@phdthesis{Kuhlen2023, author = {Kuhlen, Sylvia Corinna}, title = {Erm{\"o}glichungsdidaktik im Spannungsfeld der beruflichen Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen : eine explorative Feldanalyse in der Methodologie der Reflexiven Grounded Theory}, doi = {10.26127/BTUOpen-6285}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62854}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {„Erm{\"o}glichen ist: Wirklichkeit zur Wirkung kommen lassen." (Arnold, 2012, S.9) Diese Aufforderung, nach Lebensweltbezug in Lehr-Lern-Prozessen, im erwachsenenp{\"a}dagogischen Paradigma der Erm{\"o}glichungsdidaktik, f{\"u}hrte zu einer explorativen, rekonstruktiven Feldforschung. Angesichts der Erwartungen der neuen Lernkultur an die Lehrenden und solcher Aufrufe beobachtete die Verfasserin eine Theorie-Praxis-L{\"u}cke f{\"u}r die berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. In der vorliegenden Studie, in der Methodologie der Reflexiven Grounded Theory, ging es daher um die Frage, wie das Prinzip Lebensweltbezug in dieser Bildungspraxis angesichts gegebener meso- und makrodidaktischer Rahmenbedingungen wirklich tragf{\"a}hig gemacht und verankert werden kann. Anhand von zehn leitfadengest{\"u}tzten Interviews und semi-strukturierten Unterrichtsbeobachtungen von Lehrenden in der Fort- und Weiterbildung von Pflegefachpersonen sowie in einem iterativ-zyklischen Analyseprozess, der zwischen Empirie und Theorie stetig pendelte, konnte ein Schl{\"u}sselfaktor gefunden werden. Ausgehend von diesem Schl{\"u}sselfaktor: ‚Responsives Handeln', entstand ein Modell mit drei Perspektiven: ‚Orientierungsbasis', ‚Reflexionsraum' und ‚Handlungsraum', sowie diesen Perspektiven zugeh{\"o}rige responsivit{\"a}tsf{\"o}rderliche und responsivit{\"a}tshemmende Faktoren. Dieses Modell und der identifizierte Schl{\"u}sselfaktor erm{\"o}glicht ein Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Erzeugungsprinzipien von p{\"a}dagogischem Handeln und die dahinter liegenden Lehr{\"u}berzeugungen. Dar{\"u}ber kann die Verankerung des Prinzips Lebensweltbezug aus dem Paradigma der Erm{\"o}glichungsdidaktik in der betrachteten Bildungspraxis bef{\"o}rdert und damit gelingende Erwachsenenp{\"a}dagogik erm{\"o}glicht werden.}, subject = {Lebensweltbezug; Lehr{\"u}berzeugungen; Lehrhandeln; Responsivit{\"a}t; Reflexivit{\"a}t; Teaching; Reflexivity; Responsiveness; Gesundheitswesen; Berufliche Fortbildung; Grounded theory; Feldforschung}, language = {de} } @book{Doering2020, author = {D{\"o}ring, Sarah Elisabeth}, title = {Der Spaziergang als Werkzeug der Wissenschaft}, editor = {Schwarz, Astrid}, issn = {2749-151X}, doi = {10.26127/BTUOpen-5835}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-58353}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeit analysiert die „Spaziergangswissenschaft" Lucius Burckhardts und entwickelt eigene, niedrigschwellige Spazierkonzepte f{\"u}r die Anwendung in der Lehre. Der Ansatz Burckhardts wird vorgestellt und um die Rezeption von Bertram Weisshaar erg{\"a}nzt. Weiterhin wird die Methode des „Walkshops", einer mehrt{\"a}gigen Gruppenwanderung zur Erarbeitung eines vorher festgelegten Themengebiets, vorgestellt sowie die wesentlichen didaktisch-methodischen Eckpunkte bei der Durchf{\"u}hrung eines Spaziergangs oder Walkshops im Rahmen der Lehre herausgearbeitet. Es wurden "simple:walks", einfache Spazier{\"u}bungen mit unterschiedlichen Zielstellungen, entwickelt. Eine der {\"U}bungen wurde mit Testpersonen erprobt. Die Ergebnisse werden dargestellt und ausgewertet.}, subject = {Spaziergangswissenschaft; Promenadologie; Walkshop; Didaktik; Methoden; Strollology; Walkshop; Methodology; Didactics; Teaching; Burckhardt, Lucius; Promenadologie; Didaktik}, language = {de} } @book{OPUS4-4537, title = {Wir forschen, lehren und lernen aus Leidenschaft f{\"u}r eine bessere Welt von morgen}, editor = {Steinbach, J{\"o}rg}, publisher = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus - Senftenberg}, address = {Cottbus}, organization = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-45375}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2018}, abstract = {Unsere Universit{\"a}t tr{\"a}gt mit dazu bei, eine Welt zu schaffen, die auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet ist. Mit interdisziplin{\"a}rer Forschung, innovativer Lehre, Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung suchen wir nach L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r die Herausforderungen im Bereich Energie, Informationstechnologien, Umwelt, Gesundheit und Kultur. Dabei arbeiten wir auf internationaler, nationaler wie auch auf regionaler Ebene mit anderen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Kultur eng zusammen. Unsere noch junge Geschichte verstehen wir als Chance f{\"u}r die Weiterentwicklung einer modernen Technischen Universit{\"a}t, die sich verantwortungsbewusst den Anforderungen unserer Zeit stellt. Mit interdisziplin{\"a}ren Verfahrensweisen und Gemeinschaftssinn gehen wir neue Wege in all unseren Bereichen. Kreativit{\"a}t und Weltoffenheit sind dabei unsere Markenzeichen. Unsere St{\"a}rke liegt im intensiven Dialog: zwischen Studierenden und Lehrenden, zwischen Fakult{\"a}ten und Verwaltung, zwischen Hochschulleitung und Fachgebieten. Unsere Gr{\"o}ße erlaubt uns ein Miteinander, um das uns andere Universit{\"a}ten beneiden. Wir leben Leistungsbereitschaft mit Gemeinsinn, Streben nach Erfolg mit einer respektvollen Diskussionskultur sowie eigenverantwortliches Handeln mit einer wertsch{\"a}tzenden Arbeitskultur gleichermaßen. Familie und alle Lebensformen von Vielfalt sch{\"a}tzen wir. Die enge Verzahnung innerhalb unserer Universit{\"a}t, unsere internationale Vernetzung und die kooperative Zusammenarbeit pr{\"a}gen eine Kultur, die eine ideale Voraussetzung f{\"u}r erfolgreiches Forschen und Studieren ist. Der gemeinschaftliche Charakter unserer Universit{\"a}t unterscheidet uns von vielen anderen Hochschulen.}, subject = {Forschung; Wissens- und Technologietransfer; Lehre; Internationalit{\"a}t; Innovation; Innovation Research; Knowledge and technology transfer; Teaching; Internationality; Innovation; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg; Cottbus; Forschung; Wissens- und Technologietransfer; Hochschule; Lehre; Internationalit{\"a}t; Innovation}, language = {de} }