@book{WalterHerzbergAlheit2022, author = {Walter, Anja and Herzberg, Heidrun and Alheit, Peter}, title = {„Pflegefachassistenz" Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Anpassung von in Landeszust{\"a}ndigkeit liegenden Ausbildungen in Assistenzberufen in der Pflege als Folge des Pflegeberufereformgesetzes}, editor = {Herzberg, Heidrun}, isbn = {978-3-940471-73-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62243}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Forschungsbericht (Kurzfassung) stellt die Ergebnisse einer qualitativen Berufsfeldanalyse zur Situation der ‚Pflegeassistenz' im Land Brandenburg vor und pr{\"a}sentiert ein daraus entwickeltes Kompetenzprofil f{\"u}r die zuk{\"u}nftige generalistische Ausbildung von Pflegefachassistent*innen. Empirische Basis der Berufsfeldanalyse sind 44 Expert*inneninterviews sowie 11 teilnehmende Beobachtungen und anschließende Fokusinterviews der beobachteten Personen in verschiedenen Versorgungssettings der Pflege. Sowohl in den Expert*inneninterviews als auch in den teilnehmenden Beobachtungen zeigte sich, dass die Kernkompetenz der Pflegeassistent*innen in der personenzentrierten Grundpflege pflegebed{\"u}rftiger Menschen gesehen wird. Pflegefachassistent*innen arbeiten eng mit Pflegefachfrauen und Pflegefachm{\"a}nnern zusammen. Als Kernmerkmale ihrer T{\"a}tigkeit haben sich die große (auch k{\"o}rperliche) N{\"a}he, die H{\"a}ufigkeit der Kontakte und die Kontinuit{\"a}t der Beziehungen zu den zu pflegenden Menschen gezeigt. Vor diesem Hintergrund wird in der Studie der Vorschlag gemacht, zuk{\"u}nftig die Berufsbezeichnung Pflegefachassistent*in anstelle von Pflegehelfer*in zu w{\"a}hlen. Ebenso wird daf{\"u}r pl{\"a}diert, dass die Ausbildung von Pflegefachassistent*innen {\"u}ber ein Jahr hinausgehen sollte, damit die Assistent*innen im Anschluss an ihre Ausbildung die T{\"a}tigkeiten kompetent ausf{\"u}hren k{\"o}nnen, die sie in der Regel jetzt schon in der Praxis {\"u}bernehmen (m{\"u}ssen). Wie schwierig es allerdings ist, ein einheitliches Bild zu zeichnen, zeigt sich vor allem bei einem Vergleich der Meinungscluster in den verschiedenen Berufsdom{\"a}nen: Die Expert*inneninterviews aus den Pflegeschulen dokumentieren in ihrer Mehrzahl eine {\"u}berraschende Distanz zu den Pflegeassistent*innen. Viele werten sie ab. Dieser Eindruck wiederholt sich nicht in den Kliniken. Die Pflegefachkr{\"a}fte k{\"o}nnen mehrheitlich das Engagement der Assistent*innen wertsch{\"a}tzen. Diese Tendenz verst{\"a}rkt sich noch in den Pflegeheimen, weil hier die Dauer und Intensit{\"a}t der Kontakte mit den Klient*innen vor allem von den Pflegehelfer*innen getragen wird. Anders ist das in der ambulanten Pflege. Hier {\"u}berwiegt aufgrund des Zeitdrucks und des Fachkr{\"a}ftemangels die Fokussierung auf das pflegetechnisch Notwendige. Das Gesamtbild erscheint damit eher widerspr{\"u}chlich. Die Situation in den verschiedenen Berufsdom{\"a}nen ist kaum vergleichbar. Umso notwendiger w{\"a}re eine Vereinheitlichung der Ausbildungsanforderungen im Sinne eines generalistischen Konzepts auch f{\"u}r die Pflegefachassistenz. Die Studie schließt mit einem differenzierten Vorschlag zur „Kernkompetenz" und den ausdifferenzierten Kompetenzbereichen der Pflegefachassistenz.}, subject = {Pflegefachassistenz; Nursing assistants; Brandenburg; Pflegeassistenz; Ausbildung; Generalisierung; Generalization; Nursing profession; Expert*inneninterviews; Teilnehmende Beobachtung; Berufsdom{\"a}nen; Meinungscluster; Expert interviews; Participant observation,; Professional domains}, language = {de} }