@techreport{NagelZundel2020, type = {Working Paper}, author = {Nagel, Marius and Zundel, Stefan}, title = {„Wat den Eenen sin Uhl', is den Annern sin Nachtigall" : Ausgew{\"a}hlte Aspekte der Standortqualit{\"a}t der Lausitz}, issn = {2703-1152}, doi = {10.26127/BTUOpen-5454}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54545}, year = {2020}, abstract = {Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf einer Analyse jener raumstrukturellen Einflussfaktoren, die wirtschaftlich bedeutsam sind. Neben der regionalen Wirtschaftsstruktur werden weitere ausgew{\"a}hlte harte und weiche Standortfaktoren untersucht. Diese beeinflussen einerseits Standortentscheidungen von Unternehmen und andererseits das subjektive Wohlbefinden der Bewohner der Lausitz. Die folgende Studie pr{\"a}sentiert diese Standortfaktoren in der gr{\"o}ßtm{\"o}glichen r{\"a}umlichen Aufl{\"o}sung, die das zug{\"a}ngliche statistische Material zul{\"a}sst. Die Lausitz gilt als eine sogenannte strukturschwache Region: ihre Wachstumsrate, ihr Besch{\"a}ftigungsniveau und ihre Pro-Kopf-Produktivit{\"a}t sind im bundesdeutschen Vergleich unterdurchschnittlich. Eine detaillierte und r{\"a}umlich differenzierte Betrachtung zeigt ein deutlich differenzierteres Bild. Die Lausitz ist keine „abgeh{\"a}ngte Region" sondern zeigt wie viele andere periphere Regionen St{\"a}rken und Schw{\"a}chen, die r{\"a}umlich sehr unterschiedlich verteilt sind.}, subject = {Lausitz; Standortfaktoren; Strukturwandel; Lusatia; Structural change; Locational factors; Lausitz; Strukturwandel; Standortfaktor}, language = {de} }