@phdthesis{Wollenberg2007, author = {Wollenberg, Ren{\´e}}, title = {Erleichterung der Finanzierung von kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen durch softwaregest{\"u}tzte Planungs- und Controllingsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4268}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {In den Vorarbeiten dieser Arbeit konnte der Autor feststellen, dass die meisten mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) Defizite in der Unternehmensplanung und im Controlling aufweisen. Viele erstellen zwar Mengenplanungen f{\"u}r den Vertrieb oder die Produktionen, die Planung der Kosten erfolgt jedoch meist v{\"o}llig unabh{\"a}ngig von den geplanten Leistungen. Oft genug werden die Planbilanz, Plan-GuV und der Finanzplan auf Basis der letzten Bilanzdaten erstellt und nicht direkt aus den logisch vorgelagerten Teilpl{\"a}nen abgeleitet. Damit kann die Konsistenz der Plandaten {\"u}ber alle Teilpl{\"a}ne nicht gew{\"a}hrleistet werden. Ein weiterer Mangel ist die Aktualit{\"a}t der Pl{\"a}ne. Die meisten Unternehmen erstellen nur einmal im Jahr einen operativen Plan, der dann nicht mehr {\"u}berarbeitet wird. In erfolgreichen Unternehmen wurden dagegen zur Steuerung des Unternehmens kurzfristig (monatlich oder Quartal) sogenannte „Rolling Forecasts", Prognosen oder Erwartungsrechnungen erstellt. Dar{\"u}ber hinaus werden immer wieder Handlungsalternativen mittels Simulationsrechnungen gepr{\"u}ft. Einer der zahlreichen Gr{\"u}nde, dass nach wie vor nur wenige Unternehmen eine professionelle, integrierte Planung durchf{\"u}hren, liegt im hohen, manuellen Aufwand f{\"u}r die Erstellung und Abstimmung der Teilpl{\"a}ne. Daher wird die Planung noch immer in mehr als 80 Prozent der planenden Unternehmen mit Spreadsheets durchgef{\"u}hrt. Der Einsatz moderner und professioneller Planungs- und Controllingsoftware zeigt, dass gegen{\"u}ber dem Einsatz von Tabellenkalkulationen eine Reduzierung des Aufwandes f{\"u}r die entsprechenden T{\"a}tigkeiten von bis zu 70 Prozent erreicht werden kann. Durch die Integration der Unternehmensplanung und das Controlling kann Planungssicherheit durch Schl{\"u}ssigkeit und Datenkonsistenz aller Pl{\"a}ne garantiert werden - ein Vorteil f{\"u}r die Unternehmen. Dar{\"u}ber hinaus spielen ein integriertes Controlling und Unternehmensplanung bei der Bonit{\"a}tsbeurteilung von Unternehmen im Rahmen von Ratingverfahren nach Basel II jetzt und in Zukunft eine immer gewichtigere Rolle. Das Fehlen eines solchen Systems kann mitunter in einem schlechteren Rating, was wiederum zu ung{\"u}nstigeren Kreditkonditionen f{\"u}hrt, resultieren. Daher m{\"u}ssen kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen auch diesen Aspekt bei einer m{\"o}glicherweise anstehenden Finanzierung beachten. Letztlich wird auch das Management sowie dessen Kompetenzen in diesem Zusammenhang analysiert und bewertet, da von ihm {\"a}hnliche Wirkungen auf die Bonit{\"a}t ausgehen. Leider sind beide Faktoren einer erfolgreichen Unternehmensf{\"u}hrung in kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen h{\"a}ufig nicht besonders gut entwickelt. Sowohl beim Management und dessen Kompetenzen sowie auch beim Planungs- und Controlling-system bestehen starke Defizite. Der Autor verfolgt mit der vorliegenden Arbeit das Ziel, die Bedeutung eines softwaregest{\"u}tzten Planungs- und Controllingsystems in Verbindung mit einer angemessenen Managementkompetenz f{\"u}r die Unternehmensfinanzierung aufzuzeigen sowie deren m{\"o}gliche Wirkungen zu analysieren und hervorzuheben. Im Ergebnis ist der Autor bestrebt, Vorschl{\"a}ge zum Aufbau zuk{\"u}nftiger Controllingsysteme zu erarbeiten sowie die Anforderungen an die Managementkompetenz mittelst{\"a}ndischer Unternehmensf{\"u}hrungen zu konkretisieren. Zur Erreichung des gesetzten Ziels wird der Autor zu Beginn alle im Rahmen des Themas relevanten Bereiche konkretisieren und ihre Bedeutung f{\"u}r die Arbeit erl{\"a}utern. Dazu wurden neben der klassischen akademischen Literatur in erster Linie aktuelle Fachartikel sowie zahlreiche fremde Studien verwendet. Zu den angesprochenen Bereichen z{\"a}hlen hier die Gruppe der kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen in Deutschland