@phdthesis{Becker2023, author = {Becker, Juliane}, title = {Entwicklung eines Verfahrens zur qualitativen und quantitativen Analyse von Biofilmen mittels automatisierter Fluoreszenzmikroskopie}, doi = {10.26127/BTUOpen-6378}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-63787}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Biofilme sind Zusammenschl{\"u}sse von Mikroorganismen, die eingebettet in einer selbstproduzierten Matrix vor {\"a}ußeren Umwelteinfl{\"u}ssen gesch{\"u}tzt sind und eine erh{\"o}hte Toleranz gegen{\"u}ber Antiinfektiva aufweisen. Im Bereich der Humanmedizin werden 65-80 \% aller bakteriellen Infektionen mit Biofilmen assoziiert. Problematisch ist die fehlende Biofilmanalytik in der Routinediagnostik, die auch von der Europ{\"a}ischen Gesellschaft f{\"u}r klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten gefordert wird. So fehlen standardisierte Methoden f{\"u}r den mikroskopischen Nachweis einer Biofilm-assoziierten Infektion, die in situ Quantifizierung von Bakterien auf Implantaten und die Pr{\"u}fung der Antibiotikaempfindlichkeit von Bakterien in Biofilmen. Mit den in dieser Arbeit etablierten Methoden wurden diese verschiedenen Schwerpunkte im Bereich der bakteriellen Biofilmanalytik beleuchtet. Basierend auf der an der Hochschule Lausitz entwickelten VideoScan-Technologie wurden fluoreszenzmikroskopische Methoden f{\"u}r die Untersuchung von Biofilmen entwickelt. Es wurde ein Modul geschaffen, welches qualitative und quantitative Aussagen {\"u}ber die allgemeine F{\"a}higkeit von Bakterien zur Biofilmbildung treffen kann. Mit Anwendung dieser Methode konnte der Zusammenhang zwischen den genotypischen und ph{\"a}notypischen Merkmalen von 187 klinischen E. coli-Isolaten und deren Biofilmbildung untersucht werden. Ein weiteres Modul erlaubte die Untersuchung der mit E. coli besiedelten Materialien Glas, Stahl und Titan. Insgesamt 44 Materialst{\"u}cke (Coupons) wurden auf die Anzahl adh{\"a}renter Bakterien, die besiedelte Fl{\"a}che und die maximal gebildete Biofilmdicke untersucht. Das dritte und letzte Modul fand Anwendung in der Untersuchung der Antibiotikaempfindlichkeit von S. aureus w{\"a}hrend der Biofilmbildung und unterschiedlich reifer S. aureus-Biofilme. Innerhalb dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die etablierte Methode eine umfangreiche Analyse von Biofilmen f{\"u}r verschiedene Fragestellungen erm{\"o}glicht.}, subject = {Biofilm; Video-Scan; Fluoreszenzmikroskopie; Biofilmbildung; Fluorescence microscopy; Biofilm formation; Biofilm; Fluoreszenzmikroskopie; Bildgebendes Verfahren}, language = {de} }