@phdthesis{Wang2009, author = {Wang, Shaoliang}, title = {Partikelgr{\"o}ßenbestimmung mittels eines Laser-Optischen Partikelz{\"a}hlers mit zwei Empfangswinkelbereichen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-14472}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {Zur Bestimmung deren Gr{\"o}ße und Konzentration der Aerosolpartikeln z{\"a}hlt der optische Partikelz{\"a}hler (OPZ). Einzelne Teilchen passieren ein intensiv beleuchtetes Messvolumen. Das von den Teilchen gestreute Licht wird mittels eines aus Linsen und Blenden bestehenden Systems auf einen photoelektrischen Sensor fokussiert und dabei als Streulicht-Impuls empfangen, wobei die Impuls-H{\"o}he in die Teilchengr{\"o}ße (durch Mie-Theorie) umgerechnet wird. Je nach der Lichtquelle teilen sich die OPZ in zwei Gruppen ein: OPZ mit Weißlicht und mit Laserlicht. Als Lichtquelle bietet der Laser eine Reihe Vorteile. Aber der Laser als Lichtquelle hat auch Nachteil: der konventionelle Laserlicht-Partikelz{\"a}hler liefert, anders als Weißlicht, normalerweise keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Streulichtintensit{\"a}t und Partikelgr{\"o}ße, insbesondere beim Partikelgr{\"o}ßenbereich um 1 um. Auf Basis von dem Stand der OPZ-Technik wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine neue Messeinrichtung: Laserlicht-Partikelz{\"a}hler mit zwei unterschiedenen Empfangswinkelbereichen zur Ermittlung der Partikelgr{\"o}ßen gebaut und systematisch untersucht (z.B. Koinzidenzfehler, Randzonenfehler und Totzeit). Eine Laserdiode ist als Lichtquelle eingesetzt. Innerhalb des Laserstrahls ist ein Messvolumen durch die zwei Empfangssysteme rein optisch abgegrenzt. Aus dieser Messeinrichtung ergeben sich zwei Kalibrierkurven, die den Zusammenhang von Partikelgr{\"o}ße und Impulsh{\"o}he beschreiben k{\"o}nnen. Das heißt, f{\"u}r jede Partikel, die durch das Messvolumen passiert, werden zwei Signale gemessen. Zur Bestimmung von deren Gr{\"o}ße kann jede Kombinationsm{\"o}glichkeit der beiden Impulsh{\"o}hen bzw. Kalibrierkurven (speziell durch Matrix-Methode) theoretisch genutzt werden. Die Versuchsergebnisse zeigten, dass dieses neue Verfahren f{\"u}r die Ermittelung der Partikelgr{\"o}ßen aus mehrdeutigen Kurven, besonders beim Einsatz f{\"u}r unterschiedliche Stoffsysteme bzw. einem breiten Brechungsindexbereich geeignet ist. Die Problematik der Mehrdeutigkeit beim Laserlicht wird dadurch vielfach erleichtert oder auch gel{\"o}st. F{\"u}r kritische Anwendungsf{\"a}lle bleibt die Messung on line und in situ noch realisierbar.}, subject = {Korngr{\"o}ßenanalyse; Optische Messung; Streulicht; Optischer Partikelz{\"a}hler; Mie-Theorie; Partikelgr{\"o}ßenbestimmung; Matrix-Methode; Scattered light; Optical particle counter; Mie theory; Particle sizing; Matrix method}, language = {de} }