@phdthesis{Repke2006, author = {Repke, Hagen}, title = {Die Rolle von Finanzanalysten in Investmentbanken unter Ber{\"u}cksichtigung von Interessenkonflikten - Er{\"o}rterung der finanztheoretischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland vor und nach dem Einbruch der Aktienm{\"a}rkte im Jahr 2000}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-1621}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {Der weltweite Einbruch der Aktienm{\"a}rkte - beginnend im Jahr 2000 - sowie die Bilanzskandale im Jahr 2002 katapultierten Finanzanalysten ins Blickfeld der {\"O}ffentlichkeit. Kritisiert wurde und wird dabei in erster Linie die mangelnde Objektivit{\"a}t von Researchstudien, die von Sell-Side-Analysten erstellt wurden. Ziel dieser Arbeit ist es, die konkreten Interessenkonflikte, denen Analysten in Investmentbanken ausgesetzt sein k{\"o}nnen, die m{\"o}gliche Wirkung der Konflikte auf das Empfehlungsverhalten der Analysten, den Einfluss der neuen regulatorischen Maßnahmen auf die Praxis der Analystent{\"a}tigkeit, die in der Praxis angewandten Verfahren zum Management der Interessen-konflikte sowie die Entwicklungen im Bereich der bankenunabh{\"a}ngigen Anbieter von Research, umfassend zu beschreiben, zu systematisieren und kritisch zu diskutieren sowie Empfehlungen f{\"u}r zuk{\"u}nftige regulatorische Maßnahmen auszusprechen. Die Interessenkonflikte werden dazu im Rahmen der Principal Agency Theorie unter Annahme asymmetrisch verteilter Informationen beschrieben. Es zeigt sich, dass nicht alle Interessenkonflikte bei der Researcherstellung und -verbreitung in Investmentbanken vermieden werden k{\"o}nnen. Es kommt vielmehr auf den richtigen Umgang mit ihnen an. Das Management der Interessenkonflikte umfasst u. a. die Offenlegung als ein geeignete Maßnahme, aber auch organisatorische Verfahren, wie den Einsatz von Chinese Walls, den Research Clearing Prozess sowie eine unabh{\"a}ngige {\"U}berpr{\"u}fung durch die Compliance Abteilung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Zusammenarbeit von Analysten mit dem Investmentbanking und den Handelsabteilungen (Sales and Trading) unter Beachtung der neuen Regeln gelegt und sich momentan abzeichnende Entwicklungen er{\"o}rtert. Eine Untersuchung des Marktes der bankenunabh{\"a}ngigen Anbieter von Research zeigt, dass dieser sowohl in den USA als auch in Europa noch am Anfang steht, jedoch in den USA bereits deutlich weiter fortgeschritten ist als in Europa. F{\"u}r die weitere positive Entwicklung des bankenunabh{\"a}ngigen Researchmarktes in Europa besitzt das Thema des Unbundling besondere Bedeutung.}, subject = {Investmentbank; Finanzanalyst; Interessenkonflikt; Aktienmarkt; Analysten; Interessenkonflikte; Compliance; Research; Investmentbanking; Analysts; Conflicts of interest; Compliance; Research; Investment banking}, language = {de} } @inproceedings{Piotrowski2023, author = {Piotrowski, Krzysztof}, title = {20. GI/ITG KuVS Fachgespr{\"a}ch Sensornetze (FGSN 2023)}, editor = {Piotrowski, Krzysztof}, doi = {10.26127/BTUOpen-6637}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66374}, year = {2023}, abstract = {There are many names we use to call them, like the (original) Wireless Sensor Networks, Wireless Sensor and Actuator Networks, Internet of Things, Cyber-Physical Systems, Cyber-Physical Systems of Systems, and some others. More or less visible, wireless sensor networks are already applied in many aspects of our lives and for different purposes. During the 20 years of Fachgespr{\"a}ch Sensornetze (FGSN) we were able to observe the process of the birth and evolution of wireless sensor networks. What do they look like now, from that time perspective? Is there still room for research andimprovements? Or are they maybe already that mature that everything has already been said? And what do they look like from the industry point of view? What is the future of sensor networks? Where are they heading? These retrospective and perspective views are the central topic of the 20th edition of the Fachgespr{\"a}ch Sensornetze (FGSN 2023) held on the 4th of September 2023 at Hasso-Plattner-Institut as part of the NetSys 2023 conference in Potsdam. We were happy to meet again, to discuss these subjects within the scientific community. The aim of this series of Fachgespr{\"a}ch is to give scientists from academia and industry the opportunity for an informal exchange of ideas and to strengthen cooperation in this multidisciplinary research area.}, subject = {Wireless sensor networks; Sensor; Netzwerk; Kongress ; Applications; Drahtlose Sensornetze; Anwendungen; Forschung; Research}, language = {en} }