wieder als Einfamilienhaus. Damit spiegelt die Geschichte der Villa Sawina die gesellschaftlichen Umw{\"a}lzungen im Russland des 20. Jahrhunderts wieder. Nichtsdestotrotz ist die urspr{\"u}ngliche Gestaltung der repr{\"a}sentativen R{\"a}ume der Villa bis zur Zeit des j{\"u}ngsten Sanierungsbeginns im Jahr 2008 erhalten geblieben. Die Arbeit widmet sich der umfassenden und facettenreichen Geschichte des Bauwerks von seiner Errichtung bis zur Gegenwart. Dabei wurden die kunsthistorischen sowie die denkmalpflegerischen Werte des Bauwerks unter der kulturellen und sozialen Fragestellung bewertet und im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kulturlandschaft der russischen Metropole im 20. Jahrhundert analysiert.}, subject = {Architektur; Jugendstil; Villa; B{\"u}rgerhaus; Wohnen; Russland; St. Petersburg; Stadtgeschichte; Art; 19th-20th century; Theatre; Russia; City history; Architect; Villa; Art Nouveau; Sankt Petersburg; Villa; Umbau; Architekturgeschichte; Jugendstil}, language = {de} } @book{BeckerFuhrmannNagler2015, author = {Becker, Carlo W. and Fuhrmann, Christine and Nagler, Heinz}, title = {Gutachten Baukultur in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen Brandenburgs}, isbn = {978-3-940471-36-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42780}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Baukultur in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen ist Alltagsbaukultur, die von vielen Akteuren mitgepr{\"a}gt wird. Ein großer Teil der Verantwortung f{\"u}r das baukulturelle Erscheinungsbild liegt auf kommunaler und regionaler Ebene. Baukultur in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen kann nicht allein auf das Thema regionstypisches und historisches Bauen reduziert werden und bezieht sich nicht nur auf die Architektur des Geb{\"a}udes. Das baukulturelle Leitbild ist weiter gefasst und bezieht die Infrastruktur, die {\"o}ffentlichen R{\"a}ume sowie die Kulturlandschaft mit ein. Baukultur im l{\"a}ndlichen Raum ist ein Gemeinschaftswerk Vieler. Um das landesweite Spektrum widerzuspiegeln, wurden Praxisbeispiele aus Kleinst{\"a}dten (max. 10.000 Einwohner) und D{\"o}rfern aus unterschiedlichen Regionen Brandenburgs untersucht. Im Fokus der Betrachtung steht vor allem die Alltagsbaukultur. Von Interesse sind alle strategischen, planerischen und prozessuale Ans{\"a}tze, die sich ums Planen und Bauen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen drehen und f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung von Leitbildern, Methoden und Verfahren von Bedeutung sein k{\"o}nnten. Zielsetzung der Untersuchung ist die Erarbeitung eines Leitfadens f{\"u}r die St{\"a}rkung der Baukultur im l{\"a}ndlichen Raum. Die Zielgruppe des Leitfadens sind die Akteure der Baukultur in kleineren St{\"a}dten und Kommunen der l{\"a}ndlichen Regionen Brandenburgs. Der Leitfaden soll jedoch nicht nur als Dokumentation der Ergebnisse dienen. Der Schwerpunkt wird darin liegen, den Prozess aufzuzeigen, der zu einer gelungenen Baukultur gef{\"u}hrt hat. Welche Akteurs- und Tr{\"a}gerkonstellationen, welche Instrumente, rechtliche Grundlagen, Beteiligungsverfahren oder Finanzierung sind bei der Umsetzung zur Anwendung gekommen und k{\"o}nnen anderen Kommunen als Vorbild dienen?}, subject = {Baukultur; Brandenburg; L{\"a}ndlicher Raum; Kleinstadt; Architektur; Bautenschutz; Beispielsammlung}, language = {de} } @misc{OPUS4-4091, title = {Wochenblatt f{\"u}r Baukunde, 12.1890, H. 1-52 = S. 1-104, Inhaltsverzeichnis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40918}, year = {1890}, abstract = {z0013 - retrodigitalisiert}, subject = {Architektur; Bauwesen; Zeitschrift}, language = {de} } @misc{OPUS4-4090, title = {Wochenblatt f{\"u}r Baukunde, 11.1889, H. 1-52 = S. 1-104, Inhaltsverzeichnis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40901}, year = {1889}, abstract = {z0013 - retrodigitalisiert}, subject = {Architektur; Bauwesen; Zeitschrift}, language = {de} } @misc{OPUS4-4089, title = {Wochenblatt f{\"u}r Baukunde, 10.1888, H. 1-52 = S. 1-104, Inhaltsverzeichnis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40898}, year = {1888}, abstract = {z0013 - retrodigitaliisert}, subject = {Architektur; Bauwesen; Zeitschrift}, language = {de} }