@phdthesis{Jostmeier2022, author = {Jostmeier, Milena}, title = {Zum wissenschaftlichen Ertrag transdisziplin{\"a}rer Forschung : Potenziale und Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Verbundprojekte}, doi = {10.26127/BTUOpen-6528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65289}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Mit zunehmender Bestimmtheit stellt sich den großen sozialen, {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Fragen des 21. Jahrhunderts die Vision einer Großen Transformation der Gesellschaft gegen{\"u}ber. An der Stelle von Politik und Staatlichkeit als legitimierten, regulierenden Instanzen steht in dieser Vision eine breite Allianz gesellschaftlicher Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. U.a. differenzierungstheoretisch informierte Kritiken beleuchten den außerwissenschaftlichen Referenzrahmen, der bestimmt, was als sozial robustes Wissen am Ende eines transdisziplin{\"a}ren oder transformativen Forschungsprozesses stehen sollte. Im Fokus der vorliegenden empirischen Untersuchung stehen {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Projekte der Arbeits- und Organisationsforschung im Verbund aus Sozialwissenschaftler*innen, Vertreter*innen anderer Disziplinen sowie Beteiligten aus Unternehmen, Verb{\"a}nden und Bildungseinrichtungen. Aus der Perspektive der Akteurszentrierten Differenzierungstheorie Uwe Schimanks wird Verbundforschung als intra- und intersystemische Verhandlungskonstellation verstanden. Den methodischen Kern des Fallstudien-Ansatzes bilden qualitative Interviews mit Verbundbeteiligten der diversen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Partner ausgew{\"a}hlter Verbundprojekte. Es wird danach gefragt, welchen besonderen Bedingungen sozialwissenschaftliche Forschung im Rahmen dieser Verbundformate unterliegt, wie die beteiligten Sozialwissenschaftler*innen diese hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Wirkungen bewerten und welche (Ko-)Evolutionsstrategien sie verfolgen, um wissenschaftlichen Nutzen zu erzielen. Die Untersuchung zeigt, dass sich aus der gemeinsamen Entwicklung von Gestaltungsans{\"a}tzen mit den Anwendungspartnern ein weitreichender Einblick in Arbeit und Organisation ergibt und auf dieser Basis ein spezifisches, qualitativ dichtes Wissen entsteht. Gestaltungsanforderungen binden jedoch Arbeitskapazit{\"a}ten, die f{\"u}r die wissenschaftliche Elaboration oft fehlen. Die Forschenden hinterfragen die Transferanforderung dabei nicht grunds{\"a}tzlich, sondern kritisieren Umfang, f{\"o}rderpolitisch vorgegebene Formate und deren Transfereffekte. Die vorliegende Arbeit bietet qualitative empirische Schlaglichter auf einen bisweilen stark programmatisch diskutierten Gegenstand und ordnet diese gesellschaftstheoretisch ein. Der entstandene Br{\"u}ckenschlag zwischen soziologischer Gesellschaftstheorie und empirischer Wissenschaftsforschung bietet Anschl{\"u}sse f{\"u}r weitere Untersuchungen: Agile und responsive Formate von Forschung, Entwicklung und Transfer und komplexer werdende Akteurskonstellationen erh{\"o}hen den M{\"o}glichkeitsraum aller Beteiligten. Umso wichtiger wird es, die diversen Handlungsrationalit{\"a}ten der Verbundpartner und sich ergebende Intentionsinterferenzen systematisch in den Blick zu nehmen, um die ko-evolutiven Effekte transdisziplin{\"a}rer und transformationsorientierter Forschung zu erh{\"o}hen.}, subject = {Transdisziplin{\"a}re Forschung; Verbundprojekte; Sozialwissenschaftliche Forschung; Akteurzentrierte Differenzierungstheorie; Arbeitsforschung; Transdisciplinary research; Collaborative projects; Social science research; Actor-centered differentiation theory; Work research; Arbeitswissenschaft; Empirische Sozialforschung; Interdisziplin{\"a}re Forschung; Soziale Differenzierung; Theorie}, language = {de} }