@phdthesis{Eichwald2021, author = {Eichwald, Antonia-Luise}, title = {Geldpolitik in der neuen Normalit{\"a}t : Finanzstabilit{\"a}t und Nullzinsuntergrenze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55615}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Die globale Finanzkrise hat elementare Merkmale des geldpolitischen Vorkrisen-Konsens, wie die Sicherung der Preisstabilit{\"a}t als Hauptaufgabe der Geldpolitik in Frage gestellt. Man spricht von einer Geldpolitik in der neuen Normalit{\"a}t, einen Zustand, bei dem es trotz geringer Inflationsrate und niedrigen Schwankungen des Outputgaps zu Risiken f{\"u}r die Finanzstabilit{\"a}t kommt. Die neue Normalit{\"a}t nach der Krise ist durch große Schwankungen der Kapitalstr{\"o}me und einen Leitzins nahe der Nullzinsuntergrenze gekennzeichnet. Da Preisstabilit{\"a}t, als traditionelles Ziel der Geldpolitik, nicht notwendigerweise wirtschaftliche Stabilit{\"a}t sichern kann, wurde die bisherige Vorgehensweise der Geldpolitik in Frage gestellt und die Thematik aufgeworfen, wie das Verh{\"a}ltnis der Finanzstabilit{\"a}t zur traditionellen Geldpolitik ausgestaltet sein sollte, insbesondere welche Politik, Geld- und/oder makroprudenzielle Politik sich zur Sicherung von Finanzstabilit{\"a}t eignet. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass Geldpolitik vor allem durch den Risikoneigungs- und Kreditkanal mit Finanzstabilit{\"a}t wechselwirkt, werden anhand eines Neukeynesianischen Modells unter Ber{\"u}cksichtigung einer Finanzfriktion und mit Hilfe spezifischer Verlustfunktionen drei m{\"o}gliche Relationen zwischen der Geldpolitik betreibenden Zentralbank und einer f{\"u}r makroprudenzielle Politik verantwortlichen Regierung in unterschiedliche spieltheoretische Gleichgewichtskonzepte (Nash, Stackelberg und kooperativ) {\"u}bersetzt. Zur L{\"o}sung des Modells wird neben der theoretischen Analyse mit Maple zudem auf eine Simulationstechnik, der Software Matlab, zur{\"u}ckgegriffen. F{\"u}r die unterschiedlichen Gleichgewichtskonzepte werden wiederum unterschiedliche institutionelle Anordnungen identifiziert. Das Neukeynesianische Modell wird zus{\"a}tzlich dahingehend erweitert, dass der gelpolitische Zinssenkungsspielraum eingeschr{\"a}nkt ist, wenn der Zins auf die Nullzinsuntergrenze trifft. Auf diese Weise soll aufgezeigt werden wie und ob sich der institutionelle Aufbau durch die Erweiterung des Modells ver{\"a}ndert. Insgesamt l{\"a}sst sich aus den Ergebnissen schließen, dass eine geldpolitische Beh{\"o}rde, die in ihrem Entscheidungskalk{\"u}l neben Preis- und Outputstabilit{\"a}t, zus{\"a}tzlich Finanzstabilit{\"a}t und die Beschr{\"a}nkungen durch eine Nullzinsuntergrenze ber{\"u}cksichtigt, sowohl geldpolitische, als auch makroprudenzielle Politik ausf{\"u}hren sollte.}, subject = {Geldpolitik; Finanzstabilit{\"a}t; Makroprudenzielle Politik; Nullzinsuntergrenze; Neukeynesianisches Modell; Monetary policy; Financial stability; Macroprudential policy; Zero lower bound; New Keynesian model; Kreditmarkt; Stabilitätspolitik; Niedrigzinspolitik; Neokeynesianismus; Spieltheorie}, language = {de} } @techreport{OPUS4-5403, type = {Working Paper}, title = {Technik und Spiel : im Taschenformat}, editor = {Schwarz, Astrid E.}, issn = {2747-8262}, doi = {10.26127/BTUOpen-5403}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54037}, year = {2021}, abstract = {Die hier versammelten Texte entstanden im Zusammenhang unserer ersten Ringvorlesung in Cottbus 2017/18 und wurden von Vortragendenden beigesteuert sowie von Studierenden, die auf diese Vortr{\"a}ge reagierten. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Allen, die zum Gelingen dieser interessanten Begegnungen beigetragen haben. „Technik und Spiel" ist ein Thema, das sich quer durch die Wissenschaft und durch verschiedene Epochen zieht, entsprechend vielf{\"a}ltig sind die Gegenstandsbereiche, die sich teilweise bis in die Alltagsgeschichte ausdehnen. Es wird dem Verh{\"a}ltnis von „Technik und Spiel" nachgesp{\"u}rt und aus verschiedenen Perspektiven nach dem Spielerischen im technischen Handeln und mit technischen Objekten gefragt.}, subject = {Technik- und Wissenschaftsforschung; Heuristik; Spieltheorie; Technikwissenschaft; Technikphilosophie; Science and Technology Studies; Game theory; Technoscience; Philosophy of technology; Heuristics; Technikphilosophie; Spieltheorie; Heuristik}, language = {de} }