@phdthesis{Kiening2002, author = {Kiening, Hans}, title = {System zur Beschreibung der objektiven Bildg{\"u}te digitaler Filmbelichter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000325}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2002}, abstract = {Ziel der im Weiteren vorgestellten Arbeit ist die Erstellung eines Mess- und Kalibriersystems f{\"u}r einen digitalen Filmbelichter: den ARRILASER. W{\"a}hrend dessen Herstellung werden die einzelnen Produktionsstufen anhand der erreichten Bildqualit{\"a}t auf dem belichteten Negativ {\"u}berpr{\"u}ft. F{\"u}r diese Aufgabe waren zun{\"a}chst die wichtigsten Parameter festzulegen, geeignete Messverfahren zu erstellen, zu systematisieren und weitgehend zu automatisieren. Einige der G{\"u}tekriterien, wie z.B. die Bildlage oder die Konvergenz in Richtung des schreibenden Laserstrahles, sind durch Softwareparameter kontrollierbar. Diese Parameter sollten durch eine Auswertung der Messdaten neu berechnet werden, um aufgetretene Belichtungsfehler zu kompensieren. Dies konnte anf{\"a}nglich nur durch eine Vielzahl von Messger{\"a}ten erledigt werden. F{\"u}r die Bestimmung geometrischer Gr{\"o}ßen wurde ein Messmikroskop mit X-Y-Tisch verwendet, f{\"u}r die Ermittlung von Filmdichten ein Densitometer sowie ein Mikrophotometer f{\"u}r die Messungen der optischen {\"U}bertragungsfunktion. F{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung auf Artefaktfreiheit ergab sich eine weitere Schwierigkeit: Da sich ein Filmnegativ durch seine Maskierung und die umgekehrte Darstellung nicht f{\"u}r eine subjektive Betrachtung eignet, musste es zur Beurteilung erst auf Positiv umkopiert werden. Die durch den analogen Kopierprozesses zwangsl{\"a}ufig entstehenden Verluste schr{\"a}nken die Aussagekraft der Kopie deutlich ein. Es ist nicht mehr m{\"o}glich eindeutig zu identifizieren, ob ein erkannter Fehler nicht erst durch die Kopie erzeugt wurde. Kurzum: die Qualit{\"a}ts{\"u}berwachung gestaltete sich {\"a}ußerst umst{\"a}ndlich und war so absolut ungeeignet, die Serviceingenieure bei ihren inzwischen weltweiten (86 Installationen) Eins{\"a}tzen zu unterst{\"u}tzen. Es bestand dringend der Bedarf, ein "transportables Verfahren" zu schaffen, das durch einen Techniker bedienbar, eine schnelle und signifikante Aussage {\"u}ber die wichtigsten Qualit{\"a}tsparameter eines ARRILASER's erlaubt, Grenzwert{\"u}berschreitungen anzeigt und Kompensationsparameter berechnet. Realisiert wurde dies durch die Entwicklung eines Verfahrens, das eine Filmprobe zusammen mit einem hochpr{\"a}zisen Referenzmuster scannt. Durch Kalibrierung jeder Messung auf die Referenz und durch Transformation der Messdaten in photometrische und geometrische Standardeinheiten, konnte f{\"u}r das System ein handels{\"u}blicher Diascanner verwendet werden. Die Besonderheit des Verfahrens ist, dass anhand eines einzigen Testbildes alle relevanten Parameter weitgehend automatisch gemessen werden k{\"o}nnen. Im Verlauf der Entwicklung hat sich dieses Messsystem zu einem Produkt entwickelt, das ARRILASER-Kunden als Qualit{\"a}ts{\"u}berwachungsinstrument angeboten wird. Ein Exemplar befindet sich derzeit bei Kodak (Rochester, USA) und soll nach erfolgreicher Zertifizierung als standardisiertes Messverfahren f{\"u}r die Qualit{\"a}tsbewertung von 35 mm Cine-Film empfohlen werden.}, subject = {Film-Belichtungsanlage; Laserstrahlung; Bildqualit{\"a}t; Qualit{\"a}tskontrolle; Kalibrieren ; Scanner; MTF; Bildqualit{\"a}t; ARRILaser; Scanner; RMS}, language = {de} }