@techreport{MuchaSchmidt2023, type = {Working Paper}, author = {Mucha, Claudia and Schmidt, Annika}, title = {Historische Kleinst{\"a}dte im Klimawandel : Herausforderungen, Potenziale und Handlungsans{\"a}tze}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65481}, year = {2023}, abstract = {Mit der Zunahme von H{\"a}ufigkeit und Intensit{\"a}t von Extremwetterereignissen werden die Folgen des Klimawandels auf lokaler Ebene sicht- und sp{\"u}rbar. Kommunen sind aufgefordert, Vorsorge zu betreiben und mit Anpassungsmaßnahmen den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Von besonderer Bedeutung sind Anpassungsmaßnahmen dort, wo Schadenspotenzial und -risiko besonders hoch sind, so auch in historischen Altst{\"a}dten. Gleichzeitig erfordert dieser Stadttypus besondere Sensibilit{\"a}t im Umgang mit der wertvollen Bausubstanz und einem oft einzigartigen Stadtbild. Einen konkreten L{\"o}sungsansatz im Umgang mit l{\"a}nger anhaltenden Trockenperioden auf der einen und Starkregenereignissen auf der anderen Seite bietet das Prinzip der Schwammstadt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zu untersuchen, welche Elemente des Schwammstadtprinzips in welcher Weise in der historischen Stadt sinnvoll, Stadttypus-gerecht und wirkungsvoll sind. Im Kontext von baukulturell wertvoller st{\"a}dtebaulicher Struktur und Bausubtanz lautet das Motto hinsichtlich baulicher Eingriffe: „So wenig wie m{\"o}glich, so viel wie n{\"o}tig." Gleichzeitig gilt, dass die Kleinstadt im Vergleich zur Großstadt zwar einen „geringeren Grad an Ausdifferenziertheit ihrer Subsysteme" aufweist, sie aber - ebenfalls im Vergleich zur Großstadt - nicht als defizit{\"a}r betrachtet werden sollten. Neben Fragen nach Herausforderungen und Potenzialen der historischen Kleinstadt in Bezug auf die Anpassung an Klimawandelfolgen wird vor allem auf L{\"o}sungsans{\"a}tze fokussiert, die dabei helfen, Schwammstadtprinzipien und denkmalgerechte Entwicklung miteinander zu kombinieren. Untersuchungsgegenstand sind die Kleinst{\"a}dte der beiden kommunalen Arbeitsgemeinschaften St{\"a}dte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg und Historische Stadt- und Ortskerne im Land Nordrhein-Westfalen. In der ersten Phase des Projektes wurden Daten mittels einer Online-Umfrage erhoben, die daraus gewonnenen Erkenntnisse durch die Untersuchung von Referenzst{\"a}dten und Expert:innen-Interviews erg{\"a}nzt, teilweise korrigiert bzw. klargestellt. Anschließend wurden die Ergebnisse dokumentiert und wiederum {\"u}ber Veranstaltungen in die Kleinst{\"a}dte transferiert. Neben den klassischen wissenschaftlichen Methoden war ein Dialog mit und zwischen den Kleinst{\"a}dten und der Austausch mit den Expert:innen zentrales Element des Forschungsvorhabens. Zu den zentralen Erkenntnissen z{\"a}hlt, dass f{\"u}r die meisten Kleinst{\"a}dte die Anpassung ihrer historischen Altstadt an die Folgen des Klimawandels noch ein sehr neues Feld der Stadtentwicklungspraxis ist und sie dabei an personelle und finanzielle Grenzen stoßen. Zudem weist die historische Stadt- und Geb{\"a}udestruktur verschiedene hemmende Faktoren f{\"u}r die Umsetzung der Klimaanpassungsmaßnahmen auf, die eine behutsame Pr{\"u}fung der realisierbaren Maßnahmen und eine individuelle Umsetzungsstrategie notwendig machen. Gleichzeitig bietet die historische Kleinstadt eine Vielzahl an Potenzialen, die den klimaadaptiven Umbau beg{\"u}nstigen und zum Teil relativieren.}, subject = {Historische Stadt; Denkmalschutz; Kleinstadt; Klimaanpassung; Schwammstadt; Historic city; Heritage protection; Small town; Climate adaptation; Sponge city; Kleinstadt; Altstadt; Stadtsanierung; Denkmalpflege; Klimawandel}, language = {de} }