@phdthesis{Buckow2019, author = {Buckow, Benjamin}, title = {Entwicklung von Modellen und Methoden zur Qualifizierung f{\"u}r die Netzbetriebsf{\"u}hrung unter Einbeziehung eines neuartigen dynamischen Netzsimulators}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52267}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2019}, abstract = {Das elektrische Energieversorgungssystem in Europa, insbesondere in Deutschland, unterliegt vor allem seit der Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahre 2000 enormen Ver{\"a}nderungen. Die {\"u}ber viele Jahre gewachsene Struktur einer zentralen Energieeinspeisung durch konventionelle Kraftwerke l{\"o}st sich zunehmend auf, getrieben durch den Ausstieg aus der Atom- sowie der Kohleenergie und es bildet sich ein dezentrales Energieversorgungsnetz, welches durch die Energieerzeugung aus erneuerbare Energien, allen voran Windenergie- und Photovoltaikanlagen, gepr{\"a}gt ist. Wesentliche Gr{\"u}nde dieser Ver{\"a}nderungen sind politische und regulatorische Rahmenbedingungen sowie der technische Fortschritt im Bereich der Erzeugung, Verbrauch und {\"U}bertragung von Energie. Durch diese Wandlung des Energieversorgungssystems werden die Netzbetriebsf{\"u}hrer zunehmend vor kritische Situationen gestellt, da die fluktuierende Einspeisung der erneuerbaren Energien nicht pr{\"a}zise vorhergesagt werden kann und somit Einspeisung und Verbrauch nicht mehr im Gleichgewicht sind. Dieses Defizit erreicht vermehrt eine Gr{\"o}ßenordnung, die durch Regelleistung nicht mehr ausgeregelt werden kann und ein Eingreifen der Netzbetriebsf{\"u}hrer in das Energie{\"u}bertragungsnetz nach sich zieht. Damit diese kritischen Situationen von den Netzbetriebsf{\"u}hrern zu jeder Zeit beherrscht werden k{\"o}nnen, ist es n{\"o}tig, das Personal f{\"u}r solche Szenarien zu qualifizieren. Dabei bedarf es Forschungsarbeit, um diese Qualifizierung an Simulator gest{\"u}tzten Schulungen mit geeigneten Netzmodellen und Szenarien sicherzustellen. Dabei muss die Interaktion und Kommunikation zwischen den Netzbetriebsf{\"u}hrern zentraler Bestandteil einer solchen Schulung sein. Insbesondere bei Netzwiederaufbau Szenarien ist die Einhaltung einer pr{\"a}zisen Kommunikation unter Ber{\"u}cksichtigung von Meldeketten und Weisungsberechtigungen. In dieser Arbeit wird solche eine Schulung unter Anwendung didaktischer Methoden ausarbeitet sowie Netzmodelle entwickelt, welche die Grundlage sind, um an einem solchen dynamischen Netzsimulationssystem Netzbetriebsschulungen durchzuf{\"u}hren. Dar{\"u}ber hinaus werden verschiedene Szenarien erstellt, um die unterschiedlichsten Aspekte der Netzbetriebsf{\"u}hrung unter Einbeziehung von Netzbetriebsf{\"u}hrern, Studierenden und Meister zu schulen.}, subject = {Netzbetrieb; Trainingssimulator; Schulung; Grid operation; Training simulator; Training; Elektrizit{\"a}tsversorgung; Management; Qualifikation; Simulation}, language = {de} }