@phdthesis{Hoeltz2012, author = {H{\"o}ltz, Norman}, title = {Lean Logistics Maturity Model : ein Reifegradmodell zur Bewertung schlanker intralogistischer Unternehmensstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-26715}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2012}, abstract = {In Folge der Globalisierung und der fortschreitenden Technologieentwicklung erh{\"o}ht sich der vom Markt initiierte Druck. Um im Wettbewerb zu bestehen, sind Unternehmen gefordert, differenzierte, auf M{\"a}rkte und Kunden ausgerichtete L{\"o}sungsangebote zu entwickeln und anzubieten. Es gilt, Unternehmen hinsichtlich der Erfolgsfaktoren Reaktionsf{\"a}higkeit, Agilit{\"a}t, Schlankheit und Intelligenz auszurichten. Im Ergebnis erm{\"o}glicht dies einen wichtigen Differenzierungsvorteil im Vergleich zum Wettbewerb und tr{\"a}gt zur Steigerung des Unternehmenswertes bei. Unternehmen erkennen in diesem Zusammenhang, dass effiziente, schlanke Versorgungs- und Logistikketten geeignet sind, einen essentiellen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Gleichzeitig agieren sie als wirksamer Hebel zur Steuerung der Gesamtperformance. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, Logistikstrukturen ganzheitlich und querschnittsfunktionsbezogen zu reflektieren und darauf aufbauend neu zu gestalten. Das Konzept der Schlanken Logistik erlebt vor diesem Hintergrund einen wesentlichen Bedeutungszuwachs. Es wird das Ziel verfolgt, „eine synchronisierte, flussorientierte Logistik" zu schaffen, „die sich ziehend am Kundenbedarf ausrichtet und die vor- und nachgelagerten Wertsch{\"o}pfungspartner in die Betrachtung einbezieht". Gerade die Quantifizierung schlanker logistischer Leistungen stellt Unternehmen jedoch vor neue Herausforderungen. Das Ziel muss darin bestehen, sowohl bestehende als auch neue Prozesse umfassend zu bewerten, einen Status Quo zu erarbeiten und ganzheitliche Verbesserungsmaßnahmen auf Basis der Ergebnisse zu gestalten und umzusetzen. Dabei sind die organisationalen und fachspezifischen logistischen F{\"a}higkeiten im Kontext der Philosophie des Schlanken Denkens zu entwickeln, um die gew{\"u}nschte Leistungsf{\"a}higkeit zu erreichen. Reifegradmodelle k{\"o}nnen in diesem Zusammenhang wichtige Impulse zur Beherrschung komplexer Prozesse geben. Sie erlauben die Gestaltung einer strukturierten, definierten Vorgehensweise und erm{\"o}glichen die Verwendung eines konsistenten und erprobten Rahmens. Auf dieser Grundlage k{\"o}nnen Aktivit{\"a}ten und Prozesse evaluiert, St{\"a}rken und Schw{\"a}chen identifiziert und qualifizierte Maßnahmen im Hinblick auf eine ganzheitliche Optimierung abgeleitet werden. Reifegradmodelle bilden f{\"u}r Unternehmen daher ein wichtiges Instrumentarium, um Mindeststandards in definierten Prozessgebieten festzulegen und die Qualit{\"a}t von Prozessen zu dokumentieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Konzeption eines integrativen Reifegradmodells zur Bewertung schlanker Logistikstrukturen. Es gilt, ein strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung des Modells abzuleiten, geeignete Gestaltungsfelder zu identifizieren und Wechselwirkungen zwischen den Gestaltungsbereichen zu antizipieren. Im Ergebnis ist ein ganzheitliches Modell zu entwickeln, das sowohl organisationale als auch fachspezifische Aspekte integriert.}, subject = {Reifegradmodell; Prozessanalyse; Logistik; Lean Production; Schlanke Logistik; Reifegradmodell; Intralogistik; Lean logistics; Maturity model; Intralogistics}, language = {de} }