sowie deren Finanzierungsprobleme, der Begriff der Managementkompetenz und der Aufbau von Controllingsystemen bestehend aus zahlreichen Controllinginstrumenten. In den Kapiteln zwei bis vier werden diese bearbeitet. Darauf fundierend wird der Zusammenhang zwischen den genannten Bereichen hergestellt und mit Fokus auf die Zielsetzung der Arbeit erkl{\"a}rt. Bezugnehmend auf die mittelst{\"a}ndischen Finanzierungsprobleme werden dann die Anforderungen der Kapitalgeber an das Controlling eines KMU in Kapitel f{\"u}nf formuliert. Nachdem die Grund-lage zum Verst{\"a}ndnis softwaregest{\"u}tzter Planungs- und Controllingsysteme gelegt wurde, stellt der Autor diese im sechsten Kapitel ins Zentrum der Betrachtung. Quasi Top-Down, d.h. vom Groben ins Feine, werden diese Systeme nun in all ihren theoretischen und praktischen Facetten analysiert. Letztendlich soll die Wirkung des Einsatzes dieser Software f{\"u}r die Unternehmen im Hinblick auf die Finanzierungssituation und die Managementkompetenz ersichtlich werden. Zur Erarbeitung von Vorschl{\"a}gen f{\"u}r den Aufbau k{\"u}nftiger Controllingsysteme ist es erforderlich, diese auch an kommenden Entwicklungen auszurichten. Aus diesem Grund beleuchtet der Autor im siebenten Kapitel Trends und zuk{\"u}nftige Rahmenbedingungen im Mittelstandscontrolling und leitet daraus seine Empfehlungen ab. Besonderes Augenmerk richtet er dabei auf die neuen internationalen Bilanzierungsnormen IFRS for SME sowie die Regelungen der Eigenkapitalunterlegung von Krediten gem{\"a}ß Basel II. Kapitel acht fasst die gesamte Arbeit noch einmal vollst{\"a}ndig mit ihren Ergebnissen zusammen.}, subject = {Klein- und Mittelbetrieb; Finanzierung; Controlling; Informationnssystem; Finanzierung; Controlling; Kompetenz; Management; Unterst{\"u}tzung; Finance; Software; Management; Competence; Controlling}, language = {de} } @misc{Motzka2021, type = {Master Thesis}, author = {Motzka, Constanze}, title = {Kultursensible Kompetenzen in der Physiotherapieausbildung : eine empirische Studie}, doi = {10.26127/BTUOpen-5761}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-57617}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund: In Folge der zunehmenden Pluralisierung ist die Physiotherapie mit Patient*innen unterschiedlicher Herkunft und Nationalit{\"a}t sowie der Arbeit in multikulturellen Teams konfrontiert. Um Konflikte, Diskriminierung, Rassismus sowie Frustration aller Beteiligten zu vermeiden und ein hochqualifiziertes physiotherapeutisches Handeln zu gew{\"a}hrleisten, wird die Vermittlung von kultursensiblen Kompetenzen durch Lehrkr{\"a}fte w{\"a}hrend der Ausbildung gefordert. Ziel: Ist es herauszufinden, inwieweit Lehrkr{\"a}ften der Physiotherapie {\"u}ber kultursensible Kompetenzen verf{\"u}gen und somit diese Forderung realisieren k{\"o}nnen. Davon ableitend werden erste Thesen aufgestellt sowie Empfehlungen f{\"u}r die Ausbildung kultursensibler Kompetenzen gegeben. Methode: In dieser qualitativen Studie werden Expert*inneninterviews mit Lehrkr{\"a}ften gef{\"u}hrt. Sechs Interviews werden unter Anwendung der Methodologie der Grounded Theory transkribiert und ausgewertet. Durch die Rekonstruktion der Vorbereitung der Auszubildenden auf die kulturelle Vielfalt in ihrem beruflichen Alltag und der vermittelten Kompetenzen, werden die kultursensiblen Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften aufgezeigt. Ergebnisse: Lehrende der Physiotherapie verf{\"u}gen {\"u}ber unterschiedlich stark ausgepr{\"a}gte kultursensible Kompetenzen, k{\"o}nnen diese aber nur bedingt an Auszubildende vermitteln. Die Vorbereitung der Auszubildenden auf die kulturelle Vielfalt im Alltag erfolgt durch die Anbahnung von reflexiven, sozialen Kompetenzen und der Entwicklung der Pers{\"o}nlichkeit. Schlussfolgerung: Es bedarf der Ausbildung kultursensibler Kompetenzen bei Lehrkr{\"a}ften im Sinne einer intuitiven K{\"o}nnerschaft, damit kultursensible Kompetenzen in der Physiotherapieausbildung gelehrt und vermittelt werden k{\"o}nnen. Daf{\"u}r braucht es gesetzliche Verankerungen sowie die Entwicklung entsprechender curricularer Einheiten.