@phdthesis{Trippner2006, author = {Trippner, Kay}, title = {Systematische Risikobewertung in versorgungslogistischen Systemen in der Automobilindustrie : Analyse internationaler Hersteller in China}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-402}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {Die in der Versorgungslogistik internationaler Automobilhersteller in China immanenten Risiken werden bislang bei versorgungslogistischen Entscheidungen nicht systematisch ber{\"u}cksichtigt. Um die Ber{\"u}cksichtigung dieser Risiken zu erm{\"o}glichen, wird ein empirisch entwickeltes Risikobewertungskonzept vorgestellt, welches an die verschiedenen Entscheidungssituationen anpassbar ist. Dieses besteht aus einem Risikobewertungsprozess und einer vorgelagerten Situationsanalyse, mit der geeignete Verfahren zur Konfiguration des Risikobewertungsprozesses identifiziert werden k{\"o}nnen. Der Risikobewertungsprozess, der alle Risiken mit einem Geldwert belegt, besteht aus f{\"u}nf Schritten: 1) es werden Verteilungen der Risikofaktoren bestimmt; 2) deren Wirkung auf die Abweichung der sieben Zielgr{\"o}ßen der Versorgungslogistik werden ermittelt: 3) die Wirkung dieser Zielgr{\"o}ßenabweichung f{\"u}r das Unternehmen werden in Geldeinheiten ermittelt; 4) die Wirkung der Einzelrisiken werden aggregiert; 5) das Risikobewertungsergebnis wird visualisiert. Die so ermittelten Risiken werden nach der jeweiligen Abweichung von einem der sieben eingef{\"u}hrten versorgungslogistischen Zielgr{\"o}ßen benannt. Die diesem Risikobewertungsprozess vorgeschaltete Situationsanalyse unterscheidet alle versorgungslogistischen Entscheidungen in vier Basistypen, je nach Gewichtigkeit der Entscheidung f{\"u}r das Unternehmen und der prozess- und informationsbezogenen Qualit{\"a}t des Entscheidungsprozesses. F{\"u}r jeden dieser vier Basistypen sind empirisch aufgenommene Anforderungen an die Risikobewertung hinterlegt, die zur Konfiguration des Risikobewertungsprozesses mit den optimal geeigneten Risikobewertungsverfahren verwendet werden. Eine Evaluation des Konzeptes zur Situationsanalyse und Konfiguration des Risikobewertungsprozesses, erfolgt anhand einer empirischen Fallstudie.}, subject = {China; Kraftfahrzeugindustrie; Multinationales Unternehmen; Supply Chain Management; Risikoanalyse; Automobilindustrie; China; Versorgungslogistik; Risikobewertung; Versorgungsnetzwerk; Automotive industry; China; Supply logistics; Risk assessment; Supply network}, language = {de} }