@techreport{Hessmann2022, type = {Working Paper}, author = {Heßmann, Alexandra}, title = {Das „Ankerstadt"-Modell als eine Modifikation des Zentrale-Orte-Konzeptes : eine empirische Studie in der Fallregion brandenburgische Lausitz}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6282}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62825}, year = {2022}, abstract = {Das bisher in den Landesplanungen verankerte Zentrale-Orte-Konzept bedarf aufgrund wandelnder Herausforderungen in Gesellschaft, {\"O}konomie und Raumplanung der Anpassung. Das Modell der „Ankerstadt" kann dazu diskutiert werden. Es leitet sich aus der Theorie der Zentralen Orte (Christaller 1968 [1933]) ab und verfolgt die Intention, zur Stabilisierung des Raumes und zur Wahrung gleichwertiger Lebensverh{\"a}ltnisse beizutragen. In ihrer Beschreibung {\"a}hnelt sie den Funktionen des Zentrale-Orte-Konzeptes, jedoch werden nicht nur faktische Einrichtungen der Daseinsvorsorge ber{\"u}cksichtigt, sondern statische und dynamische Indikatoren einbezogen, um Transformations- und Innovationspotenziale abzubilden. Welche Impulse der alternative Raumstrukturierungsansatz der „Ankerstadt" der Raumplanung der brandenburgischen Lausitz geben kann, ist Kern der Untersuchung. Zur {\"U}berpr{\"u}fung dessen werden neben der Literatur- und Dokumentenanalyse, Experteninterviews und mathematisch-statistische Analyseverfahren durchgef{\"u}hrt. Die Clusteranalyse dient der Identifikation potenzieller „Ankerst{\"a}dte". Eine Hauptkomponentenanalyse soll die Kausalit{\"a}ten zwischen den „ankerst{\"a}dtischen" Bestimmungsfaktoren darstellen. Im Ergebnis zeigt sich, dass keine Kommune in der brandenburgischen Lausitz in allen zentralen „ankerst{\"a}dtischen" Funktionen sehr hohes „ankerst{\"a}dtisches" Potenzial aufweist. Jedoch hat die kreisfreie Stadt Cottbus als Verwaltungszentrum, Arbeits-, Hochschul-, Gesundheits- und Freizeitstandort daf{\"u}r das h{\"o}chste Potenzial. Sektoral k{\"o}nnen die Gemeinden K{\"o}nigs Wusterhausen, Senftenberg, Falkenberg/Elster und Spremberg die Anforderungen an eine „Ankerstadt" erf{\"u}llen. Dar{\"u}ber hinaus werden mithilfe der Hauptkomponentenanalyse sechs zentrale Bestimmungsfaktoren identifiziert, die die Charakteristik von „Ankerst{\"a}dten" beschreiben. So bestimmen zentral{\"o}rtliche Versorgungseinrichtungen, die Investitionen zur F{\"o}rderung der Lebensqualit{\"a}t, raumwirksame Dynamiken, der Arbeitsmarkt, Freiraumpotenziale und Innovationspotenziale das Wesen von „Ankerst{\"a}dten". Das Modell der „Ankerstadt" kann das Zentrale-Orte-Konzept erweitern, indem dessen zugrundeliegende Indikatoren mit in die Beschreibung Zentraler Orte einbezogen werden. Somit soll das Modell perspektivisch nicht die Zentralen Orte abl{\"o}sen, sondern erg{\"a}nzen. Dar{\"u}ber hinaus kann es f{\"u}r die k{\"u}nftigen Landes- bzw. Regionalplanungen ein informelles Instrument sein, um als regionales Fr{\"u}hwarmsystem oder Analysemittel zu fungieren. Somit k{\"o}nnte es eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage im kommunalen Finanzausgleich sein. Zudem kann die Ausweisung als „Ankerstadt" Symbolwirkung entfalten, um Investitionen und siedlungsbezogene Aktivit{\"a}ten zu f{\"o}rdern, sodass damit ein Beitrag zu bestehenden Stadt-Umland-Diskussionen, insbesondere zur Wettbewerbs- und Zukunftsf{\"a}higkeit der Kommunen und zur Stabilisierung dieser geleistet wird.}, subject = {Ankerstadt; Zentrale Orte; Wettbewerb der Kommunen; Clusteranalyse; Hauptkomponentenanalyse; Anchor city; Central places; Competition of municipalities; Cluster analysis; Principal component analysis; Brandenburg; Lausitz; Zentraler Ort; Raumplanung}, language = {de} }