@misc{KlonowskiRoessler2010, author = {Klonowski, Bastian and R{\"o}ßler, Annett}, title = {Collembolenz{\"o}nose in der Bergbaufolgelandschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17186}, year = {2010}, abstract = {Im ehemaligen Tagebaugebiet Schlabendorf S{\"u}d nahe Bergen wurden Proben zur Untersuchung der Collembolenz{\"o}nose und verschiedener Bodenparameter entnommen. Ein 60 m langer Transekt entlang des {\"U}bergangsbereiches zwischen gewachsenem Land und Kippe sollte Aufschluss geben, inwieweit sich die Collembolenarten und der Verlauf von Bodendaten ver{\"a}ndern. Hierf{\"u}r wurden zu zwei unterschiedlichen Probenahmezeitpunkten 2 hintereinander folgende Abschnitte in das Gebiet gelegt, wovon jeder 30 m betrug. Entlang dieser Transekte fanden Probenentnahmen f{\"u}r die Extraktion der Collembolen und die Bestimmung der Bodenparameter statt, jeweils 61 f{\"u}r die Analysen eines Durchganges. Die beiden Beprobungen fielen auf den 12.06. und 27.10.2007. Folgende Bodenparameter wurden herangezogen: pH-Wert, maximale Wasserhaltekapazit{\"a}t, Humusgehalt, Leitf{\"a}higkeit, Kalkgehalt, Wassergehalt, Trockensubstanz sowie die N{\"a}hrstoffe Ammonium, Phosphor und Nitrat. Der {\"u}berwiegende Teil ergab konkrete Aussagen {\"u}ber den Grenzverlauf zwischen Tagebau- und Nichttagebaugebiet. In der Regel ging der Messwertverlauf im Kippenbereich deutlich nach unten und variierte st{\"a}rker. Nur der Wasser- und Nitratgehalt ließen diesbez{\"u}glich keine Aussagen zu. Das Austreiben der Collembolenfauna mit Hilfe des MACFAYDEN-Extraktors ergab eine Gesamtzahl von 5115 Tieren in beiden Transekten. Den {\"u}berwiegenden Teil davon stellte Mesaphorura macrochaeta mit ann{\"a}hernd 70 \%, gefolgt von Entomobrya juv. mit ca. 11 \%. Die zur statistischen Auswertung der Collembolendaten herangezogene Dominanz nach ENGELMANN kam f{\"u}r die verschiedenen Bereiche zu unterschiedlichen Ergebnissen. Im 1. Durchgang verhielt sich Entomobrya juv. dominant neben Mesaphorura macrochaeta und Parisotoma notabilis. Im 2. Durchgang hingegen war Mesaphorura macrochaeta eudominant, alle anderen Arten spielten nur eine geringe Rolle. Die Aufstellung des Gesamttransektes stellte einen Durchschnitt der anderen Abschnitte dar. Hier verk{\"o}rperte Mesaphorura macrochaeta die eudominante Art, Entomobrya juv. und Parisotoma notabilis wurden als subdominant eingestuft. Eine weitere Methode zur Untersuchung der Collembolenfauna stellte die Arbeit mit dem Statistikprogramm SPSS dar. Die Varianzanalyse sollte Verbindungen von Arten zu bestimmten Bodenparametern aufdecken. Es zeigten sich kaum Zusammenh{\"a}nge bei pH-Wert und Phosphorgehalt. Nahezu alle Arten wiesen stattdessen Pr{\"a}ferenzen bei der Leitf{\"a}higkeit auf. Bei Humus, Ammonium und maximaler Wasserhaltekapazit{\"a}t zeigte ein Großteil der Vertreter Korrelationen an. Um das gemeinsame Auftreten verschiedener Vertreter zu erkennen, wurden Korrelations- und Kontingenzanalysen mittels SPSS durchgef{\"u}hrt. Die Mehrheit der Artenkombinationen ergab sich f{\"u}r den Gesamttransekt, die wenigsten f{\"u}r den 2. Abschnitt. Keine der ermittelten Konstellationen galt f{\"u}r alle Bereiche. Pionierarten zeigten am seltensten eine Verbindung zu einer anderen Art an. F{\"u}r die Dokumentation der Entwicklung der Collembolenz{\"o}nose wurden f{\"u}r Vergleichszwecke Daten von KRAWCZYNSKI (2007) aus dem Jahr 2003 herangezogen. Es zeichnete sich ab, dass viele Offenlandbewohner nicht mehr zugegen waren; vermehrt jedoch Vertreter des Waldes und des fr{\"u}hen Waldstadiums auftraten. Die Erstbesiedler konnten sich hingegen weiter behaupten. Der vollzogene Artenwechsel zwischen 2003 und 2007 ist teilweise enorm, besonders bei den epig{\"a}ischen Collembolen.}, subject = {Schlabendorf; Bergbaunachfolgelandschaft; Springschw{\"a}nze; {\"O}kosystem; Bergbaufolgelandschaft; Pionierarten; Collembolenz{\"o}nose; Sukzession; Schlabendorfer Felder; Post-mining landscape; Succession; Coenosis of collembola; Pioneer species; Schlabendorf domain}, language = {de} }