@phdthesis{Werner2023, author = {Werner, Jana}, title = {»Wenn ich manchmal so sprachlos bin« : Pflegelehrende und ihr Umgang mit Diskriminierungsph{\"a}nomenen : eine professionstheoretische Perspektive}, doi = {10.26127/BTUOpen-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64835}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Diskriminierungsph{\"a}nomene, ihre Formen, Spezifika und Auftretensh{\"a}ufigkeiten sind f{\"u}r die Pflegeausbildung in Deutschland bisher noch nicht untersucht worden. Lehrkr{\"a}fte in der Pflegeausbildung werden jedoch vermehrt mit Diskriminierungsereignissen konfrontiert, in denen Lernende Abwertung, Ausgrenzung und Benachteiligung erfahren. Lehrkr{\"a}ften in den gesundheitsbildenden Berufen obliegt der Auftrag, ein professionelles, ethisch fundiertes Pflegeverst{\"a}ndnis bei Lernenden in der Pflegeausbildung zu entwickeln. Der Respekt vor der W{\"u}rde des Menschen, die mit einem Diskriminierungsverbot einhergeht, ist dabei die zentrale ethische Pr{\"a}misse bei der Aus{\"u}bung des Pflegeberufes. Die Rolle von Lehrenden und ihre Haltung im Umgang mit diskriminierenden Praktiken von Lernenden sind bisher empirisch nicht untersucht worden. Die Zielstellung dieser empirisch qualitativen Studie mit Hilfe der Methodologie der (Reflexiven) Grounded Theory (nach Breuer et al., 2018; Strauss \& Corbin, 1996) bestand daher: Die Erfahrungen von Lehrenden mit Diskriminierungsereignissen, ihre Umgangsweisen und die damit verbundenen Haltungen und Wissensbest{\"a}nde zu untersuchen. Die empirischen Daten wurden durch elf problemzentrierte Interviews (Witzel, 2000) erfasst und unter Verwendung des Kodierparadigmas (Strauss \& Corbin, 1996) zu einem erkl{\"a}renden Modell zusammengef{\"u}hrt. Im Mittelpunkt der Theorie stehen Diskriminierungsph{\"a}nomene, die h{\"a}ufig als Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Lookismus, Linguizismus und als Gleich- und Ungleichbehandlung auftreten. Sie sind dabei teilweise intersektional verschr{\"a}nkt. Im Modell werden diese Diskriminierungsverh{\"a}ltnisse und ihre Ausdrucksformen {\"u}ber ein Kontinuum von kristalliner, latenter und amorpher Diskriminierung beschrieben. Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse sowohl durch Lernende als auch Lehrende finden in einem Kontext statt, die Merkmale einer Lehr- und Lernsituation darstellen: Sozialformen des Unterrichts, Themenwahl, Zusammensetzung der Lerngruppe und leitende Unterrichtsprinzipien. Diskriminierungsereignisse stehen daher mit dem Unterricht in einem relevanten Zusammenhang. Der situative Kontext ist als Bezugsrahmen zu verstehen, in denen Lehrende ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten anwenden. In diesen Situationen wird der Umgang der Lehrenden mit Diskriminierungsprozessen von individuellen und strukturell-institutionellen Bedingungen beeinflusst, die Handlungsm{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen oder blockieren. Die Bew{\"a}ltigungsmodi waren hierbei abh{\"a}ngig von: den Wissensbest{\"a}nden der Lehrenden, von den institutionellen Faktoren, ihrer Grundhaltung zu den Lernenden und ihrem berufsbiografischen Wissen.