@phdthesis{Seidel2017, author = {Seidel, Michael}, title = {Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgew{\"a}ssern im Norddeutschen Tiefland}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-5775-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44314}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Vor dem Hintergrund der EG WRRL besteht ein großer Bedarf an effektiven Maßnahmen zur Gew{\"a}sserentwicklung. Das Belassen und der Einbau von Holz haben hierf{\"u}r durch die Aktivierung fließgew{\"a}ssertypischer Prozesse ein großes Potenzial. Ziel war es daher, Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Belassen und den naturnahen Einsatz von Holz in Tieflandb{\"a}chen zu entwickeln. Diese basieren auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes und eigenen Untersuchungen zu offenen Fragen. In den eigenen Untersuchungen wurden Holz- bzw. Maßnahmenstrecken mit unver{\"a}nderten bzw. holzfreien Kontrollstrecken in Tieflandb{\"a}chen und -fl{\"u}ssen verglichen, haupts{\"a}chlich hinsichtlich {\"o}kologischer Zustandsbewertung des Makrozoobenthos und der Fische, der Gew{\"a}sserstruktur und der Holzmengen bzw. der Holzdynamik. Die eigenen Untersuchungen zeigten: 1. Die Wirkungszusammenh{\"a}nge zwischen Holz und Organismen des Makrozoobenthos waren auch in der Zustandsbewertung nach EG WRRL feststellbar. Holz f{\"u}hrte unabh{\"a}ngig von Gew{\"a}ssertyp und -gr{\"o}ße zur Verbesserung der Strukturg{\"u}te und des {\"o}kologischen Zustands beim Makrozoobenthos. Die Zustandsbewertung wurde in 45 \% der untersuchten Strecken (N = 31) soweit verbessert, dass der „gute" und sogar „sehr gute" {\"o}kologische Zustand erreicht wurde. 2. Eingebaute Str{\"o}mungslenker aus Holz k{\"o}nnen den nat{\"u}rlichen Eintrag nicht vollst{\"a}ndig ersetzen. Str{\"o}mungslenker erzielten nur teilweise Verbesserungen der Gew{\"a}sserstruktur und des {\"o}kologischen Zustands. In den 7 untersuchten Strecken wurde die Tiefenvariabilit{\"a}t im L{\"a}ngsprofil durch die Bildung von Kolken gesteigert. Sinuosit{\"a}t, Querprofil, Sohlsubstrat und der {\"o}kologische Zustand des Makrozoobenthos und der Fische wurden aber nur kaum beeinflusst. 3. Der Einbau von Holz beeinflusst die Dynamik und Retention von Driftholz und f{\"u}hrt zu einer Steigerung der Holzmenge in einer Gew{\"a}sserstrecke. In einer 400 m langen Strecke eines Tieflandflusses mit Str{\"o}mungslenkern aus Holz und nat{\"u}rlichem Holzeintrag wurde die eingebaute Holzmenge durch die zus{\"a}tzliche Retention von Driftholz nach vier Jahren bereits um 60 \% im Volumen und um 240 \% in der Holzoberfl{\"a}che erh{\"o}ht. Der kontinuierliche Austrag von Holz aus der Strecke wurde durch neuen Eintrag und die Retention in der Strecke kompensiert. In den Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Praxis wurde herausgearbeitet, dass die F{\"o}rderung des nat{\"u}rlichen Holzeintrags prinzipiell Priorit{\"a}t gegen{\"u}ber dem Einbau von Holz hat. F{\"u}r drei Restriktionsgrade von gering bis hoch wurden Empfehlungen f{\"u}r einen m{\"o}glichst naturnahen Holzeinsatz entwickelt, der zudem nat{\"u}rlichen Holzeintrag ber{\"u}cksichtigt. Grundlage der Empfehlungen sind Angaben zum Holzvolumen, dem Deckungsgrad, der Anzahl an St{\"a}mmen sowie dem Verbauungsgrad von Holzeinbauten und deren Lage zur Fließrichtung. Erg{\"a}nzt werden die Angaben durch die Kategorisierung von 6 Grundtypen nat{\"u}rlicher Holzstrukturen.