@phdthesis{Kangwanpongpan2013, author = {Kangwanpongpan, Tanin}, title = {Contribution to CFD modeling of lignite oxy-fuel combustion with special focus on radiation properties}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27597}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2013}, abstract = {Coal consumption shares approximately 1/3 of a total global primary energy consumption, therefore this will mainly impact to global warming situation in the 21th century. For this reason, the natural resource such as coal should be processed in the most efficient way. Today, we have several combustion technologies to serve this purpose and oxy-fuel combustion is one of efficient method. In oxy-fuel technology, car-bon dioxide (CO2) will be captured in the liquid form for storaging into the ocean or injecting into the rock-sediment underground.CFD is an effective tool to analyse and approximate combustion gas species, temperature and heat transfer properties in oxy-fuel furnace. However, an insight into mathematical models for oxy-coal combustion is still restricted from many unknowns such as devolatilization rate, reaction mechanism of volatile reaction, turbulent gaseous combustion of volatile product, char heterogeneous reaction, radiation properties of gaseous mixture and heat transfer inside combustion chamber and through furnace's wall. Therefore, this dissertation aims to study mathematical modeling of lignite combustion under oxy-fuel conditions and also create new correlations for weighted sum of gray gases (WSGG) model for predictions of radiation properties of oxy-coal gas mixture.}, subject = {Oxyfuel-Verfahren; Numerisches Modell; Numerische Str{\"o}mungssimulation; CFD; Oxyfuel-Verbrennung; Strahlungsmodellierung; Braunkohle; CFD; Oxy-fuel combustion; Radiation modeling; Lignite}, language = {en} } @phdthesis{Schreiber2013, author = {Schreiber, Matthias}, title = {Modellierung von Hydrodynamik und W{\"a}rme{\"u}bertragung in blasenbildenden Wirbelschichten zur Trocknung von Braunkohle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27263}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2013}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird die numerische Modellierung der Hydrodynamik und W{\"a}rme{\"u}bertragung in blasenbildenden Wirbelschichten bestehend aus Braunkohlepartikeln untersucht. Zur Validierung der aus den Simulationen extrahierten Daten stehen zwei verschiedene Versuchsanlagen zur Verf{\"u}gung. In einem quasi-2D Wirbelschichtkaltmodell k{\"o}nnen hydrodynamische Gr{\"o}ßen gemessen werden. Mithilfe transparenter Vorder- und R{\"u}ckw{\"a}nde der Wirbelschicht kann eine automatische Bildanalyse per Digital Image Analysis Technique (DIAT) durchgef{\"u}hrt werden, um die Eigenschaften der aufsteigenden Blasen ermitteln zu k{\"o}nnen. Eine weitere zylindrische Wirbelschichtanlage mit einem einzelnen, horizontal eingetauchten Rohr dient zur Bestimmung des W{\"a}rme{\"u}bergangs von dem Rohr in die Wirbelschicht. Der W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizient wird dabei {\"u}ber eine Sonde gemessen, welche die Ermittlung der lokalen Verteilung der Werte {\"u}ber dem Gesamtumfang erm{\"o}glicht. Als Wirbelgut wurde in beiden Versuchsanlagen abgesiebte Trockenbraunkohle verwendet. Dem eigentlichen Schwerpunkt der Arbeit wird eine Untersuchung zu Simulationsparametern und -gittern vorangestellt, um deren Einfluss auf die Ergebnisse absch{\"a}tzen und passende Einstellungen ableiten zu k{\"o}nnen. Dies beinhaltet die Diskretisierung der konvektiven Terme in den Erhaltungsgleichungen, die gew{\"a}hlten Konvergenzkriterien und Zeitschrittweiten, die mindestens notwendigen Simulationsdauern und Mittelungszeitr{\"a}ume sowie die Aufl{\"o}sung und die Dimension des Rechengitters. Zur Modellierung der Hydrodynamik der Braunkohlewirbelschichten wird das Euler-Euler Two Fluid Model (TFM) unter Einsatz der Kinetic Theory of Granular Flow (KTGF) zur Modellierung der Rheologie der Feststoffphase angewendet und die wichtigsten partikelrelevanten Modellparameter und Submodelle untersucht. Die in Braunkohlewirbelschichten sowohl ohne als auch mit dicht gepackten Tauchheizfl{\"a}chen durchgef{\"u}hrten Vergleiche werden anhand der experimentell ermittelten Versuchsergebnisse validiert. Die individuelle Wirkung der unterschiedlichen Parameterwerte und Submodelle ist im Allgemeinen in freien Wirbelschichten gr{\"o}ßer und deutlicher voneinander abgrenzbar als in den Wirbelschichten mit den Str{\"o}mungswiderst{\"a}nden. Deren Einfluss ist aufgrund ihrer dichten Anordnung dominierend. Von den untersuchten Gr{\"o}ßen stellt die Impulsaustauschfunktion den bedeutendsten Faktor zur ad{\"a}quaten Beschreibung der Hydrodynamik der Wirbelschicht dar. F{\"u}r die Untersuchung der W{\"a}rme{\"u}bertragung in Braunkohlewirbelschichten werden verschiedene Ans{\"a}tze zur Modellierung der W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeiten von Gas- und Feststoffphase betrachtet. Neben einem Standardmodell f{\"u}r die Wirbelschicht geh{\"o}ren dazu ebenfalls zwei unterschiedliche Methoden zur Einbeziehung von Effekten, die in unmittelbarer N{\"a}he eingetauchter Oberfl{\"a}chen zu beachten sind und die lokale W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit der Gas-Partikel-Suspension beeinflussen. Die Simulationen mit den genannten Modellen zur Beschreibung der W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeiten werden mittels globaler und lokaler Mittelwerte der sich ergebenden W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizienten an einem eingetauchten, horizontalen Einzelrohr miteinander und den experimentell gewonnenen Daten verglichen. Zus{\"a}tzlich erfolgt eine Variation der Leerrohrgeschwindigkeit sowie eine getrennte Diskussion der gas- und partikelkonvektiven Anteile. Die Resultate zeigen, dass ein W{\"a}rmeleitungsansatz in der N{\"a}he einer {\"U}bertragerfl{\"a}che zu deutlich niedrigeren W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizienten als die anderen beiden f{\"u}hrt, da er dort f{\"u}r die Feststoffphase geringere W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeiten annimmt. Weiterhin kann in den Simulationen unabh{\"a}ngig von Partikeldurchmesser und Geschwindigkeit ein starker Abfall der erzielten W{\"a}rme{\"u}bertragung im Bereich der Rohrflanken beobachtet werden, welcher die gr{\"o}ßte qualitative Abweichung zwischen den Daten aus den Simulationen und Experimenten darstellt. In einer Diskussion werden die Gr{\"u}nde f{\"u}r diese Diskrepanz beleuchtet.}, subject = {Braunkohle; Trocknung; Wirbelschichtverfahren; Hydrodynamik; W{\"a}rme{\"u}bertragung; Hydrodynamik; W{\"a}rme{\"u}bertragung; Blasenbildende Wirbelschicht; Braunkohle; Numerische Str{\"o}mungssimulation; Hydrodynamics; Heat transfer; Bubbling fluidized bed; Lignite; Numerical simulation}, language = {de} }