@phdthesis{Loebjinski2021, author = {Loebjinski, Maria}, title = {Bewertung der Tragf{\"a}higkeit von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand : ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung von bestehenden Geb{\"a}uden}, issn = {1611-5023}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55934}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Die geltende Normung zur Konstruktion und Bemessung baulicher Anlagen fußt auf dem Prinzip der Grenzzust{\"a}nde. Normative Vorgaben und Empfehlungen befinden sich in stetiger Weiterentwicklung zur kontinuierlichen Verbesserung des europ{\"a}ischen Normungskonzepts unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung. W{\"a}hrend die Normung im Neubau den aktuellen Wissensstand gut widerspiegelt, bestehen f{\"u}r den Bestandsbau nur wenige Vorgaben zur Bestandsaufnahme, sowie zur Bewertung der Tragf{\"a}higkeit. In Ermangelung spezifischer normativer Regelungen finden die f{\"u}r den Neubau entwickelten Vorgaben auch im Bestandsbau Anwendung. Dies f{\"u}hrt h{\"a}ufig zu unangemessenen, wenig substanzschonenden Maßnahmen, welche zudem, nicht zuletzt aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden, die Attraktivit{\"a}t der Erhaltung bestehender Bausubstanz gegen{\"u}ber dem Neubau senkt. Die Notwendigkeit einer fokussierten Weiterentwicklung der Normung auf die Bed{\"u}rfnisse des Bestandsbaus wird deutlich. Aufgrund der besonderen Herausforderungen des Materials, des historischen Wertes gebauter Konstruktionen und seiner praktischen Relevanz und Aktualit{\"a}t spielt der Holzbau in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. In der Arbeit wird zur Konkretisierung der Forschungsl{\"u}cke zun{\"a}chst der aktuelle Stand normativer Regelungen und normungsvorbereitender Arbeiten in Deutschland und ausgew{\"a}hlten europ{\"a}ischen L{\"a}ndern dargelegt. Last- und Materialparameter werden zuverl{\"a}ssigkeitstheoretisch modelliert, wobei ein Schwerpunkt auf der Analyse der Methoden zur Verbesserung des Widerstandsmodells liegt. Folgend werden Studien zur Zuverl{\"a}ssigkeit von Holzbauteilen in ausgew{\"a}hlten, f{\"u}r historische Holzkonstruktionen typischen, Bemessungssituationen durchgef{\"u}hrt und die Ergebnisse in Bezug auf die geltenden normativen Festlegungen bewertet. Die Studien betreffen einachsige Beanspruchungen und Spannungskombinationen (Querschnittsversagen) aus st{\"a}ndigen Lasten, Nutz-, Schnee- und Windlasten. Einflussfaktoren auf die rechnerische Zuverl{\"a}ssigkeit werden mittels Sensitivit{\"a}tsstudien analysiert und bewertet. Nach einer Absch{\"a}tzung des impliziten Sicherheitsniveaus bei Anwendung normativer Regelungen im Holzbau werden Anpassungen der Zielzuverl{\"a}ssigkeit f{\"u}r Maßnahmen im Bestand diskutiert und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r ein Instandsetzungs- und ein Reparaturlevel unterbreitet. F{\"u}r diese werden f{\"u}r relevante Bemessungssituationen des historischen Holzbaus probabilistische Kalibrierungen zur Optimierung des Teilsicherheitsbeiwertes des Materialwiderstands durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse vereinfachter Verfahren werden vergleichend dargestellt bewertet. Abschließend wird ein Anwendungskonzept zur stufenweisen Modifizierung des Teilsicherheitsbeiwertes des Materialwiderstands f{\"u}r die praktische Anwendung entwickelt, welches Aktualisierungsm{\"o}glichkeiten der Tragf{\"a}higkeitsbewertung f{\"u}r unterschiedliche Kenntnisst{\"a}nde im individuellen Projekt erm{\"o}glicht und an praktischen Beispielen pr{\"a}sentiert.}, subject = {Holzbau; Bestandsbau; Zuverl{\"a}ssigkeit; Normungskalibrierung; Timber structures; Existing structures; Reliability; Code calibration; Holzbau; Bausubstanz; Bestandserhaltung; Modernisierung ; Normung}, language = {de} } @book{OPUS4-5468, title = {Against forgetting : investigating and preserving historic buildings in a Himalayan village}, editor = {Skedzuhn-Safir, Alexandra and Oeter, Martina and Vets, Hilde and Pfund, Heike}, isbn = {978-3-940471-62-8}, doi = {10.26127/BTUOpen-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54681}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {For more than a decade, the interconnected structures of the Buddhist earthen heritage in Wanla village/Ladakh, illustrated most prominently by the historic Avalokiteshvara Temple, have been researched, conserved, and restored by the NGOs Achi Association and Achi Association India. In the fifteen articles of this publication, the interdisciplinary team of architects, art conservators, conservation scientists, art historians, and archaeologists present the results of their work with the village community for the preservation of this exceptional cultural heritage. They provide insights into a training programme for young people interested in their heritage, and explain the art historical details, construction techniques, building materials, building archaeology, and state of conservation of these structures, as well as the iconography of art works. This is all enriched by the conservation reports and documentation of several buildings. All these efforts combined three major approaches: a fabric-based and a value-based analysis and assessment, along with a people-centred conservation.}, subject = {Cultural heritage; Architectural conservation; Ladakh; Earthen architecture; People-centred conservation approach; Kulturelles Erbe; Lehmbau; Denkmalpflege; Ladakh; Menschenzentrierter Erhaltungsansatz; Wanla; Bauforschung; Kulturerbe; Denkmalpflege; Bautenschutz; Bausubstanz; Erhaltung}, language = {en} } @book{OPUS4-4557, title = {Studio Bagan - building in heritage context}, editor = {Rellensmann, Clara and R{\"o}mer, Alexander}, isbn = {978-3-940471-41-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-45578}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, pages = {195}, year = {2018}, abstract = {The report "Studio Bagan: Building in Heritage Context" presents an in-depth study of the issue of monument climbing at Bagan, one of Asia's most important Buddhist sites. Originally built during the 11th to 13th centuries the site comprises more than 3.000 Buddhist monuments ranging from small stupas and temples to monastic complexes and several enormous stucco-covered structures on an area of about 25 square kilometres. The core concept of the research project that resulted in the report was to work across the disciplines of architectural conservation, heritage studies and design. Thus, the study was conducted by academics of respective fields and master students of World Heritage Studies, architecture and urban planning. The project applied approaches from social sciences as applied in architectural conservation in order to guide the architectural design process. These included values-based approaches for gaining an understanding of the site and of the stakeholders' needs; heritage impact assessments to identify beneficial (and adverse) characteristics for potential alternative viewing platforms; typology exploration and location analysis through the SWOT process.}, subject = {Bagan; Pagan; St{\"a}rken-Schw{\"a}chen-Analyse; Bausubstanz; Weltkulturerbe; Konfliktregelung; Denkmalpflege; Heritage conservation; Tourism management; Action research; Design-build}, language = {en} }