}, subject = {Fließgew{\"a}sser; Renaturierung; Totholz; Eigendynamische Entwicklung; {\"O}kologischer Zustand; River; Woody debris; Flow deflector; Ecological status; Restoration; Fließgew{\"a}sser; Bach; Renaturierung <{\"O}kologie>; Totholz ; {\"O}kologie}, language = {de} } @phdthesis{Felinks2000, author = {Felinks, Birgit}, title = {Prim{\"a}rsukzession von Phytoz{\"o}nosen in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000053}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2000}, abstract = {Die Beschreibung und Analyse der aktuellen terrestrischen Phytoz{\"o}nosen in den naturnahen Bereichen der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft, unter Verwendung verschiedener r{\"a}umlicher und zeitlicher Maßstabsebenen, zeigt, dass die erfassten Vegetationsbest{\"a}nde in hohem Maße durch individualistische Eigenschaften ausgewiesen sind. Diese Schlussfolgerung basiert darauf, dass es im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht m{\"o}glich war, mittels multivariater statistischer Methoden, kausale Zusammenh{\"a}nge zwischen verschiedenen gemessenen sowie nominalen Umweltparametern und den jeweiligen Vegetationsbest{\"a}nden nachzuweisen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass kleinr{\"a}umige Vegetationsmuster und diskrete Ereignisse maßgeblichen Einfluss auf den hohen Anteil an nicht erkl{\"a}rter Varianz haben, der auch nach Einbeziehung der Umweltparameter in dem Datensatz verbleibt. So konnte mittels 'point pattern analysis' nachgewiesen werden, dass bei einer Initialbesiedlung, der zun{\"a}chst vegetations- und diasporenfreien Rohbodensubstrate, zuf{\"a}llige Verteilungsmuster {\"u}berwiegen. Abweichungen von diesen zuf{\"a}lligen Besiedlungsmuster zu Sukzessionsbeginn sind im Wesentlichen auf Mikroreliefunterschiede zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. F{\"u}r die sich jeweils vor Ort einstellende Artenzusammensetzung spielt dabei in erster Linie die Verf{\"u}gbarkeit von Diasporen aus dem regionalen Artenpool eine dominierende Rolle. Umweltparameter hingegen scheinen f{\"u}r eine erfolgreiche Etablierung der Diasporen nur dann ausschlaggebend zu sein, wenn es sich um "extreme" stand{\"o}rtliche Verh{\"a}ltnisse handelt, wie z.B. bei Vorherrschen von Terti{\"a}rsubstraten oder Staun{\"a}sse sowie an sehr steilen Hangbereichen. Nach erfolgreicher Etablierung der Initialarten konnte auf einer kleinr{\"a}umigen Maßstabsebene eine Verst{\"a}rkung der initialen Vegetationsmuster beobachtet werden. Zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist dies einerseits auf die einsetzende Diasporenproduktion und -ausbreitung in unmittelbarer Umgebung der Mutterpflanze. Andererseits ist auch in Betracht zu ziehen, dass Initialbesiedler die Funktion von 'nurse plants' {\"u}bernehmen, indem sie sowohl Strukturen ausbilden, die vermehrt Diasporen "einfangen" k{\"o}nnen, aber auch (z.B. mikroklimatisch) g{\"u}nstigere Bedingungen schaffen und auf diese Weise eine Etablierung neu ankommender Diasporen erleichtern. In den sich anschließenden Folgestadien gewinnen verschiedene Aspekte raumzeitlicher Dynamik an Bedeutung, die erneut zur Entstehung offener Bodenstellen beitragen k{\"o}nnen. Als ein ausschlaggebender Faktor ist in diesem Zusammenhang insbesondere das vor Ort herrschende St{\"o}rungsregime zu nennen. Zur Beschreibung der daraus resultierenden Vegetationsdynamik ist am ehesten das Konzept der Patch- bzw. Gap-dynamics geeignet. Da zu diesem Zeitpunkt sowohl eine Diasporenbank vorhanden ist und sich auch ein lokaler Artenpool ausgebildet hat, bietet das Karussell-Modell einen guten Ausgangspunkt f{\"u}r die weiter gehende Analyse der Vegetationsdynamik. Sowohl die zuf{\"a}lligen Besiedlungsmuster in den Initialstadien als auch das St{\"o}rungsregime in den Folgestadien tragen dazu bei, dass die im Untersuchungsgebiet vorgefundenen Vegetationsbest{\"a}nde h{\"a}ufig durch eigenst{\"a}ndige Artenkombinationen charakterisiert sind, die dar{\"u}ber hinaus aber auch breite {\"U}bergangsbereiche aufweisen. Zur Darstellung und Analyse eines derartigen Vegetationskontinuums eignen sich