@phdthesis{Schubanz2023, author = {Schubanz, Mathias}, title = {CUSTOM - MADE Scrum : CUSTOMized MAnagement of DEcision - knowledge in Scrum}, doi = {10.26127/BTUOpen-6700}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-67003}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Das Managen von Entscheidungen in der Softwareentwicklung, insbesondere im agilen Kontext, stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Oft k{\"o}nnen Entscheidungen anhand von durchgef{\"u}hrten Aktionen oder dem Quellcode nachvollzogen werden. H{\"a}ufig bleibt jedoch das "Warum?" unklar. Das Fehlen von Begr{\"u}ndungen erschwert zuk{\"u}nftige Entwicklungsarbeiten, Wartungsarbeiten oder etwaige Weiterentwicklungen erheblich. Besonders interessant ist auch oft die Frage nach dem "Warum nicht?" - also warum wurde eine L{\"o}sungsalternative verworfen? Diese Fragen sind zentral f{\"u}r Softwareentwickler. Im Gegensatz dazu tendieren lineare Vorgehensmodelle wie das Wasserfall-Modell dazu, {\"u}berm{\"a}ßig viel zu dokumentieren. Produkt- und Prozessdokumentation sowie detaillierte Handb{\"u}cher sind hier {\"u}blich. Sie l{\"o}sen jedoch nicht das Dilemma der Asymmetrie zwischen Angebot und Nachfrage. Der Paradigmenwechsel hin zu agilen Methoden hat dieses Problem auch nicht gel{\"o}st, sondern m{\"o}glicherweise sogar versch{\"a}rft. Das agile Manifest betont zwar die Kommunikation {\"u}ber Dokumentation, doch viele Entwickler interpretieren dies falsch und betrachten Code als die einzige Dokumentation. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Problem im Rahmen des Scrum-Frameworks an. Ihr Ziel ist es, die Dokumentation von wichtigen Entscheidungen strukturierter in den Scrum-Prozess zu integrieren. Die Arbeit umfasst eine Literaturuntersuchung, um festzustellen, was und in welchem Umfang dokumentiert werden sollte. Dar{\"u}ber hinaus besch{\"a}ftigt sie sich mit der Frage, wie diese Dokumentation effektiv in den Scrum-Prozess integriert werden kann. Um diese Ziele zu erreichen, wurden Erfahrungen aus der Praxis durch Interviews und eine umfassende Umfrage eingeholt. Industrieerfahrene Softwareentwickler sowie mehrere hundert Studierende wurden in Fallstudien einbezogen. Die resultierenden Daten erg{\"a}nzen den bestehenden Stand der Forschung und helfen, Wege f{\"u}r eine strukturierte Dokumentation, Verarbeitung und Wiederverwendung von Entscheidungswissen in Scrum zu identifizieren. Basierend auf den neuen Erkenntnissen wurde eine Erweiterung des Scrum-Frameworks namens Custom-MADE Scrum abgeleitet. Sie zeichnet sich durch einen adaptiven und flexiblen Ansatz zur Dokumentation von Entscheidungen und ihrer Begr{\"u}ndung aus. Weiterhin definiert sie klare Verantwortlichkeiten und bietet Prozessbausteine f{\"u}r die strukturierte Integration der Dokumentation relevanter Entscheidungen in. Diese Erweiterung kann sowohl in bestehende als auch neu aufzusetzende Projekte integriert werden. Zus{\"a}tzlich zu der Erweiterung wurde ein Werkzeug namens Custom-MADE Editor entwickelt. Es zielt darauf alle Potenziale zur Automatisierung der Dokumentation innerhalb des Custom-MADE Scrum zu heben, um den Prozess so effizient wie m{\"o}glich zu gestalten. Insgesamt pr{\"a}sentiert der Autor einen flexiblen Ansatz zur systematischen Integration von Entscheidungsdokumentation in das Scrum-Framework. Die Ergebnisse st{\"u}tzen sich auf verschiedene empirische Arbeiten.}, subject = {Scrum; Rationale management; Documentation; Knowledge management; Decision knowledge; Entscheidungsbegr{\"u}ndungen; Entscheidungswissen; Dokumentation; Agile Softwareentwicklung; Scrum ; Programmdokumentation}, language = {en} } @techreport{Schubanz2021, author = {Schubanz, Mathias}, title = {How software engineers deal with decisions in Scrum - An analysis}, doi = {10.26127/BTUOpen-5066}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50662}, year = {2021}, abstract = {The Agile Manifesto titled "Working software over comprehensive documentation". Although the stated principle makes an important point, it should not follow that documentation becomes obsolete. On the contrary, agile software development (ASD) is based on frequent decisions focused on customer benefits. Those decisions guide further development, subsequent maintenance, and software evolution and are made during every stage of the software development cycle. Thus, documenting the most important ones is an important foundation fostering product comprehension, software quality, and customer benefit. Besides, preserving decision knowledge supports refactoring and, thus, diminishing software erosion. However, all these beneficial properties are opposed by a dismissive attitude among software developers. Documentation is very unpopular among software developers, especially in the ASD community. A common interpretation of the agile manifesto at this point is that good and functional code can fully replace documentation. Among other reasons, this attitude is the reason for the sparse application of structured and systematic documentation of decisions and their rationale. To shed more light on imponderables, developer's desires regarding decision documentation, and assess the outlined perception of a lack of decision documentation, this paper reports a survey on decision documentation in Scrum among industry practitioners. The author assesses to what extent the above claims hold by asking industry practitioners about their perceptions and applied practices regarding decision documentation in Scrum. Therefore, the author conducted a large-scale survey in the German and English speaking Scrum community. A few more than 100 software developers were asked what they document, how they document and how they use/share produced documentation. The findings of this report reveal that there is a wide range of opinions in the agile community. The responses show that a developer's experience significantly impacts the documentation frequency and the interest in the available documentation. Similarly, the role in which software developers have operated in Scrum plays a significant role in the frequency of documentation and the timing when developers document.}, subject = {Agile software development; Decision documentation; Survey; Rationale management; Scrum; Agiles Software Engineering; Entscheidungsdokumentation; Umfrage; Begr{\"u}ndungsmanagement; Scrum; Agile Softwareentwicklung; Scrum ; Programmdokumentation; Umfrage}, language = {en} }