@phdthesis{Dietz2017, author = {Dietz, Severine}, title = {Geochemische Prozesse und schichtungsrelevante Stoffe in meromiktischen Seen der Lausitz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-46625}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Vor dem Hintergrund der zunehmenden Anzahl an Tagebauseen sowie den Folgen der anthropogen ver{\"a}nderten Klimaentwicklung und infolgedessen der M{\"o}glichkeit des Entstehens oder/und des Zusammenbrechens von Meromixis in Seen besteht die Notwendigkeit, Kenntnisse {\"u}ber die Dichteschichtung verursachenden chemischen Prozesse sowie die in der Wassers{\"a}ule auftretenden Dichtegradienten und die Dichtebeitr{\"a}ge gel{\"o}ster Stoffe zu gewinnen. Aus diesem Grund wurden zwei meromiktische, in der Lausitz gelegene Seen (Waldsee, Moritzteich) untersucht. Ziel war es, neben den Ursachen der Dichteschichtung die (bio)geochemischen Prozesse in der Wassers{\"a}ule sowie an der Sediment-Wasser-Grenze zu untersuchen sowie Dichtegradienten und die Dichtebeitr{\"a}ge gel{\"o}ster Stoffe im Gew{\"a}sser zu quantifizieren. Hierzu wurden die Seewasser-, Sediment-, Sinkstoff- und Porenwasserbeschaffenheit chemisch analysiert sowie tiefenorientierte Messungen der Vor-Ort-Parameter in der Wassers{\"a}ule durchgef{\"u}hrt. Die Daten waren Basis geochemischer Berechnungen, der Bestimmung dichterelevanter chemischer Prozesse und Parameter sowie der Berechnung der Dichtegradienten in der Wassers{\"a}ule und der Dichtebeitr{\"a}ge gel{\"o}ster Stoffe. Die Ergebnisse zeigten, dass in den untersuchten Braunkohletagebauseen die Meromixis auf der biogeochemischen Umsetzung des Eisens mit der Bildung eisenhydroxidischer und -hydroxosulfatischer Minerale im Mixolimnion und deren Aufl{\"o}sung sowie der Reduktion des Eisens(III) zu Eisen(II) im Monimolimnion beruht. Dabei war die Beschaffenheit der im Mixolimnion gebildeten Eisenverbindungen pH-abh{\"a}ngig. Bei pH-Werten ≤3 wurden Eisenhydroxosulfate (vermutlich Schwertmannit) und bei pH-Werten von 6 bis 7 Ferrihydrit ausgef{\"a}llt. Die in den Monimolimnionsedimenten ablaufende Sulfatreduktion f{\"u}hrte zu einem in das Sediment gerichteten Sulfat- und Eisenfluss, wobei bei einem m{\"o}glichen Eisen{\"u}berschuss dieses auch ins Wasser freigesetzt und somit zu einer Erh{\"o}hung der Dichte im Monimolimnion beitragen konnte. Die im Mixolimnionsediment ablaufenden chemischen Prozesse waren vor allem vom vorliegenden geochemischen Milieu abh{\"a}ngig. Dabei k{\"o}nnen in Organikreichen Sedimenten sulfatreduzierende Prozesse stattfinden, wohingegen in den sauren, geringer organischen Sedimenten m{\"o}glicherweise eine diagenetische Umwandlung metastabilen Schwertmannits zu stabileren Goethit vorliegt. Der chemische Dichtegradient beruhte im Wesentlichen auf Eisen(II) und dem Karbonatsystem (HCO3-+CO2), zu geringeren Anteilen auf DOC und Calcium sowie, ausschließlich im Moritzteich, auf Sulfat. Insgesamt war der in beiden Seen durch die chemischen Stoffe verursachte Dichtegradient zwischen Mixo- und Monimolimnion mit maximal rd. 1,0 g/l gering. Saisonale Ver{\"a}nderungen des chemischen Dichtegradienten in beiden Seen waren marginal. Somit basierten Schwankungen des Gesamtdichtegradienten in der Wassers{\"a}ule vor allem auf den {\"A}nderungen der Temperatur und weniger auf den {\"A}nderungen der Konzentrationen gel{\"o}ster Stoffe.}, subject = {Tagebausee; Meromixis; Dichteschichtung; Eisenkreislauf; Mining lake; Meromixis; Density stratification; Iron cycle; Bergbaurestsee; Bergbaunachfolgelandschaft; Lausitz; Meromiktischer See; Umweltgeochemie}, language = {de} }