@phdthesis{Schwarzlos2005, author = {Schwarzlos, Anja}, title = {Erweiterung der Komponentenmethode nach EC 3-1.8 um die Interaktion der Schnittgr{\"o}en Biegemoment und Normalkraft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000688}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Erweiterung der Bemessungsregeln zu Verbindungen in Rahmensystemen auf der Grundlage der Komponentenmethode des Eurocode 3, Teil 1.8. Es wird das Komponentenmodell vorgestellt, vorhandene Interaktionsregeln erl{\"a}utert und hinsichtlich ihrer Anwendungsgrenzen bewertet. Das Interaktionsverhalten von einzelnen maßgebenden Komponenten von Verbindungen sowie komplexen Verbindungen bei Beanspruchung durch Biegemoment und Normalkraft wird zus{\"a}tzlich mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode im Vorfeld des Bemessungsvorschlages untersucht. Der Erweiterungsvorschlag innerhalb dieser Arbeit umfasst f{\"u}r symmetrische Verbindungen die Berechnung der Normalkrafttragf{\"a}higkeit bei alleiniger Zug- und Druckbeanspruchung sowie die Berechnung der Interaktionskurve bei Beanspruchung der Verbindung durch Biegung und Normalkraft. Bei der Normalkraftbeanspruchung handelt es sich dabei um die Normalkrafteintragung in die Verbindung {\"u}ber den Tr{\"a}gerquerschnitt. Die Bemessungsregeln basieren auf g{\"u}ltigen mechanischen Modellen und Annahmen und k{\"o}nnen ohne weitere Hilfsmittel angewendet werden.}, subject = {Rahmentragwerk; Tr{\"a}ger; Schraubenverbindung; Biegemoment; Normalkraft; Eurocode 3; St{\"u}tze; Interaktion; Nachgiebige Verbindungen; Biegemoment; Normalkraft}, language = {de} } @phdthesis{Feyer2003, author = {Feyer, Thomas}, title = {A component based approach to human computer interaction - specification, composition, and application to information services}, isbn = {3-89820-686-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-1524}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2003}, abstract = {The discipline of software engineering is increasingly shifting from classical design and development tasks towards tasks concerning reuse, adaptation, and integration. Driving motivations for this shift are (i) decreasing development time and costs and (ii) increasing quality of design results. Unfortunately, these new tasks are not yet supported sufficiently. While classical approaches to information system's design are quite well suited to a design from scratch, they do not provide powerful concepts concerning reuse. In particular, methods concerning encapsulation of dialog structures are commonly neglected. An according approach which enables reuse of dialog structures poses substantially different problems. This thesis formalizes such an approach which is essentially based on models from three research areas: (i) interaction patterns, (ii) interaction specification, and (iii) component frameworks.}, subject = {Web Services; Mensch-Maschine-Kommunikation; Benutzerschnittstellenentwurfssystem; Komponente ; Formale Spezifikationstechnik; Interaktion; Komponente; Muster; Komposition; Interaction; Component; Pattern; Composition}, language = {en} }