@phdthesis{RibbeckLampel2021, author = {Ribbeck-Lampel, Juliane}, title = {Die Digitalisierung des station{\"a}ren Einzelhandels : stadtr{\"a}umliche Auspr{\"a}gungen der Informations- und Kommunikationstechnologien}, doi = {10.26127/BTUOpen-5673}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56735}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Im planungswissenschaftlichen Kontext sind die Wirkzusammenh{\"a}nge zwischen technologischen Entwicklungen und der Transformation von Raum- und Stadtstrukturen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Mit Blick in die Vergangenheit bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert wurden diese auch zunehmend thematisiert. Verifizierte Untersuchungen, im Sinne einer analytischen Betrachtung und {\"U}berpr{\"u}fung im realen-physischen Raum, und deren Ergebnisse zur Frage nach bislang eingetretenen stadtr{\"a}umlichen Auspr{\"a}gungen der Digitalisierung fehlen jedoch. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu analysieren, welche stadtr{\"a}umlichen Auspr{\"a}gungen die Digitalisierung bislang hervorgerufen hat. Als Untersuchungsgegenstand wird ein Teilsystem im Raummodell der europ{\"a}ischen Stadt herausgegriffen: der station{\"a}re Einzelhandel. Die Arbeit nimmt dazu einen raumwissenschaftlichen Betrachtungsfokus ein, welcher um technologische und sozio{\"o}konomische Ans{\"a}tze erweitert wird. F{\"u}r den Zeitraum von Beginn der Industrialisierung bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts wird r{\"u}ckblickend analysiert, welche Ver{\"a}nderungen in der europ{\"a}ischen Stadt in Folge technologischer Entwicklungen nachvollziehbar sind. In der Zusammenstellung von stadtr{\"a}umlichen und funktionalen Ver{\"a}nderungen wird herausgearbeitet, wie sich diese auch auf den station{\"a}ren Einzelhandel auswirkten. Die ankn{\"u}pfende Untersuchung anhand von aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel erfolgt als explorative Vorgehensweise und mit einem eigens daf{\"u}r entwickelten Methodenset. Mithilfe von Online-Newsportalen wurden f{\"u}r das Jahr 2018 Newsbeitr{\"a}ge als {\"U}bersicht zusammengetragen und zu zehn Themenfeldern synthetisiert. Eine inhaltliche Qualifizierung und Erweiterung dieser erfolgte durch Experteninterviews. Kriteriengest{\"u}tzt wurden darauf aufbauend vier Themenfelder ausgew{\"a}hlt und im Weiteren vertiefend untersucht. Bei diesen Themenfeldern handelt es sich um digitalisierte, station{\"a}re Betriebsformate: Kleinfl{\"a}chenkonzepte, On-line-Pure-Player mit station{\"a}rem Gesch{\"a}ft, Verk{\"a}uferlose Gesch{\"a}fte und Acceleratoren/Inkubatoren. Die Formate wurden hinsichtlich ihrer Charakteristika und stadtraum- bzw. auspr{\"a}gungsspezifisch anhand konkreter Standorte auf drei Maßstabsebenen analysiert: Makroebene: Analyse in Bezug auf Stadttypen im Gesamt{\"u}berblick Deutschlands Mesoebene: vertiefende Standortanalyse im Gesamt{\"u}berblick Deutschlands und am Beispiel der Stadt Hamburg Mikroebene: objektbezogene Pr{\"u}fung stadtr{\"a}umlicher Auspr{\"a}gungen (am Beispiel der Stadt Hamburg) In der Verkn{\"u}pfung der erarbeiteten Verst{\"a}ndnisans{\"a}tze, der Analysen und Untersuchungsergebnisse liefert die Arbeit R{\"u}ckschl{\"u}sse auf stadtr{\"a}umliche Auspr{\"a}gungen im station{\"a}ren Einzelhandel in Folge der Digitalisierung.}, subject = {Onlinehandel; Betriebsformate; Kleinfl{\"a}chenkonzepte; Standortanalyse; Verk{\"a}uferlose Gesch{\"a}fte; e-commerce; Physical retail; Small scale concept; Online-Pure-Player; Unmanned stores; Deutschland; Einzelhandel; Electronic Commerce; Raumordnung; Stadtentwicklung; Geschichte}, language = {de} }