}, subject = {Physiotherapieausbildung; Lehrkr{\"a}fte; Kultursensible Kompetenzen; Physiotherapie; Physiotherapy; Grounded theory; Cultural competency; Education; Teachers; Grounded Theory; Kompetenz; Transkulturelle Pflege; Physiotherapie; Physikalische Therapie; Medizinische Ausbildung; Competence; Transcultural care; Physical therapie; Medical education; Grounded Theory}, language = {de} } @book{Fischer2021, author = {Fischer, Saskia M.}, title = {Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation und Empathie als Facetten der Interventionskompetenz von Lehrkr{\"a}ften bei Mobbing : Zusammenh{\"a}nge zum Interventionshandeln von Lehrkr{\"a}ften und den Mobbingerfahrungen der Lernenden}, doi = {10.26127/BTUOpen-5694}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56946}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Lehrkr{\"a}ften und ihrem Interventionshandeln kann bei der Entstehung von Mobbing eine besondere Rolle zukommen, wobei eine ausreichend ausgepr{\"a}gte Interventionskompetenz bedeutsam ist. Aus welchen Komponenten diese Interventionskompetenz aber konkret besteht, ist nicht eindeutig gekl{\"a}rt. Aus der Literatur ist ein Modell bekannt, welches vorschl{\"a}gt, dass sich Interventionskompetenz aus den Bereichen Wissen, {\"U}berzeugung, Motivation und Selbstregulation zusammensetzt. Zur Motivation k{\"o}nnen dabei alle Aspekte gez{\"a}hlt werden, die Intensit{\"a}t und Art eines Verhaltens beschreiben. Dazu geh{\"o}ren die Selbstwirksamkeitserwartung und die Empathie der Lehrkr{\"a}fte. Auch die Selbstregulation kann unter der international anschlussf{\"a}higen Perspektive von Prozessen der Zielauswahl und -verfolgung der Motivation zugeordnet werden. Damit kommt der motivationalen Orientierung eine besondere Bedeutung als nicht-kognitiver Teil der Interventionskompetenz zu. Ausgehend von diesen Annahmen wurde in der vorliegenden Arbeit der Kompetenzbereich der Motivation als Teil der Interventionskompetenz von Lehrkr{\"a}ften bei Mobbing n{\"a}her untersucht. Dazu wurde ein spezifisches Kompetenzstrukturmodell entwickelt. Mit den Befunden von f{\"u}nf Publikationen sowie erg{\"a}nzenden Analysen wurde dieses theoretisch abgeleitete Modell empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Es wurde untersucht, welche Zusammenh{\"a}nge zwischen mobbingbezogener Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation (operationalisiert durch die zwei Dimensionen Locomotion und Assessment) und Empathie und dem Interventionshandeln von Lehrkr{\"a}ften sowie den Mobbingerfahrungen der Sch{\"u}ler:innen bestehen. Zun{\"a}chst erfolgte eine systematische Untersuchung des vergleichsweise umfangreichen Forschungsstandes zur Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkr{\"a}ften im Mobbingkontext. Anschließend wurden Daten von 556 Lehrkr{\"a}ften und 2.071 Sch{\"u}ler:innen aus einer 2014 durchgef{\"u}hrten Querschnittstudie in Sachsen analysiert. Das Interventionshandeln der Lehrkr{\"a}fte wurde dabei auf retrospektiv berichtete Mobbingsituationen bezogen, welche von den Lehrkr{\"a}ften und den Sch{\"u}ler:innen geschildert wurden. Logistische, zum Teil mehrebenenanalytische Regressionsanalysen wurden durchgef{\"u}hrt. Die Befunde zeigten, dass nur die Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrkr{\"a}fte mit einer h{\"o}heren Interventionswahrscheinlichkeit aus Selbstsicht der Lehrkr{\"a}fte in Verbindung stand. Sch{\"u}ler:innen, deren Klassenlehrkr{\"a}fte eine h{\"o}here Selbstwirksamkeitserwartung und eine h{\"o}here Neigung zu {\"u}berlegtem, selbstevaluierendem Verhalten (Assessment-Orientierung des Selbstregulation) zeigten, berichteten geringere Mobbingerfahrungen. Sch{\"u}ler:innen, deren Lehrkr{\"a}fte schnell und weniger {\"u}berlegt handelten (Locomotion-Orientierung der Selbstregulation), berichteten dagegen von st{\"a}rkerem Mobbingaufkommen. Als besonders bedeutsam f{\"u}r die Mobbingerfahrungen der Sch{\"u}ler:innen zeigte sich zudem die Sicht der Sch{\"u}ler:innen auf die Interventionswahrscheinlichkeit der Lehrkr{\"a}fte.}, subject = {Lehrkr{\"a}fte; Mobbing; Kompetenz; Intervention; Motivation; Teachers; Bullying; Competence; Skills; Bully-Victims; Aggressivit{\"a}t; Mobbing; Schule; P{\"a}dagogische Handlung; Handlungskompetenz; Lehrer; Empirische P{\"a}dagogik; Gewaltt{\"a}tigkeit; Pr{\"a}vention}, language = {de} }