@phdthesis{Obst2009, author = {Obst, Ronald}, title = {Optimierung der Probenahme unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Mobilit{\"a}tsverhaltens von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in f{\"u}nf typischen ostbrandenburgischen Bodenprofilen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-9562}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {F{\"u}r eine Konzeption boden- und grundwasservertr{\"a}glicher Folgenutzung von Altlastenstandorten werden Kenntnisse {\"u}ber Mechanismen und Einflussfaktoren f{\"u}r die Freisetzung akkumulierter Substanzen und deren Transport ben{\"o}tigt. Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, einen Beitrag {\"u}ber Einflussfaktoren, die die Mobilit{\"a}t der polyzyklischen Aromaten im Boden steuern, zu liefern. Unter Nutzung und Zusammenf{\"u}hrung bisheriger Erkenntnisse aus der Vor-Ort-Analytik wurde ein Beprobungsschemata entwickelt, welches das r{\"a}umlich variable Verlagerungsverhalten der PAK in verschiedenen B{\"o}den Brandenburgs rationell beschreibt. Unter nat{\"u}rlichen Witterungsbedingungen wurden aufgeschlossene Bodenprofile horizontweise beprobt und das Verlagerungsverhalten von PAK in Abh{\"a}ngigkeit von Bodenparametern untersucht. An den feldgemischten Bodenproben wurden neben der PAK-Analytik folgende physiko-chemische Einflussfaktoren auf eine PAK-Mobilisierung ermittelt: Hydrosedimentation und r{\"o}ntgenografische Untersuchungen zur Bewertung von Feinstfraktionen im Bodenmaterial; Kornverteilungen mittels Siebanalysen zur Ermittlung der kf -Werte f{\"u}r die Bewertung von Durchl{\"a}ssigkeit und Sorptionsf{\"a}higkeit der untersuchten B{\"o}den; Wassergehalt, Gl{\"u}hverlust und organischer Kohlenstoffgehalt; pH-Werte, elektrische Leitf{\"a}higkeit und Karbonatgehalte. Sehr hohe PAK-Gehalte in der Gley-Braunerde wie am Standort Erkner, im Humuspodsol wie in Beeskow sowie in der vergleyten Rostbraunerde wie in Berlin-Britz ziehen eine Hemmung des Stoffabbaus nach sich. In diesen B{\"o}den bestehen g{\"u}nstige Voraussetzungen f{\"u}r eine hohe Freisetzung organischen Materials. Bei schluffreicher Auspr{\"a}gung der Matrix kann eine Sorption beg{\"u}nstigt werden. Die PAK-Gehalt/Gl{\"u}hverlust-Korrelationen der jeweiligen ortstypischen Leitb{\"o}den mit deutlich abweichenden Messwerten deuten auf besonders belastete B{\"o}den bzw. anthropogene Matrices. Die als bedeutsam erkannten Eigenschaften der organischen Substanz treten in ihrem Einfluss auf die H{\"o}he der PAK-Tiefenverlagerung dann deutlich in Erscheinung, wenn die untersuchten Standorte geringe Unterschiede in solchen substrat-bedingten Bodeneigenschaften aufweisen, die f{\"u}r Adsorptionsvorg{\"a}nge und f{\"u}r die Fließbedingungen der Bodenl{\"o}sung maßgeblich sind. Anderenfalls (Acker-Auengley wie in Bad Freienwalde) sind es vor allem diese substratbedingten Eigenschaften, die letztlich die stattfindende Freisetzung bestimmen. Es konnte gezeigt und best{\"a}tigt werden, dass hohe Ton und Schluffgehalte, hohe Gehalte an pedogenen, wenig kristallinen Eisenoxiden (Gley-Braunerde in Erkner), hohe Gehalte an austauschbarem Ca2+ und Mg2+ durch Adsorptions- und Ausf{\"a}llungs-prozesse zur Verrin-gerung der Freisetzung von organischem Material beitragen. Es wird in den PAK-kontaminierten B{\"o}den trotz ihrer nur geringen Wasserl{\"o}slichkeit unter Mitwirkung der organischen Substanz teilweise in großen Mengen PAK mobilisiert. Die M{\"o}glichkeit einer an den organischen Kohlenstoff gekoppelten Tiefenverlagerung bis in das Grundwasser wurde in der reliktischen Gley-Braunerde in Erkner deutlich. Vergleyte Rostbraunerden des Standortes Berlin-Britz zeigen eine durch hohe Durchl{\"a}ssigkeiten und gel{\"o}stes organisches Material beg{\"u}nstigte Verlagerung der PAK aus dem Oberboden mit dem Sickerwasser. Die Qualit{\"a}t der organischen Masse (Zersetzungsgrad) spielt neben ihrer Menge eine wesentliche Rolle f{\"u}r die Schadstoffmobilisierung. Untersuchungen zum Einfluss des l{\"o}slichen organischen Materials auf die Mobilisierung und Tiefenverlagerung von Schadstoffen m{\"u}ssen deshalb mit der standorttypischen gel{\"o}sten organischen Substanz durchgef{\"u}hrt werden, da ber{\"u}cksichtigt werden muss, dass infolge ver{\"a}nderter Umweltbedingungen auch zu Ver{\"a}nderungen an der organischen Substanz kommt, die wiederum f{\"u}r die Schadstoffmobilisierung von entscheidender Bedeutung sein k{\"o}nnen. Die statistische Auswertung des umfangreichen Datenmaterials zeigte, dass Wassergehalt und pH nur einen geringen Einfluss auf die PAK-Konzentration haben. Verbesserte Bestimmtheitsmaße werden erzielt, wenn zus{\"a}tzlich kf, TOC und Gl{\"u}hverlust in die Korrelationen einbezogen werden. Liegt eine gr{\"o}ßere, statistisch relevante Anzahl von Messwerten eines Bodentyps vor, so werden die theoretisch zu erwartenden Beziehungen zwischen den Gehalt an organischer Substanz und dem PAK-Gehalt in der Korrelation deutlich sichtbar. F{\"u}r eine weiterf{\"u}hrende Kl{\"a}rung direkter Abh{\"a}ngigkeiten zwischen Extraktionsverhalten von PAK und spezifischen Matrixeigenschaften sind Bodenproben mit definierten Korngr{\"o}ßen und Wassergehalten gezielt mit PAK zu kontaminieren und anschließend zu extrahieren.}, subject = {Brandenburg ; Bodenprofil; Polycyclische Aromaten; Transport; Probenahme; Probenahmeoptimierung; Transportverhalten; PAK-Mobilit{\"a}t; Bodenprofile; Korrelationen; Optimization of sampling; Spatially variable transport; PAH mobility; Soil profiles; Correlations}, language = {de} }