@phdthesis{Lechner2012, author = {Lechner, Stefan}, title = {Untersuchungen zur Berechnung und Optimierung des W{\"a}rme{\"u}bergangs bei der Dampfwirbelschicht-Trocknung am Beispiel von Lausitzer Braunkohlen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27120}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2012}, abstract = {Die vorliegende Arbeit behandelt den W{\"a}rme{\"u}bergang in Wirbelschichten mit horizontalen W{\"a}rmetauscherfl{\"a}chen in Form von Einzelrohren oder Rohrb{\"u}ndeln. Die zugrunde liegende Anwendung ist die (Druckaufgeladene) Dampfwirbelschicht-Trocknung von Braunkohle, welche auf eine Korngr{\"o}ße von 0-2 mm aufgemahlen ist ("Feinkorn", Sauterdurchmesser < 85 Mikrometer), was den Anforderungen von Staubbrennern im Kraftwerk gen{\"u}gt. In diesen Wirbelschichten dominiert deutlich der partikelkonvektive W{\"a}rme{\"u}bergangsmechanismus. Die verschiedenen (D)DWT- und andere Trocknungsverfahren werden verglichen und anhand von Energieeffizienz und großtechnischer Anwendbarkeit bewertet. Derzeit existieren in der Literatur große Unsicherheiten und Widerspr{\"u}che bez{\"u}glich der Vorhersage des W{\"a}rme{\"u}bergangs bei unterschiedlichen Einzelrohr- und Rohrb{\"u}ndelgeometrien. Untersuchungsbereiche in der Arbeit sind die W{\"a}rmetauschergeometrie, der Einfluss von Korngr{\"o}ßenverteilung und beheizten Nachbarrohren im Rohrb{\"u}ndel sowie die Effekte der Anwesenheit und gleichzeitigen Verdampfung von Wasser. Die Vorhersageg{\"u}te der anerkannten Theorien von Martin und Molerus/Dietz wird anhand des (D)DWT-Verfahrens bez{\"u}glich des W{\"a}rme{\"u}bergangs vom Heizrohr in die Wirbelschicht {\"u}berpr{\"u}ft. Dabei stellt sich die Verwendung des Martindurchmessers zur Beschreibung des stark polydispersen Wirbelgutes als geeignet heraus. Das zus{\"a}tzlich eingef{\"u}hrte 40-my-Kriterium wurde als geeigneter Standard zum Vergleich von feink{\"o}rnig aufgemahlenen Braunkohlen unterschiedlicher Herkunft identifiziert. Die Auswirkungen des Rohrdurchmessers auf den W{\"a}rme{\"u}bergang wurden {\"u}ber den weiten Bereich von 12 - 200 mm untersucht und in die Theorie implementiert. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung unterschiedlicher Rohrb{\"u}ndelgeometrien, insbesondere mit versetzter Rohranordnung, zur Herleitung eines auf geometrischen dimensionslosen Kennzahlen basierenden Rohrb{\"u}ndelfaktors, welcher die Reduktion des W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizienten am Rohrb{\"u}ndel im Vergleich zum Einzelrohr vorhersagt. Die verwendeten Rohrb{\"u}ndel umfassten Rohrdurchmesser von 12 - 35 mm und Rohrteilungen von 1,5 bis 4,0. Die gefundenen Haupteinflussgr{\"o}ßen auf den Rohrb{\"u}ndelfaktor sind die horizontale und diagonale Teilung sowie der kleinste freie Rohrabstand zwischen den Rohren. Wichtige Randeffekte wurden ebenfalls betrachtet und diskutiert. Erg{\"a}nzend wurden die Rohrb{\"u}ndelgeometrien anhand des spezifischen, volumenbezogenen W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizienten verglichen. In der Arbeit konnten relativ pr{\"a}zise und detaillierte Auslegungsgrundlagen f{\"u}r die Konstruktion von Rohrb{\"u}ndelw{\"a}rmetauschern in Wirbelschichten erarbeitet werden. Diese umfassen den Anwendungsfall der (D)DWT, sind aber auch auf andere Feinkornwirbelschichten {\"u}bertragbar.}, subject = {Lausitz; Braunkohle; Trocknung; Wirbelschichtverfahren; W{\"a}rme{\"u}bertragung; Wirbelschicht; Wirbelschichttrocknung; Braunkohletrocknung; W{\"a}rme{\"u}bergang; Rohrb{\"u}ndel; Fluidized bed; Fluidized bed drying; Lignite drying; Heat transfer; Tube bundle}, language = {de} }