@techreport{Timpe2022, type = {Working Paper}, author = {Timpe, Mareike}, title = {Kleinst{\"a}dte - mehr als ihre Einwohner:innenzahl : Ans{\"a}tze zur Merkmalsbestimmung deutscher Kleinst{\"a}dte.}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62807}, year = {2022}, abstract = {Der Großteil der europ{\"a}ischen und deutschen Bev{\"o}lkerung lebt in Kleinst{\"a}dten. Sie sind sowohl in ihrer Fl{\"a}chenausdehnung als auch in ihrer Anzahl der dominierende Siedlungstyp in Deutschland. Dennoch verschwinden Kleinst{\"a}dte (inter-)national in der Aufmerksamkeitsl{\"u}cke zwischen dem Dorf und der Großstadt. Hinzukommt, dass es f{\"u}r Kleinst{\"a}dte keine allgemeing{\"u}ltige Definition gibt, die das Wesen dieses Stadttyps beschreibt. Die Ab- bzw. Eingrenzung zu anderen Stadt- und Gemeindetypen erfolgt haupts{\"a}chlich durch die statistische Abgrenzung, von 5.000 bis 20.000 Einwohner:innen des Bundesinstituts f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung. An dieser Abgrenzung, fokussiert auf die Einwohner:innenzahl, besteht in der (Stadt-)Forschung Kritik. Es bedarf weiterer Differenzierungen der großen homogenen Gruppe von Kleinst{\"a}dten durch spezifische Merkmalsbeschreibungen. Ziel der Arbeit ist es, das Wesen deutscher Kleinst{\"a}dte, unabh{\"a}ngig ihrer Einwohner:innenzahl, mit differenzierten Merkmalen zu beschreiben und ihre Heterogenit{\"a}t aufzuzeigen. Daf{\"u}r werden theoretische Grundlagen des europ{\"a}ischen Stadtbegriffes, basierend auf Max Weber und Walter Siebel, sowie der Kleinstadtbegriff im europ{\"a}ischen Kontext erarbeitet. Die potenziellen Merkmale deutscher Kleinst{\"a}dte wurden mithilfe einer qualitativen Literaturrecherche und drei Interviews mit Vertreter:innen der Wissenschaft analysiert und auf sieben Fallst{\"a}dte {\"u}bertragen. Zu den zentralen Ergebnissen der Arbeit z{\"a}hlen, dass deutsche Kleinst{\"a}dte nicht ohne den europ{\"a}ischen Stadtbegriff betrachtet werden k{\"o}nnen und die Einwohner:innenzahlen f{\"u}r den (inter-)nationalen Vergleich der Kleinst{\"a}dte eine wichtige Rolle spielen. F{\"u}r die spezifische Beschreibung von deutschen Kleinst{\"a}dten kann der erstellte Merkmalskatalog eine Grundlage bieten. Durch ihn k{\"o}nnen Gemeinden als Kleinst{\"a}dte abgegrenzt werden. Der Katalog beinhaltet dabei Merkmale der Siedlungs- und Baustruktur sowie der Zentralit{\"a}t. Sie inkludieren somit den morphologischen und den funktionalen Ansatz zur Abgrenzung einer Stadt.}, subject = {Kleinstadt; Einwohner:innen; statistische Abgrenzung; Merkmale; Definiton; Small town; Inhabitants; Statistical delimitation; Characteristics; Definition; Kleinstadt; Einwohnerzahl; Merkmal}, language = {de} }