}, subject = {Diskriminierung; Pflegeausbildung; Lehrkr{\"a}fte; Lehrerhandeln; P{\"a}dagogische Professionalit{\"a}t; Nursing education; Nursing teachers; Teachers' behavior; Pedagogical professionalism; Diskriminierung; Krankenpflege; Unterricht; Lehrerverhalten; P{\"a}dagogische F{\"u}hrung; Grounded theory; Discrimination}, language = {de} } @book{WalterBohrerAltmeppenetal.2021, author = {Walter, Anja and Bohrer, Annerose and Altmeppen, Sandra and Junghahn, Marie-Luise and Burba, Stefan and Westphal, Andrea}, title = {Kompetenzorientierte schriftliche Pr{\"u}fungen gestalten : eine Handreichung f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer an Pflegeschulen}, editor = {Walter, Anja and Bohrer, Annerose}, organization = {Projekte Neksa und CurAP}, doi = {10.26127/BTUOpen-5655}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56554}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Schriftliche Abschlusspr{\"u}fungen in der Ausbildung von Pflegefachfrauen und -m{\"a}nnern m{\"u}ssen fall- und kompetenzorientiert gestaltet werden. Die Handreichung gibt Hinweise, wie diese Pr{\"u}fungen konzipiert werden k{\"o}nnen. Nach einem einleitenden Teil zum zugrundeliegenden Kompetenzverst{\"a}ndnis und der Darstellung ausgew{\"a}hlter Forschungsergebnisse widmen sich die Autoren und Autorinnen vor allem diesen Fragen: Wie werden Pr{\"u}fungsgegenst{\"a}nde und anzubahnende Kompetenzen in Beziehung gesetzt? Wie werden F{\"a}lle generiert und aufbereitet? Welche Aufgaben k{\"o}nnen gestellt werden? Wie wird der Erwartungshorizont gestaltet? Die Empfehlungen werden anhand von Musterklausuren und Erfahrungen konkretisiert. Ein Leitfaden unterst{\"u}tzt Lehrende bei der Konzeption der schriftlichen Pr{\"u}fung.}, subject = {Schriftliche Pr{\"u}fung; Written examination; Pflegeausbildung; Nursing education; Kompetenzorientierung; Competence orientation; Fallorientierung; Case orientation; Musterklausur; Sample test; Abschlusspr{\"u}fung; Heilberuf; Kompetenzorientierter Unterricht; Pflegefachfrau; Pflegefachmann; Schriftliche Pr{\"u}fung; Competency-based teaching; Medical occupation; Written examination}, language = {de} } @book{BohrerWalter2020, author = {Bohrer, Annerose and Walter, Anja}, title = {Die neue Pflegeausbildung gestalten : eine Handreichung f{\"u}r Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter}, doi = {10.26127/BTUOpen-5161}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51611}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2020}, abstract = {Mit Beginn des Jahres 2020 gibt es eine neue Pflegeausbildung mit dem Abschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann, die die bisherigen Ausbildungen in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammenf{\"u}hrt. Diese neue Ausbildung mit ihren neuen Rahmenlehrpl{\"a}nen und Rahmenausbildungspl{\"a}nen stellt Lehrende an den verschiedenen Lernorten vor große Herausforderungen. Die von den Bundesl{\"a}ndern Berlin und Brandenburg gef{\"o}rderten Projekte CurAP (EHB/Berlin) und Neksa (BTU/Brandenburg) unterst{\"u}tzen Schulen und Einrichtungen bei der curricularen Gestaltung. Die innerhalb dieser Projekte entstandene Handreichung richtet sich an Lehrende in der Praxis, die Auszubildende w{\"a}hrend der Praxisphasen in dem neuen Beruf anleiten. Die Handreichung zeigt auf, wie es gelingen kann, als Ausbildungstr{\"a}ger attraktiv zu sein, stellt grundlegende Forschungsergebnisse zum Lernen in der Pflegepraxis vor, beschreibt, in welcher Beziehung der Rahmenausbildungsplan, der betriebliche Ausbildungsplan und die individuelle Anleitung stehen, und f{\"u}hrt aus, wie eine kompetenzorientierte Einsch{\"a}tzung von Leistungen in der Pflegepraxis erfolgen kann. Neben Informationen und gedanklichen Anregungen bietet die Handreichung viele konkrete Beispiele f{\"u}r die konkrete Umsetzung in der Anleitungspraxis.}, subject = {Pflegeausbildung; Berufliche Handlungskompetenz; Lehrplan; Praxisanleitung; Pflegepraxis; Nursing education; Practical instructions; Curriculum; Vocational action competence; Nursing practice; Berufsp{\"a}dagogik; Berufspraxis; Handlungsorientiertes Lernen; Pflegeberuf; Pflegepersonal; CNE ; Advanced Nursing Practice}, language = {de} }