@phdthesis{Globig2005, author = {Globig, Daniel}, title = {Entwicklung eines Verfahrens zur schnellen Detektion aromatischer Spurenstoffe in Wasserproben basierend auf der Kopplung von Laserionisation, Ionenfallen - Massenspektrometrie und automatisierter Festphasenanreicherung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000833}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Entwicklung eines schnellanalytischen Verfahrens zur Bestimmung aromatischer Spurenstoffe in Wasserproben. Das Verfahren basiert auf der Kopplung der Festphasenmikroextraktion (SPME) mit der Lasermassenspektrometrie (LAMS). F{\"u}r die Probenanreicherung wurde ein vollautomatisiertes Verfahren in Form der „in-tube SPME" entwickelt. Nach der Anreicherung werden die Analyten gaschromatographisch getrennt und in einem kommerziellen Ionenfallen - Massenspektrometer nachgewiesen, dass f{\"u}r die Laserionisation modifiziert wurde. Relevante Verfahrensparameter (Sensitivit{\"a}t, Linearit{\"a}t, Reproduzierbarkeit…) wurden f{\"u}r Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) {\"u}berpr{\"u}ft. Die in der Wasseranalytik geforderten Nachweisgrenzen zur Untersuchung von polyzyklischen Aromaten werden mit der vollautomatisierten, analytischen Technik problemlos erreicht. Die Zeitdauer f{\"u}r eine Analyse ist dabei gering. Bei einer Anreicherungszeit von nur 30 min wurden PAK's bis zu einer Konzentration von 1 ng/l nachgewiesen. Die Ergebnisse der Untersuchung von Umweltproben zeigen, dass mit der entwickelten instrumentellen Technik ein schnellanalytische Methode zur Verf{\"u}gung steht, die sowohl im Labor, als auch im Feld zur spurenanalytischen Bestimmung von Aromaten in Wasserproben eingesetzt werden kann.}, subject = {Spurenanalyse; Organischer Stoff; Ionenfalle; Lasermassenspektrometrie; Multiphotoionisation; Festphasenmikroextraktion; Gaschromatographie}, language = {de} }