am besten verschiedene direkte und indirekte Ordinationsmethoden. Dabei zeigte es sich, dass eine Zuordnung zu konkreten Einheiten im pflanzensoziologischen Sinn kaum m{\"o}glich ist, so dass zur Bezeichnung der im Untersuchungsgebiet vorgefundenen Vegetationseinheiten vorwiegend die Dominanz einzelner Arten, oder auch Artengruppen, unter Ber{\"u}cksichtigung von Strukturparametern verwendet wird. Da die Sukzession in der Bergbaufolgelandschaft ihren Ausgang von diasporen- und vegetationsfreien Fl{\"a}chen nimmt, auf denen Konkurrenzsituationen zun{\"a}chst nur von untergeordneter Bedeutung sind, ist ein großes Erfahrungswissen in Bezug auf Vegetationsdynamik, welches {\"u}berwiegend auf einer Analyse von Sekund{\"a}rsukzession beruht und somit gr{\"o}ßtenteils unter Konkurrenzbedingungen gewonnen wurde, auf die Verh{\"a}ltnisse im Untersuchungsgebiet nicht {\"u}bertragbar. Dies betrifft einerseits die Auswertung aut{\"o}kologischer Eigenschaften, wie z.B. Lebensformen und Strategietypen, andererseits aber auch die Ableitung von Sukzessionsmechanismen. Dagegen konnte im Rahmen dieser Arbeit nachgewiesen werden, dass Facilitation, zumindest in den fr{\"u}hen Phasen der Prim{\"a}rsukzession, eine entscheidende Rolle spielt, w{\"a}hrend in der Literatur zumeist der Einfluss von Inhibition hervorgehoben wird und Facilitation nur eine nachrangige Bedeutung einger{\"a}umt wird. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass Facilitation in sp{\"a}teren Sukzessionsstadien gegen{\"u}ber Inhibition oder auch Tolerance an Bedeutung verliert. Die detaillierte Auswertung der vierj{\"a}hrigen Dauerfl{\"a}chen zeigt, dass selbst auf einer Probestelle nur selten eine gleichgerichtete Vegetationsentwicklung zu beobachten ist. Infolge dieser hohen r{\"a}umlichen Heterogenit{\"a}t und zeitlichen Variabilit{\"a}t sind zur schematischen Darstellung des Sukzessionsverlaufs in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft an Stelle von linearen Sukzessionsreihen so genannte Sukzessionsnetze vorzuziehen, die sowohl mehrere Initialstadien als auch verschiedenartige {\"U}berg{\"a}nge in den Folgestadien zulassen. Dar{\"u}ber hinaus halten sie die Optionen offen, dass einzelne Stadien {\"u}bersprungen werden k{\"o}nnen bzw. eine "r{\"u}ckw{\"a}rts" gerichtete Vegetationsentwicklung ablaufen kann. Gleichzeitig l{\"a}sst sich auf diese Weise darstellen, dass eine Vorhersage der zeitlichen Vegetationsdynamik im Untersuchungsgebiet mit hohen Unsicherheiten behaftet ist. Diese Schwierigkeiten bei einer Vorhersage des Sukzessionsverlaufs liegen vor allem darin begr{\"u}ndet, dass diskrete Ereignisse und kontinuierliche Prozesse interagieren. Zwar k{\"o}nnen diskrete Ereignisse nach ihrem Eintreten relativ leicht erfasst werden, zum gegenw{\"a}rtigen Zeitpunkt liegen jedoch keine verl{\"a}sslichen Aussagen bez{\"u}glich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit vor. Kontinuierliche Prozesse hingegen lassen sich zwar besser f{\"u}r die Vorhersage des Sukzessionsverlaufs verwenden, sie sind jedoch nur unter Verwendung indirekter Methoden nachweisbar. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass der Verlauf der Prim{\"a}rsukzession in den Offenlandbereichen der Bergbaufolgelandschaft, außer durch die Verf{\"u}gbarkeit von offenen Bodenstellen und Diasporen, in erheblichen Ausmaß, auch von Strukturparametern, die sich in den fr{\"u}hen Stadien herausbilden, sowie von den Eigenschaften der Arten selbst, beeinflusst wird. Dem Konzept der 'preemptive initial floristics' ist somit eine große Bedeutung beizumessen.}, subject = {Niederlausitz; Bergbaunachfolgelandschaft; Pflanzengesellschaft; Vegetationsentwicklung; Bergbaufolgelandschaft; Niederlausitz; Prim{\"a}rsukzession; Renaturierung; Vegetation}, language = {de} }