@phdthesis{Lenk2009, author = {Lenk, Olaf}, title = {Charakterisierung und Anwendung von fl{\"a}chig periodischen Metall-Ringgeflechten}, isbn = {978-3-89959-901-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-10148}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {Metallische Ringgeflechte werden in verschiedenen Anwendungen zum K{\"o}rperschutz gegen Schl{\"a}ge, Stiche und Schnitte eingesetzt. Dabei hat sich das Anwendungsgebiet von einem ausschließlich milit{\"a}rischen Gebrauch auf Bereiche des Arbeitsschutzes, der Architektur sowie der Schmuckindustrie verlagert. Die vorliegende Arbeit leistet einen Betrag dazu, metallische Ringgeflechte {\"u}ber ein elastisches Ersatzmodell n{\"a}herungsweise abzubilden und somit das Systemverhalten in einer entsprechenden Anwendung analytisch zu erfassen. Die dazu n{\"o}tigen globalen Materialeigenschaften werden {\"u}ber geeignete Methoden aus dem inhomogenen Aufbau des Ringgeflechts in eine vereinfachte kontinuums-mechanische Beschreibung {\"u}berf{\"u}hrt. Eine derartige Homogenisierung kann sowohl {\"u}ber analytische, numerische als auch experimentelle Verfahren erreicht werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der analytische Ansatz {\"u}ber die Einf{\"u}hrung eines Repr{\"a}sentativen Volumenelements erm{\"o}glicht, dessen linear elastisches Verhalten auf eine {\"u}bergeordnete, globale Hierarchieebene {\"u}bertragen wird. Numerische Untersuchungen an diesem Volumenelement best{\"a}tigen die analytischen Ergebnisse und erlauben einen Einblick in das Verhalten bei {\"U}berschreiten der Elastizit{\"a}tsgrenze. {\"U}ber einachsige Zugversuche gelingt die experimentelle Erfassung des globalen, plastischen Materialverhaltens bis zum sukzessiven Versagen des Ringgeflechts. Die derart gewonnenen Kenntnisse {\"u}ber das globale Strukturverhalten fließen abschließend in die Untersuchung von Anwendungsbeispielen fl{\"a}chiger Ringgeflechte ein und werden {\"u}ber Vergleichsmessungen validiert.}, subject = {Geflecht ; Metall; Ringgeflecht; Materialgesetz; Einheitszelle; Torus; orthotrope Membran; Chain mail; Material law; Unit cell; Torus; Orthotropic membrane}, language = {de} } @phdthesis{Wille2004, author = {Wille, Frank}, title = {Charakteristik und Modellbildung des Verbundtragverhaltens von einlagigen Rundlitzenseilen in Beton}, issn = {1436-9532}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000583}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2004}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt das Verbundverhalten von einbetonierten einlagigen Rundlitzenseilen 6 x 19 Standard. Die Grundlage f{\"u}r die Modellbildungen stellen experimentelle Untersuchungen von einbetonierten Drahtseilen dar. Es ist unter Ber{\"u}cksichtigung der besonderen Eigenschaften der Drahtseile ein modifizierter RILEM-Pull-Out Test entwickelt worden. Die Ergebnisse einer zweiten Versuchsreihe zeigen das bisher unbekannte Verhalten des betondurchdrungenen Drahtseils. Die Erfassung des Dehnverhaltens des Seils ist somit m{\"o}glich. Die Modellbildung beschreibt das Verbundverhalten durch eine Definition der Verbundspannungs-Verschiebungs-Beziehung. Das nichtlineare Materialverhalten der einbetonierten Drahtseile wurde durch die Entwicklung einer Gleichung zur Bestimmung des Tangentenseilelastizit{\"a}tsmoduls ber{\"u}cksichtigt. Hiermit ist die M{\"o}glichkeit geschaffen, das Verbundverhalten {\"u}ber eine bestimmte Einbettungsl{\"a}nge mit Hilfe einer adaptierten Differentialgleichung des verschieblichen Verbundes und der Methode der Finiten Elemente auszuwerten.}, subject = {Stahlbeton; Bewehrung; Rundlitzenseil; Verbundverhalten; Tragverhalten; Drahtseil; Verbund; Beton; Materialgesetz}, language = {de} }